10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Matthias Knödler

    Mit Haushaltsdisziplin gewinnt man keine Wahlen
    Alk(en)ylresorcinols in mango (Mangifera indica L.) and cereals
    • Alk(en)ylresorcinols, natural non-isoprenoid phenolic lipids, are increasingly found in various plants, fungi, and bacteria, but in commonly consumed plants, they are primarily located in mango peel and certain cereals like wheat, rye, and barley. These compounds exhibit a wide range of biological activities both in vitro and in vivo. However, their adverse effects, such as contact allergenicity from mango, contrast with their proposed health benefits and potential as biomarkers for whole grain intake in cereals, complicating the understanding of their biological significance. Despite the dermatological relevance of mango peel alk(en)ylresorcinols, research on their structure, quantity, and occurrence in fruit products is surprisingly limited, and their behavior during processing remains largely unknown. Additionally, mango and other plant parts have been traditionally used in medicine for various ailments, suggesting that alk(en)ylresorcinols may play a role in these therapeutic effects. This study focuses on the chemical and biological characterization of mango-derived alk(en)ylresorcinols. While cereals are a key dietary source, detailed compositional data is still lacking, which is essential from a nutritional perspective. Furthermore, cereal alkylresorcinols could serve as marker compounds for verifying the authenticity of whole grain durum wheat flour and pasta, helping to identify fraudulent mixtures with less expensive

      Alk(en)ylresorcinols in mango (Mangifera indica L.) and cereals
    • Mit Haushaltsdisziplin gewinnt man keine Wahlen

      Ökonomische Analyse der Reform des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens

      Das herkömmliche Rechnungswesen der öffentlichen Verwaltung ist die Kameralistik. Diese ist den gestiegenen Anforderungen aus Sicht von Wissenschaft und Praxis nicht mehr gewachsen und wird in Teilen der öffentlichen Hand seit nunmehr zwei Jahrzehnten durch die Doppelte Buchführung (Doppik) abgelöst. Das vorliegende Buch untersucht die Wirkungen dieser Reform auf das Handeln der betroffenen Akteure. Es wird der Frage nachgegangen, ob und gegebenenfalls unter welchen institutionellen Bedingungen das doppische Haushalts- und Rechnungswesen bzw. die darin integrierten Instrumente im kommunalen und staatlichen Bereich den mit der Einführung verbundenen Erwartungen gerecht werden kann. Untersucht werden deshalb die Fragen nach effizienzfeindlichen Institutionen der Finanzsteuerung und deren konzeptioneller Berücksichtigung in der Doppik. Dabei werden die Grenzen der Reform, aber auch die organisationsbezogenen Effizienzpotenziale der Einführung von dezentraler Budgetierung, Zielvereinbarungen und einem auf Quasiwettbewerb beruhenden Controllings theoretisch fundiert nachgewiesen und Lösungsvorschläge abgeleitet.

      Mit Haushaltsdisziplin gewinnt man keine Wahlen