10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Katja Wagner-Westerhausen

    Die Statusfrage in der Bioethik
    Stereotype und Fremdsprachenunterricht
    Klima und Kapitalismus
    Matteos Abschied
    Die Kälte kann auch warm sein. Life is a Story - story.one
    Drivers and Barriers of Consumer Behavior Regarding New Technologies and Digital Channels
    • Drivers and Barriers of Consumer Behavior Regarding New Technologies and Digital Channels

      Investigating the Phenomenon of Anthropomorphism and New Online Consumption Forms

      • 264pagine
      • 10 ore di lettura

      Focusing on consumer behavior, the book explores the impact of emerging technologies and digital channels on business and consumer interactions. It delves into artificial intelligence and e-commerce, highlighting how these advancements shape consumer attitudes and motivations. The evaluation of anthropomorphism and acceptance expectations is central to understanding why consumers engage with new technologies. Six essays provide in-depth analysis of specific phenomena within these fields, offering insights into consumer behavior in digital environments.

      Drivers and Barriers of Consumer Behavior Regarding New Technologies and Digital Channels
    • Mayas Leben verläuft in gewohnten Bahnen, bis ein unerwartetes Missgeschick sie mit einer anderen Person zusammenführt. Nie zuvor verliebt, muss sie sich nun mit ihren aufkeimenden Gefühlen auseinandersetzen. Die Geschichte thematisiert die Veränderungen, die innerhalb eines Augenblicks geschehen können, und die Herausforderungen, die mit dem Vertrauen in die eigenen Emotionen verbunden sind. Maya steht vor der Frage, ob sie bereit ist, ihre kleine Blase zu verlassen und sich auf das Unbekannte einzulassen.

      Die Kälte kann auch warm sein. Life is a Story - story.one
    • Matteos Abschied

      Vom Leben, der Liebe und dem Tod

      Im Sommer 2018 stirbt unser dreiundzwanzigjähriger Sohn Matteo völlig unerwartet. Mein Mann und ich versuchen noch, ihn zu reanimieren. Unsere Hilfe und die Hilfe der Ärzte kommt jedoch zu spät. Ich hatte mit meinem erstgeborenen Sohn ein inniges Verhältnis und sein Tod bringt mich an die Grenzen meiner Kräfte. Meine Welt wird aus den Angeln gehoben. Dabei habe ich schon einmal den Tod kennen gelernt. Der Verlust meines Sohnes löst eine tiefe Todessehnsucht in mir aus und ich beginne eine Psychotherapie. Mein Therapeut ermutigt mich, über meine Gedanken, Gefühle und Träume zu schreiben. Das habe ich dann getan.

      Matteos Abschied
    • Klima und Kapitalismus

      Plädoyer für einen ökologischen Sozialismus

      Die politische Reaktion der Linken auf die Klimakrise ist umstritten, wobei einige Expertenrat einfordern, während andere ökologische Anliegen als ideologisches Steckenpferd der Mittelschicht betrachten. Das Buch sucht Verbindungen zwischen „grünen“ und „roten“ Perspektiven und zeigt, dass die rücksichtslose Ausbeutung der Natur im Kapitalismus mit der Ausbeutung menschlicher Arbeitskraft verknüpft ist. Es stützt sich auf moderne, ökologische Interpretationen von Karl Marx und zielt darauf ab, die theoretische Einsicht in die gesellschaftlichen Triebkräfte des Klimawandels zu stärken, anstatt die alarmierenden Diagnosen der Klimawissenschaft ideologiekritisch zu entlarven. Der schädliche Umgang mit der Umwelt wird als Ergebnis ökonomischer Gesetzmäßigkeiten verstanden, nicht als menschliches Wesen. Das Buch untersucht verschiedene politische Antworten auf die Klimakrise, einschließlich der Grenzen und Dilemmata eines Grünen Kapitalismus. Kritisch beleuchtet es auch sozialökologische Strategien wie den Green New Deal und die Postwachstumsgesellschaft und plädiert für einen demokratischen Ökosozialismus. Abschließend werden Ansätze für eine nachhaltige, sozialistische Produktionsweise skizziert und die Herausforderungen beim Aufbau einer ökologischen Klassenbewegung analysiert.

      Klima und Kapitalismus
    • Sprache und Kultur sind auf das Engste miteinander verbunden und unterschiedliche Sprachen beinhalten unterschiedliche Weltanschauungen. Beim Erlernen einer Fremdsprache wird man daher nicht allein mit der neuen Sprache konfrontiert, sondern ebenso mit dem dazugehörigen Weltbild der Zielkultur. Zwangsläufig muss man sich so auch mit den Stereotypen und Vorurteilen dieser anderen Kultur auseinandersetzen. Wie kann/ soll man aber im Fremdsprachenunterricht mit diesen vorgefertigten Meinungen umgehen? Sind sie hilfreich oder hinderlich beim Kennenlernen der neuen Kultur? Diesen Fragen geht die vorliegende Arbeit nach und berücksichtigt dabei nicht nur fremdsprachendidaktische Aspekte, sondern beleuchtet auch psychologische, soziologische bzw. sozialpsychologische Erklärungsansätze über deren Entstehung.

      Stereotype und Fremdsprachenunterricht
    • Die Statusfrage in der Bioethik

      • 244pagine
      • 9 ore di lettura

      Dem Personbegriff wird als Grundlage zur Bewertung bioethischer Konfliktfälle wie der Frage nach dem moralischen Status menschlicher Embryonen eine Schlüsselfunktion zugewiesen. Zugleich ist seine Verwendungsweise stark umstritten. Ein Konsens ist angesichts der hitzig geführten Debatten nicht in Aussicht. Angesichts der Dringlichkeit, die bioethische Debatte intern aufzubrechen, diskutiert der vorliegende Band, in wie fern Argumenttypen, die nicht unmittelbar bei Statusfragen ansetzen - z. B. „Gattungssolidarität“, „Normschutzinteresse“, „kulturelle Normen“ und „relationaler Ansatz“ - plausiblere Lösungen erhoffen lassen. Die Arbeit wurde von der Akademie für Ethik in der Medizin mit dem Nachwuchspreis 2007 ausgezeichnet.

      Die Statusfrage in der Bioethik