Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Konrad Paul Liessmann

    13 aprile 1953
    Konrad Paul Liessmann
    Hodnota člověka : filosoficko-politické eseje
    Filosofie zakázaného vědění. Friedrich Nietzsche a černé stránky myšlení
    Philosophie des verbotenen Wissens
    Hodina duchů. Praxe nevzdělanosti
    Philosophie der modernen Kunst : eine Einführung
    Erwin Wurm, De profundis
    • Erwin Wurm, De profundis

      • 143pagine
      • 6 ore di lettura

      The Austrian artist Erwin Wurm (born 1954 in Bruck an der Mur) gained entry into the international art scene many years ago with his One Minute Sculptures, staged and for the most part absurd situations captured on film, and his sculptures that distort objects, such as Fat Car. The heart of this publication is a group of works on a new theme: De profundis. Availing himself of a variety of media, Wurm confronts the actual appearance of the human body in the 21st Century with the Gothic language of the body, a body which arose from an internalised, ascetic spirit.

      Erwin Wurm, De profundis
    • In den klassischen ästhetischen Konzeptionen bei Kant und Hegel werden die wichtigsten Stationen der ästhetischen Theorie des 19. und 20. Jahrhunderts beschrieben und analysiert: die Romantik, Schopenhauer und Nietzsche, das Fin de siècle, Lukacs, Benjamin, Adorno - aber auch Ortega y Gasset, Gehlen und Sedlmayr. Die Untersuchung mündet in einer Auseinandersetzung mit aktuellen Kunsttheorien, die sich vor allem um den Begriff der 'Postmoderne' und die Entwicklung der 'Medienwelt', um die Kategorie des 'Neuen' und die Renaissance der 'Naturästhetik' rankt.

      Philosophie der modernen Kunst : eine Einführung
    • Nikdo už neví, co vzdělání znamená, ale všichni požadují jeho reformu. Etabluje se řádný trh, na němž tropí své řády i neřády výzkumníci vzdělání a experti na vzdělání, agentury, testující instituty, lobbisté a v neposlední řadě vzdělanostní politici všech frakcí. Po Teorii nevzdělanosti nyní tedy její praxe. To, co se aktuálně rýsuje ve třídách a posluchárnách, v seminářích a redakcích, ve virtuálním světě i v reálné politice, je podrobeno ostré a pointované kritice. Za potěšením z polemiky však stojí vážná naléhavá prosba: dát vzdělání a vědění opět šanci.

      Hodina duchů. Praxe nevzdělanosti
    • Ich weiß etwas, was du nicht weißt. Die ist der Kindervers, der neckisch damit lockte, dass Zurückgehaltenes die Neugier weckt. Ich weiß etwas, was du nicht wissen darfst: Dies ist die Formel, nach der Wissen sich in Macht verwandelte und die einstmals die Grundfigur pädagogischen Schutzdenkens wurde – es ist nicht gut, in jungen Jahren zu viel zu wissen. Ich weiß etwas, was ich nicht wissen darf: Das war Nietzsches Problem, das in Philosophie des verbotenen Wissens ausarbeiten wollte. Dazu ist er nicht mehr gekommen. Inspiriert von Notizen aus Nietzsches Nachlaß, entwirft Konrad Paul Liessmann mit diesem Buch eine Philosophie, die gerade nicht um das Wahre, Gute und Schöne kreist, sondern eine Theorie des Unwahren, eine Ästhetik des Unschönen und eine Ethik des Bösen ins Zentrum drückt.

      Philosophie des verbotenen Wissens
    • Práce Konrada Liessmanna, profesora na Institutu pro filosofii vídeňské univerzity, autora řady vědeckých a esejistických knih o otázkách estetiky, filosofie a kulturologie, vychází ze zamýšleného, ale neuskutečněného záměru Friedricha Nietzscheho napsat knihu Filosofie zakázaného vědění, ve které chtěl nastavit zrcadlo evropské kultuře a jejím ideálním hodnotám pravdy, krásy a dobra a v němž by se neobjevilo nic jiného než vůle ke lži nenávisti a zkáze. Liessmann rekonstruuje z Nietzscheho odkazu jeho filosofii zakázaného vědění a staví ji do kontrastu s těmi koncepty filosofické tradice, které opatrně krouží kolem zapovězených zón nepravdy, špatnosti a zla. Přitom se ozřejmuje, co Nietzscheho mnohokrát zmiňované přehodnocení všech hodnot značí: zproštění skrytých a zakázaných pravd evropského myšlení jeho stinných stránek.

      Filosofie zakázaného vědění. Friedrich Nietzsche a černé stránky myšlení
    • Kniha dalšího držitele prestižní ceny Nadace Dagmar a Václava Havlových VIZE97 pro rok 2010. Rakouský filosof a esejista, který je u nás znám především díky své Teorii nevzdělanosti, přináší neotřelý pohled na základní, aktuální až naléhavé problémy současné evropské společnosti. Tato kniha je výborem textů mapující autorovu tvorbu a širším představením autora českému čtenáři, tak jak je pro Knihovnu ceny VIZE97 obvyklé. Publikace nutí čtenáře zamyslet se nad proměnou obsahu evropských hodnot, jako jsou společenství, důstojnost, morálka, stát, peníze, důvěryhodnost, stáří atp. Ukazuje tím nejen na proměnu chápání klíčových pojmů, ale také upozorňuje na vyprazdňování jejich obsahů, jež jsou čím dál více podřizovány silným ekonomickým a politickým zájmům.

      Hodnota člověka : filosoficko-politické eseje
    • Über „Gott und die Welt“ zu sprechen, klingt auf den ersten Blick beliebig. Auf den zweiten Blick verbergen sich dahinter entscheidende Fragen der Gesellschaft. Fragen, denen sich auch die Philosophie seit mehr als zwei Jahrtausenden widmet. In einer Zeit voller Widersprüche und Differenzen, in einer Zeit des technologischen Fortschritts, in einer Zeit, in der wissenschaftliche Erkenntnisse mit einer Wiederkehr von Religion Hand in Hand gehen, lohnt es sich, wieder einmal grundsätzlich über Gott und die Welt nachzudenken. Beim 20. Philosophicum Lech stellten sich renommierte Vertreter der Philosophie, Soziologie und anderen Wissenschaften diesen fundamentalen Fragen.

      Über Gott und die Welt
    • Die Lügen unserer Zeit – Konrad Paul Liessmann liefert einen pointierten und provokanten Beitrag zu den Themen der Gegenwart. Halbwahrheiten, Meinungsblasen, Propaganda, Euphemismen, Fake News, Verschwörungstheorien – lauter Lügen. Schrill, unüberseh- und unüberhörbar dominieren sie die Medien und die Diskurse. Um in diesem Gewirr und auch abseits davon die Wahrheit zu erhaschen, bedarf es eines scharfen Blicks und Ohrs. Konrad Paul Liessmann seziert die Gegenwart, sowohl aus der Distanz und mit sanfter Ironie als auch engagiert und mit großem Ernst. Hinter den pathetischen Formeln unserer Kultur erkennt er deren beengte Verhältnisse, in den Alltäglichkeiten unseres Denkens entdeckt er die Signaturen der Epoche. Pointiert entwirft der Philosoph ein facettenreiches Panorama unserer Gesellschaft und ein Mosaik ihrer Irrtümer und Selbsttäuschungen.

      Lauter Lügen
    • Die Selbstverantwortung und Autonomie des Menschen, seine Freiheit im Denken und Handeln werden spätestens seit der Aufklärung allseits behauptet. Gleichermaßen mangelte es zu keiner Zeit an Versuchen, diese Freiheit wieder in Frage zu stellen. Milieutheorie, Psychoanalyse und Hirnforschung sahen und sehen im Menschen ein von seiner Umgebung, seinen Trieben oder seinen Hirnaktivitäten gesteuertes Wesen. Trotzdem hören Menschen nicht auf, nach Freiheit und Selbstbestimmung zu streben und die Freiheit des Denkens angesichts der globalen Meinungsindustrie einzufordern. Der Band versammelt Beiträge namhafter Philosophen und Wissenschaftler, die sich am 10. Philosophicum Lech den differenzierten Fragen nach der Freiheit und ihrer Grenzen stellten.

      Die Freiheit des Denkens
    • Theorie der Unbildung

      • 174pagine
      • 7 ore di lettura

      Was weiß die Wissensgesellschaft? Wer wird Millionär? Wirklich derjenige, der am meisten weiß? Wissen und Bildung sind, so heißt es, die wichtigsten Ressourcen des rohstoffarmen Europa. Debatten um mangelnde Qualität von Schulen und Studienbedingungen - Stichwort Pisa! - haben dennoch heute die Titelseiten erobert. In seinem hochaktuellen Buch entlarvt der Wiener Philosoph Konrad Paul Liessmann vieles, was unter dem Titel Wissensgesellschaft propagiert wird, als rhetorische Geste: Weniger um die Idee von Bildung gehe es dabei, als um handfeste politische und ökonomische Interessen. Eine fesselnde Streitschrift wider den Ungeist der Zeit.

      Theorie der Unbildung