Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Jörg Ernesti

    8 settembre 1966
    Die Corona-Krise
    Frauen in der Kirche
    Weltereignis Reformation
    Personenlexikon Ökumene
    Deutsche Spuren in Rom
    Erben der Gewalt
    • Erben der Gewalt

      Zum Umgang mit Unrecht, Leid und Krieg

      Wie aus der Geschichte lernen? Das Jahr 2014 stand im Zeichen des Gedenkens: Vor 100 Jahren brach der Erste, vor 75 Jahren der Zweite Weltkrieg aus. Viele Projekte und Ausstellungen widmeten sich diesen dramatischen Ereignissen, die Millionen Menschen das Leben gekostet haben. Neben der Herausforderung der historischen Aufarbeitung und Bewältigung wird aber auch deutlich: Es darf nicht bei bloßem Gedenken bleiben. Die Professoren der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen gehen in diesem Band aus der Perspektive der unterschiedlichen theologischen Disziplinen den Fragen nach: Wie soll das Gedenken von historischen Ereignissen wie Krieg, Gewalt oder Unrecht gestaltet werden? Und welche Lehren ziehen wir daraus für die Zukunft? Mit Beiträgen von: Christoph J. Amor, Jörg Ernesti, Martin M. Lintner, Markus Moling, Renato Troncon, Willibald Sandler u. a.

      Erben der Gewalt
    • Deutsche Spuren in Rom

      Spaziergänge durch die Ewige Stadt

      Die italienische Kulturgeschichte ist kaum zu denken ohne deutsche Einflusse und umgekehrt. Diese enge Verbundenheit wird an keinem anderen Ort so deutlich wie in Rom. Manner und Frauen aus dem deutschen Sprachraum sind als Pilger, Kirchenleute, Kunstler und Gelehrte in die Stadt gekommen und haben ihre Spuren hinterlassen. Manche Spuren sind beruhmt, andere sind nur Insidern bekannt. Rom scheint den Ansturm von Touristen kaum noch zu verkraften. Warteschlangen bei den Hauptsehenswurdigkeiten sind mittlerweile die Regel. Dieser Band fuhrt an Orte, die der Massentourismus noch nicht entdeckt hat und an denen man tatsachlich noch die Stadt fur sich hat. Es gibt diese Orte noch! Der Band will aber nicht nur Reisefuhrer im klassischen Sinn sein, sondern auch ein Rombuch fur Liebhaber. Texte und Bilder laden dazu ein, die beschriebenen Spaziergange mitzugehen: daheim oder vor Ort.

      Deutsche Spuren in Rom
    • Frauen in der Kirche

      Denkanstöße in der Geschlechterfrage. Herausgegeben im Auftrag des Professorenkollegiums der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen.

      Frauen in der Kirche
    • Die Corona-Krise

      Strafe Gottes oder Chance? Herausgegeben im Auftrag des Professorenkollegiums der Philosophisch-theologischen Hochschule Brixen

      Die Corona-Krise
    • Braucht es Theologie?

      Überlegungen zu ihrer gesellschaftlichen Relevanz. Herausgegeben im Auftrag des Professorenkollegiums der Philosophisch-theologischen Hochschule Brixen

      Braucht es Theologie?
    • Den Alltag unterbrechen

      Religiöse Feste in einer säkularen Gesellschaft, Herausgegeben im Auftrag des Professorenkollegiums der Philosophisch-theologischen Hochschule Brixen

      Den Alltag unterbrechen
    • Friedensmacht

      Die vatikanische Außenpolitik seit 1870

      Wie viele Divisionen hat der Papst? Mit dieser Frage soll Stalin 1935 die vermeintliche Machtlosigkeit des Vatikans verspottet haben. Die Geschichte der letzten 150 Jahre zeigt, dass die Papste zwar tatsachlich wenig wirtschaftliche oder militarische Macht, aber groaen politischen Einfluss haben. Nach dem Verlust des Kirchenstaates im Jahr 1870 wurde die Rolle des Heiligen Stuhls als Vermittler in internationalen Konflikten modelliert. Der Dienst am Weltfrieden wurde so zum zentralen Anliegen der vatikanischen Auaenpolitik. In den beiden Weltkriegen kamen humanitare Aktivitaten hinzu. Seit dem II. Vaticanum setzt sich die vatikanische Diplomatie fur Religionsfreiheit und Menschenrechte in der ganzen Welt ein. Johannes Paul II. erweiterte das Spektrum durch die Zusammenarbeit der Weltreligionen um des Weltfriedens willen. Papst Franziskus lenkt die Aufmerksamkeit auf die Folgen des Klimawandels und der Migration. Das Buch will Kontinuitatslinien zwischen den Papsten aufzeigen, zugleich aber den spezifischen Beitrag eines jeden Amtsinhabers zur Genese der Auaenpolitik des Heiligen Stuhls deutlich machen.

      Friedensmacht
    • Nachhaltigkeit

      Theologische Perspektiven. Herausgegeben im Auftrag des Professorenkollegiums der Philosophisch-theologischen Hochschule Brixen

      Nachhaltigkeit