Annäherung an Dich ist eine Sammlung von starken und tief empfundenen Gedichten, in denen die Autorin das Leben, Gott und die Liebe thematisiert. Im Gedicht Angenähert schreibt sie: Im Abstand ist Zauber, im Wunsch das Glück. Lass uns nahe bleiben und auf Erfüllung hoffen, löschen wir nicht die Sehnsucht. Es war nicht einfach, bis hierher zu kommen ... Aus ihren Versen steigt eine Frische auf, die von der Originalität und Schönheit der Sprache, mit der Mara Rüegg aufgewachsen ist, beredtes Zeugnis ablegt. Ihre Lyrik erzeugt beim Lesen nuancierte Bilder, die einen langen Lebensweg reflektieren, der von unerschütterlichem Optimismus und der Gabe, immer das Gute zu sehen, geprägt ist. Die Gedichte sind ein starker Ausdruck ihrer Seele, basierend auf dem Fundament der Lebenserfahrung. Die Autorin folgt zweifelslos dem eigenen dichterischen Pfad, bildet diesen mit der Kraft der originellen Geistlichkeit und mit Überlegungen aus. Daher verdient ihre Poesie eine korrekte Bewertung und Anregung, weiterhin daraus zu schöpfen. (Dragoljub Janojlic)
Mara Rüegg Libri




Sara, eine temperamentvolle, glücklich verheiratete Frau, und Philipp, ein verschlossener, vom Leben enttäuschter und wenige Jahre jüngerer Mann, lernen sich auf einer Reise in Jerusalem flüchtig kennen. Sara reist mit ihrem Ehemann, Philipp ist alleine unterwegs. Nach der Reise verlieren sie sich aus den Augen. Als ihr Ehemann stirbt, fällt Sara in ein tiefes Loch. Sie beschließt, eine zweite Reise nach Jerusalem zu unternehmen und, Zufall oder Fügung, trifft dort wieder auf Philipp. Hals über Kopf verliebt sie sich in ihn, und plötzlich lebt sie wieder auf. Sara dankt Gott von Herzen und sieht es als ihre Aufgabe, Philipp aus seinem trostlosen Dasein herauszuführen. Philipp findet sie zwar sympathisch, ist aber von der Heftigkeit ihrer Gefühle überfordert und nicht sicher, ob er sich von ihr »herausführen« lassen will. Nach der Rückkehr unternimmt Sara alles, um zu ihm durchzudringen – zu dem Mann, der von sich sagt, er könne nicht mehr lieben. Das will und kann sie nicht akzeptieren. Nach einigen Auf und Abs mit Philipp glaubt Sara, dank einer spannenden Projektidee, schließlich doch noch seine Liebe zu gewinnen. Wer nach einer seichten Liebesgeschichte sucht, wird enttäuscht. Das Buch zeigt vielmehr, wie nah Freud und Leid in der Liebe liegen und welche Schmerzen unerwiderte Liebe verursachen kann.
In bildhaften Vergleichen und poetisch symbolhaften Versen sucht die Autorin nach sich selbst und ihrem wahren Ich. Oft findet sie nur Spuren und Fußabdrücke auf ihrem Weg und kritisch reflektiert sie ihren Gemütszustand. „Träne, falle auf das Herz“ ist ein berührender Aufruf, um ihre Schmerzen im Verborgenen zu halten. Die Einsamkeit als ihr ständiger Begleiter und die Schwierigkeit des Zusammenlebens in einer Gemeinschaft erschweren ihre Suche ebenso wie der zeitweilige Verlust ihres Herzens. Sie folgt dem Ruf der Ferne und dabei „hüllt sie Nebel in Vergessenheit“. Metaphern, die zum Nachdenken anregen, beleben das lyrische Werk der Autorin und machen Lust auf mehr.
Von Serbien in die ganze Welt
Ein Weg der Liebe
Das Leben hat Mara Rüegg-Petrovic wahrlich keine guten Karten ausgeteilt, als sie kurz nach dem Zweiten Weltkrieg in Jugoslawien zur Welt kommt. In bitterster Armut und begleitet von häuslicher Gewalt wächst die junge Frau heran, besiegt eine schwere Krankheit und besucht gegen den Willen ihres Vaters sogar das Gymnasium. Schließlich hält es Mara nicht länger zu Hause aus und flüchtet nach Belgrad. Dort eröffnet sich ihr eine völlig neue Welt. Nach harten Rückschlägen findet sie überraschend Arbeit und schließlich ihren Platz im Leben. „Von Serbien in die ganze Welt“ ist die Geschichte einer starken Frau, die unermüdlich ihren Weg im Leben sucht, auf Gott vertraut und sich nicht scheut, aus vollem Herzen nach ihrem Glück zu greifen.