Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Ralf Müller-Terpitz

    Einfluss von Modifikationen der Vorderkantengeometrie auf die Sekundärverluste von Verdichtergittern
    Züchtung und Dotierung von SiC-Einkristallen mit dem modifizierten Gasphasen-Züchtungsverfahren
    Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in Zeiten der Konvergenz
    Vegan im Recht
    Configurational forces in defect mechanics and in computational methods
    Kochkunst in Bildern 8
    • "This book, the eighth in the series 'Culinary Art, ' documents the world's largest culinary art event, the International Culinary exhibition (IKA) and Culinary Olympics 2008"--Page 6

      Kochkunst in Bildern 8
    • This book presents a brief introduction into the concept of configurational (or material) forces. To facilitate the approach to this concept, some basic continuum mechanical ideas are explained in the beginning. Different approaches to configurational forces are sketched and discussed. The second part of the book shows applications of configurational forces to different defect situations and explains the use of these forces within the Finite Element Method. The defect situations include point defect migration and precipitate evolution in two-phase materials as well as crack propagation in hyperelastic materials. In the case of ferroelectric rnaterials, the influence of point, surface and volume defects on domain wall motion is analysed. The part on computational aspects is concerned with the use of configurational forces in r- and h-adaptive strategies.

      Configurational forces in defect mechanics and in computational methods
    • „Junge Menschen schauen kaum noch klassisches Fernsehen. Jugendliche nutzen nur noch Smartphones und Tablets und beziehen ihre Informationen aus dem Internet. Die Zukunft gehört Plattformen wie YouTube, Facebook, Netflix & Co. …“ Aussagen wie diese lassen täglich den Untergang des traditionellen Fernsehens vermuten. Aber stimmt das wirklich? Welche Rolle spielt das Fernsehen heute noch im Konzert medialer Darbietungsformen? Wie gestaltet sich moderne Mediennutzung? Welche Medien sind für unsere Meinungsbildung von Relevanz? Wie verarbeitet unser Gehirn eigentlich digitale Medien? Welche Möglichkeiten positiver Vielfaltsicherung gibt es in Zeiten der Konvergenz? Wie gestalten wir ein zukunftsfähiges Medienkonzentrationsrecht? Diesen Fragen ging ein von der KEK veranstaltetes Symposium im Oktober 2015 nach. Unter Beteiligung namhafter Wissenschaftler und eines interessierten Fachpublikums wurde das Thema „Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in Zeiten der Konvergenz“ behandelt. Die Dokumentation gibt die Rede- und Diskussionsbeiträge der Veranstaltung wieder.

      Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in Zeiten der Konvergenz
    • Lehr- und Arbeitsbuch zum Fach BWL an Technischen Gymnasien zur Vermittlung wirtschaftlicher Handlungskompetenz in technischen Berufen. Zwei Musterbetriebe aus Handwerk und Industrie bieten eine starke Identifizierung bei der Lösung entscheidungsorientierter Aufgaben. Arbeitsaufträge ermöglichen eine berufs- und handlungsorientierte Bearbeitung der Lehrplanthemen. Die Problemlösung in Gruppen und die notwendige Präsentation der Ergebnisse fördern die Schlüsselqualifikationen Kommunikation und Kooperation. Klares Gliederungskonzept: Ausgangssituation, Sachdarstellung, Zusammenfassung und Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung.

      Betriebswirtschaftslehre für das technische Gymnasium
    • Drei Unternehmungen machen Betriebswirtschaftslehre fühl- und greifbar. Die handelnden Personen ermöglichen eine hohe Identifikation. Fallorientiertes Denken und Handeln verbindet sich mit Lernen in theoretischen Strukturen und Inhalten. Jeder Theorieseite wird eine Fallseite mit einer Auftragssituation vorangestellt. Zu den Fragen werden Lösungen als Download bereitgestellt und ermöglichen so eine Kontrolle des Lernfortschritts. Für Teilnehmer/-innen an beruflichen Schulen, Akademien und Vorbereitungskursen für die Meisterprüfung im Teil III, für Praktiker zur Wiederholung, zur Erweiterung und Vertiefung bestehenden Wissens oder zur Vorbereitung einer Existenzgründung; für Schüler/innen an beruflichen Schulen, die den Unterricht „Management im Handwerk“ besuchen. Weitere Bände geplant.

      Management im Handwerk - Wirtschaftslehre