10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Werner Neumann-Nieschlag

    Wir hatten ja nüscht - aber was wir daraus gemacht haben!
    Vogelsang-Warsin
    Johann Sebastian Bach. Neue Ausgabe sämtliche Werke. Serie I. Band 39
    Vogelsang
    Die Jazzmethode für Gitarre - Solo
    Motet VI Bwv 230 (Praise the Lord, All Ye Nations)
    • 2024

      Die kleine Fußballfibel

      Bemerkungen und Gedanken über den Fußball, was denn sonst!

      Fußball ist für die einen das Wichtigste auf der Welt und für die anderen eine lästige Nebensache. Die einen sind himmelhoch jauchzend, wenn ihr Verein siegt und die anderen sind tief betrübt, wenn ihr Verein verliert. Ein Fußballspiel zeigt sich immer im Auge des Betrachters. Alles rund um den Fußball hat auch etwas mit Redewendungen, Wortschöpfungen und sehr vielen Gefühlen zu tun. All dies wird in diesem kleinen Fußballbuch aufgezeigt. Die hier aufgeführten Redewendungen und Wortschöpfungen wurden mit Bemerkungen und Gedanken versehen und manchmal übersetzt. Von „Anstoß“ bis „Zurückgeholt“ ist alles vertreten, was heute in der Fußballwelt zu finden ist. Es ist schon eine Sprache für sich geworden. Wussten Sie, was man mit den Begriffen „Alibi-Fußball, Ballern, Choreo, Dreier einfahren, Entthronen, Furio, Gelbe Wand“ und vielen anderen aussagen will? Diese und andere Erläuterungen findet man im hier vorliegenden Fußball-Buch.

      Die kleine Fußballfibel
    • 2022

      Edition with German and English text (by Walter E. Buszin) of Bach's Motet for choir SATB setting text from Psalm 117. Vocal score contains realization of the continuo accompaniment by Fritz Oberdoerffer.

      Motet VI Bwv 230 (Praise the Lord, All Ye Nations)
    • 2021

      Vogelsang-Warsin

      Man wird ja wohl noch träumen dürfen?

      Das Buch lädt zur Erkundung von Vogelsang-Warsin im Jahr 2050 ein und beantwortet Fragen zur Geschichte der Grafen von Enckevort sowie zu den Orten rund um Vogelsang. Mit 416 Seiten und 167 Bildern wird die natürliche Schönheit der Region und die Besichtigung ihrer Sehenswürdigkeiten hervorgehoben.

      Vogelsang-Warsin
    • 2021
    • 2020

      Andere Ausdrücke, spezifische Sprache der Partei (SED) und der Organisationen, alles das findet man hier. Eben die typische Sprache der DDR, ergänzt mit damaligen Kommentaren, Redewendungen und Werbesprüchen. Was wurde aus den meisten Betrieben und wer waren die wichtigsten Persönlichkeiten der DDR? Lassen Sie sich zurückversetzen in vierzig Jahre DDR und erinnern Sie sich, wie es war. Vieles haben Sie vielleicht selber erworben und liebgewonnen. Natürlich sind diese Artikel nur ein geringer Ausschnitt der tatsächlichen Produktion in der DDR und der damaligen Werbeträger. Manch einer wird vielleicht noch den einen oder anderen Artikel selber besitzen und wissen wollen, was er damals gekostet hatte, auch das finden Sie hier. Also dann viel Glück beim Stöbern auch bei den Abkürzungen und den gebräuchlichsten Marken der DDR!

      Wir hatten ja nüscht - aber was wir daraus gemacht haben!
    • 2017

      Das Grenzkommando Nord wurde 1971 gegründet und zunächst in Kalbe/Milde stationiert, bevor es 1974 nach Stendal umzog. Zur Gründung gehörten 6 Grenzregimenter und 2 Grenzausbildungsregimenter, die von der Ostseeküste bis zum Harz disloziert waren. Jedes Grenzregiment verfügte über 3 Grenzbataillone, die jeweils 4 Grenzkompanien umfassten. Die Sicherung der Grenze zur BRD durchlief verschiedene Phasen, von der Kompaniesicherung zur Bataillonssicherung und zurück. In späteren Phasen wurden die III. Grenzbataillone nur noch zur Hinterlandsicherung eingesetzt. Tausende Wehrpflichtige, Unteroffiziere und Berufssoldaten leisteten bei jeder Witterung ihren Dienst, sei es aus Pflichtbewusstsein oder Überzeugung. Die Erinnerungen an diese Zeit, auch wenn sie verblassen, bleiben bestehen. Das Buch listet jede Grenzkompanie, jedes Grenzbataillon und Grenzausbildungsregiment auf und enthält Bilder der Kasernen. Zudem werden die vor der Gründung bestehenden Grenzeinheiten gewürdigt. Eine Zeittafel dokumentiert die Ereignisse der Grenzeinheiten. Besonders bemerkenswert sind die authentischen Erlebnisberichte von 115 Grenzsoldaten sowie Berichte vom BGS und GZD. Auf über 911 Seiten werden 560 Bilder, 31 Skizzen und zahlreiche Wortmeldungen der Grenzer präsentiert, um an die damalige Zeit zu erinnern.

      Das Grenzkommando Nord
    • 2015

      132 historische Dokumente, Fotos und Postkarten von 1945 bis 1990 werden in diesem Bildband zur Geschichte Halberstadts in der DDR-Zeit prasentiert. Diesmal kamen nicht nur Fotografien, Fotos und Dokumente aus dem personlichen Archiv des Autors zur Prasentation, sondern wurden auch von einigen Halberstadtern, Sigrid Nage (wohnt nicht mehr in Halberstadt), Helmut Wilke, Thilo Eulenburg, Heinz Erich Gustus, Rolf Hermann sowie Jorg Wenske, zur Verfugung gestellt. Sie konnten auch wichtige Hinweise zu diesen Bildern geben. Der uberwiegende Teil dieser Dokumente und Fotos wurden bisher nicht veroffentlicht. Sie zeigen, wie sich das Leben in Halberstadt in der Zeit von 1945 bis 1990 gestaltete. Nehmen Sie sich die Zeit und schwelgen Sie beim Betrachten der Bilder in Erinnerungen."

      Halberstädter Geschichten
    • 2014

      Vogelsang

      Meine Erinnerungen

      • 288pagine
      • 11 ore di lettura

      Die Beschreibung des kleinen vorpommerschen Dorfes Vogelsang und seiner Umgebung vor 50 Jahren wird durch zahlreiche Fotos ergänzt, die die Veränderungen seit den 70er-Jahren dokumentieren. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Ortes und den prägnanten Aspekten des Lebens in dieser Region, wodurch ein eindrucksvolles Bild der Vergangenheit und der Transformation über die Jahrzehnte entsteht.

      Vogelsang
    • 2014

      Wer erinnert sich an das Grenzregiment-25 Oschersleben und das Grenzregiment-22 Halberstadt? Beide Regimenter wurden vorzeitig aufgelöst, und über die Gründe kursieren noch Gerüchte. Haben Sie im Grenzregiment 25 oder 22 gedient? Dann ist diese Chronik genau das Richtige für Sie. Sie bietet zahlreiche Erinnerungen, die wieder ans Licht kommen. Für viele Grenzsoldaten war die Zeit in diesen Regimentern nach der Ausbildung eine wichtige Station in ihrem Grenzerleben. Viele Erinnerungen sind bis heute lebendig. Hier haben die Soldaten ihre ersten Schritte im praktischen Grenzdienst gemacht und viele Erlebnisse an den Postenpunkten gehabt, die sie gerne in Erinnerung behalten. Auch Vorgesetzte könnten ihre Grenzkompanie oder den Stab wiedererkennen und sich an ihren Wohnort erinnern. Für die ehemaligen Vorgesetzten der Grenzregimenter 25 und 22 bietet diese Chronik eine Rückbesinnung auf ihre damalige Wirkungsstätte. Die Zeittafel erinnert an viele Ereignisse aus der kurzen Zeit der Regimenter in Oschersleben und Halberstadt. Besonders interessant sind die Meinungen der Grenzsoldaten, die oft wörtlich wiedergegeben werden. Auf über 400 Seiten finden sich 223 Bilder und 87 Skizzen.

      Grenzregiment 25 „Neidhardt von Gneisenau“ Standort Oschersleben