10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Monika Nörr

    Spin-Offs
    Analyse der Entwicklung von Serial Entrepreneurs aus Hightech-Branchen
    Key Learnings aus dem Serial Entrepreneurship
    • Key Learnings aus dem Serial Entrepreneurship

      Erfahrungen von Mehrfachgründern für eigene Innovationen nutzen

      • 174pagine
      • 7 ore di lettura

      In diesem Buch geben erfolgreiche Mehrfachgründer, auch Serial Entrepreneurs genannt, ihre zehn besten Instrumente preis. Unternehmer, Innovationsmanager und angehende Unternehmensgründer erhalten so wertvolle Anregungen und Tipps für die Entwicklung neuer Geschäftsideen und Projekte. Der Fokus des Buches liegt auf der unmittelbaren Umsetzung solcher innovativer Vorhaben in auf dem Markt erfolgreiche Produkte, Dienstleistungen und Unternehmen. Serial Entrepreneurship ergibt sich als Konsequenz aus neuen Technologietrends und sich ändernden Marktbedürfnissen, die sich in immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen äußern. Die Mehrfachgründer beschreiben in anschaulicher Form, wie sie Lernergebnisse aus vorangegangenen Unternehmen bei der Entwicklung neuer Geschäftsideen berücksichtigen. Indem sie ihre Unternehmen quasi als Instrumente zum Lernen nutzen, kommen sie schneller und effizienter zum Ziel. In Interviews lernen Sie die Serial Entrepreneure kennen und erfahrenderen Erfolgsgeheimnisse. Mit Checklisten gelingt es Ihnen, diese Learnings auch in Ihrem Unternehmen zu nutzen. Für mehr Kreativität und Innovation!

      Key Learnings aus dem Serial Entrepreneurship
    • In der deutschsprachigen Wissenschaft sind bisher kaum Erkenntnisse zu Serial Entrepreneurs vorhanden. Hierbei handelt es sich um Personen, die mehr als ein Unternehmen gegründet haben. Die Autorin hat diese Forschungslücke erkannt: Mittels theoretischer und empirischer Analyse untersucht sie in diesem Buch Serial Entrepreneurs aus Hightech-Branchen, d. h. aus der Biotechnologie- und IT-Branche, aus dem produzierenden Gewerbe und den Ingenieurdienstleistungen. Betrachtet werden das Human- und Sozialkapital und dessen Wandel im Laufe der Unternehmensgründungen sowie die Prozesse des unternehmerischen Lernens. Die Untersuchung basiert auf einer umfassenden Analyse von mehr als 400 Literaturquellen aus dem europäischen und amerikanischen Raum sowie problemzentrierten Interviews mit 21 deutschen Serial Entrepreneurs. Es wird ein qualitativer Untersuchungsansatz verfolgt, wobei die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring und die Fallstudienmethode nach Yin angewendet werden. Die befragten Serial Entrepreneurs werden in Einzelportraits umfassend charakterisiert, indem ihre unternehmerische Entwicklung, der Wandel ihres Humankapitals und ihrer Netzwerke, die Motive für Serial Entrepreneurship und die Ausstiegsgründe aus ihren Unternehmen ermittelt werden. Es werden branchenspezifische Schlussfolgerungen gezogen und übergreifende Faktoren – auch hinsichtlich der Erfolgsrelevanz – herausgearbeitet. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für die Wissenschaft und die Praxis gegeben. Das Buch ist interessant für Wissenschaftler, Dozierende und Studierende in den Fachgebieten Entrepreneurship, Betriebswirtschaftslehre und den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Auch in der Wirtschaft tätige Personen wie Unternehmensgründer, Unternehmer, Führungskräfte und Berater mit dem Tätigkeitsschwerpunkt technologieorientierte und wissensbasierte Unternehmensgründungen erhalten hier wichtige Anregungen für ihre Arbeit.

      Analyse der Entwicklung von Serial Entrepreneurs aus Hightech-Branchen
    • Technischer Fortschritt und Innovationen sind entscheidend für das langfristige Wachstum einer Volkswirtschaft, insbesondere in Deutschland, wo Wissen der wichtigste Rohstoff ist. Akademische Spin-Offs, die aus Universitäten und Forschungsorganisationen hervorgehen, spielen eine zentrale Rolle bei der Verwertung und Diffusion von Wissen und Technologien. Dieses Buch beleuchtet das Phänomen der akademischen Spin-Offs in Deutschland, insbesondere die sogenannten „Hightech-Spin-Offs“, bei denen Wissenschaftler ihre hochtechnologischen Forschungsergebnisse in vermarktungsfähige Produkte umsetzen. Zunächst werden Schlüsselbegriffe wie Spin-Offs, Unternehmensgründungen und Innovationen sowie die verschiedenen Mutterorganisationen analysiert. Es folgt eine Darstellung der Gründungszahlen, Tätigkeitsgebiete und der wirtschaftlichen Bedeutung dieser Spin-Offs. Anhand von 50 Studien aus Deutschland und anderen Ländern werden Erfolgsfaktoren ermittelt, wobei der Fokus auf der „Gründerpersönlichkeit“ und dem „Transferobjekt“ liegt. Diese Faktoren sind entscheidend für den Erfolg im Hightech-Bereich. Abschließend werden Ansätze zur Steigerung der Anzahl und Qualität von Spin-Offs sowie Empfehlungen für gründungsinteressierte Wissenschaftler in Form einer Checkliste präsentiert. Das Buch richtet sich an Wissenschaftler, Studenten, Gründer, Hochschulen, politische Institutionen und Berater im Gründungsbereich und bietet wertvolle Entscheidun

      Spin-Offs