10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Jürgen Meyer-Köster

    Mein kleiner Schalker Fummler
    Archäologische Geheimnisse
    Rätselhafte Spuren auf der Alb
    Meditation, Qigong, Kampfkunst und Taijiquan
    Investment in East Europe
    Acoustics and the performance of music
    • 2019

      Katalog des renommierten Kemptener Künstlers Jürgen Meyer anlässlich einer großen Werkschau seines künstlerischen Schaffens. Überblick über seine verschiedenen Stile und Arbeiten mit Gastbeiträgen von Christian Hof, Dr. Agathe Schmiddunser, Wolfgang Eitler, Martin Fink und Markus Noichl, die die verschiedenen Facetten seines künstlerischen Repertoires anschaulich beschreiben.

      Jürgen Meyer
    • 2018

      Ein kleiner Mann erzählt sein langes Leben im Ruhrgebiet. Ungewöhnliche Geschichten sind das. Was ist echt, was ist erfunden? Im Zeitalter von „Fake News“ darf auch der kleine Fummler Ede Maslowski etwas „Großartiges“ von sich erzählen ...

      Mein kleiner Schalker Fummler
    • 2017

      Ausflugsziele in die Geschichte der Schwäbischen Alb

      101 Highlights entdecken und erleben

      Jürgen Meyer, intimer Kenner der Geschichte der Schwäbischen Alb und Autor zahlreicher erfolgreicher, mehrfach aufgelegter Freizeitführer und historischer Sachbücher, hat interessante geschichtsträchtige Orte und Plätze, große und kleine Denkmäler, Ruinen und Bauten der Geschichte in landschaftlich reizvoller Lage im Bereich der Schwäbischen Alb aufgespürt und stellt sie in seinem neuen Freizeitführer vor. Der Autor führt seine Leser auf der gesamten Schwäbischen Alb zu: - bedeutenden Fundstätten - geschichtsträchtigen Orten - Ruinen und Burgstellen - versteckten Höhlen - sagenumwobenen Denkmälern Der Inhalt ist in klar strukturierte, thematische Zeit-Epochen gegliedert.

      Ausflugsziele in die Geschichte der Schwäbischen Alb
    • 2016

      Ausflugsziele zwischen Donau und Neckar

      101 Highlights entdecken und erleben

      • 220pagine
      • 8 ore di lettura

      Eine Entdeckungsreise durch das Donaubergland und die Neckarseite der westlichen Schwäbischen Alb: Spektakuläre Aussichten, vergessene Burgruinen, unberührte Seitentäler, versteckte Höhlen, beeindruckende Kulturstätten, Naturerlebnisse und malerische Dörfer. Jürgen Meyer, ein ausgezeichneter Kenner dieser Region und erfolgreicher Autor, führt in seinem neuesten Freizeitführer zu den Höhepunkten einer ganz besonderen Landschaft. Er stellt die Orte vor, die man zwischen den höchsten Bergen der Alb und dem Schwarzwaldvorland einfach gesehen haben muss. Doch vor allem spürt er immer wieder verborgene Plätze und packende Geschichten auf. In diesem bunten Erlebnispaket lauern viele Überraschungen. Dieser kompakte Freizeitführer knüpft nahtlos an den Vorgängerband „Ausflugsziele Schwäbische Alb“ an. Klar strukturierte Themengruppen: Aussichten – Ruinen, Burgen und Schlösser – Höhlen und Felsschluchten – Familie unterwegs – Natur pur – Am Wasser – Kunst und Kultur – Gedenkstätten

      Ausflugsziele zwischen Donau und Neckar
    • 2015

      Jürgen Meyer, Jahrgang 1960, lernt und lehrt seit mehr als 40 Jahren verschiedene Kampfkunst-Systeme wie Karate-Do, Aikido und Taijiquan. Er hat sich intensiv mit den Gesundheitsbewegungen des Qigong beschäftigt und praktiziert seit seinem 14. Lebensjahr verschiedene Formen der Meditation wie Zen, daoistische Meditation, Yoga, Mahamudra und Dzogchen. Im Laufe seiner langen Lernzeit ist er vielen großen östlichen Meistern auf seinem Weg begegnet und hat tiefgründig bei ihnen gelernt. Besonders die Lehrer-Schüler-Beziehung zu seinem Hauptlehrer des Wu-Stil Taijiquan, Meister Ma Jiangbao, wird in diesem Buch beschrieben. Das vorliegende Buch zeigt die wechselseitige Verbundenheit der Entwicklung der inneren Bewusstheit anhand von Meditation, der Energiearbeit und der verschiedenen Kampfkunst-Systeme auf. Der Leser erhält sowohl Anregung zur eigenen Praxis als auch genaue Anleitung zur Meditation.

      Meditation, Qigong, Kampfkunst und Taijiquan
    • 2013

      Geheimnisvolle Geschichten und Schicksale

      99 Orte zwischen Neckar und Alb neu entdeckt

      Jede Region birgt Geheimnisse aus der Vergangenheit: Jürgen Meyer begab sich auf die Suche und lässt in diesem Buch 99 Kleindenkmale zwischen Neckar, Alb und dem Hohenzollerischen ihre beinahe schon vergessenen, unglaublichen und spannenden Geschichten erzählen. Kreuze, Bildstöcke, Gedenksteine, Inschriften, Ruinen oder einfach nur Naturdenkmäler sind oft stumme Zeugen von Schicksalen und Tragödien, von Notzeiten, Kriegen, Naturkatastrophen, Verbrechen und Unglücken. Aber auch einer bodenständigen Volksfrömmigkeit. Man findet sie an Wegen, abseits in Fluren und verborgen in Wäldern, auf Friedhöfen, in Kirchen, Kapellen und an Hauswänden; eingemeißelt in Mauerwerk, eingraviert in Metall, geschnitzt in Holz; oft dem Verfall preisgegeben. Der Autor führt Sie zu unscheinbaren, oft im Verborgenen liegenden Orten.

      Geheimnisvolle Geschichten und Schicksale
    • 2012

      Das Saarland, Lothringen, die Provinz Luxemburg und die Westpfalz befinden sich in einer Randlage zu ihren Nationalstaaten, was einige Nachteile mit sich bringt. Diese Nachteile können nur durch enge Zusammenarbeit mit den Nachbarn verringert werden. Eine nachhaltige Kooperation muss jedoch die Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt stellen und darf nicht nur auf wirtschaftliche Interessen fokussiert sein. Hierbei spielen die Hochschulen der Region eine zentrale Rolle, indem sie durch Forschung zur Problemlösung beitragen und gleichzeitig die notwendigen Qualifikationen für Berufsanfänger vermitteln. Im Jahr 2010 beschloss der Beirat der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt die Forschungsausschreibung „Grenzüberschreitendes Arbeiten in der Großregion SaarLorLux“. Die Ergebnisse dieser Forschung belegen eine lebhafte grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Region, die in ihrer Intensität innerhalb der Europäischen Union einzigartig ist. Diese Kooperation muss insbesondere im Hinblick auf den demographischen Wandel, die Diskussion um zukünftige Fachkräfte und die Bemühungen um eine nachhaltige Energieversorgung weiter gefördert und gestaltet werden.

      Grenzüberschreitendes Arbeiten in der Großregion SaarLorLux
    • 2012

      Im ersten vorchristlichen Jahrtausend war die Schwäbische Alb das Kerngebiet der Kelten. In Wäldern und auf Berghöhen haben Grabhügel, Wallburgen und Viereckschanzen – Zeugnisse dieser bis heute rätselhaften Volksgruppen – die Zeiten überdauert. Jürgen Meyer rekonstruiert die Zentren dieser geheimnisvollen Kultur und führt zu Plätzen, Kultorten und Siedlungen, die in Vergessenheit geraten sind. Das Buch erscheint zeitgleich zur Großen Keltenausstellung des württembergischen Landesmuseums in Stuttgart 2012.

      Die Kelten
    • 2011

      Die Schwäbische Alb ist mit über 2000 entdeckten Hohlräumen und Gängen die höhlenreichste Region Deutschlands. Aber gerade mal ein Dutzend davon sind für Besucher erschlossen und zu Schauhöhlen ausgebaut worden. Doch die meisten der Fels- und Erdlöcher liegen als wilde, urtümliche Höhlen abseits der Wanderwege in wildromantischen Nebentälern, am Rande atemberaubender Schluchten und inmitten bizarrer Felsenlandschaften. Sie wurden seit Jahrtausenden als Wohn-, Flucht- und Kultstätten genutzt. In ihnen findet man die frühesten Kunstwerke der Menschheit und die Überreste längst ausgestorbener Lebewesen. Als Eingangsportale zur Unterwelt gedeutet, ranken sich um die Grotten sagenhafte Erzählungen. Dieser Freizeitführer führt seine Leser in Kurzausflügen zu über fünfzig, meist kaum bekannten, kleineren Höhlen, tiefen Grotten und spektakulären Felsentoren im Bereich der Mittleren Alb und des Donautals. Sie sind alle leicht zu erreichen und liegen in den zu jeder Jahreszeit reizvoll schönen Gegenden zwischen dem Großen Heuberg und dem Blautal. Zusätzlich gibt es alternative Ausflugstipps sowie Hinweise auf Einkehrmöglichkeiten und Grillplätze.

      Wilde Höhlen, Grotten, Felsentore