Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Günter Müller

    Protektion 4.0: Das Digitalisierungsdilemma
    Magdeburg an einem Tag
    Ois was a Freid macht oder a net!
    Schau doch mal rein!
    Lebens-Spirale
    Die alten Kirchen und Glockentürme des Oldenburger Landes
    • Lebens-Spirale

      • 320pagine
      • 12 ore di lettura

      Die Lebens-Spirale bietet einen tiefen Einblick in die Entwicklung des menschlichen Lebens und die verschiedenen Phasen, die jeder durchläuft. Mit einem Fokus auf persönliches Wachstum und Transformation, ermutigt das Buch die Leser, ihre eigenen Erfahrungen zu reflektieren und die Herausforderungen des Lebens als Chancen zur Selbstentfaltung zu betrachten. Durch inspirierende Geschichten und praktische Übungen wird das Verständnis für die eigene Lebensreise gefördert, während es gleichzeitig um die Verbindung zu anderen und zur Welt geht.

      Lebens-Spirale
    • Schau doch mal rein!

      Ein Gedichtband über's Leb'n, wia's hoid so is!

      • 112pagine
      • 4 ore di lettura

      Der Gedichtband erkundet in Dialekt und Hochsprache die vielfältigen Facetten des Lebens und der Lebensfreude. Mit einem breiten Spektrum an Themen, von den großen bis zu den kleinen Aspekten des Alters, bietet er eine tiefgründige und zugleich heitere Auseinandersetzung mit der menschlichen Erfahrung. Die lyrischen Texte laden dazu ein, die Schönheit und Komplexität des Lebens in all seinen Nuancen zu feiern.

      Schau doch mal rein!
    • Ois was a Freid macht oder a net!

      Geschichten, Erlebnisse, Ereignisse und Gedanken über das Leben in Versform wie es war, wie es ist

      • 100pagine
      • 4 ore di lettura

      In diesem humorvollen Werk dreht sich alles um die skurrilen und oft chaotischen Erlebnisse im Alltag. Die Protagonisten navigieren durch die Herausforderungen des Lebens mit einem Augenzwinkern und einem unerschütterlichen Optimismus. Die Geschichten sind geprägt von regionalem Dialekt und bieten einen authentischen Einblick in die Kultur und Traditionen. Mit viel Witz und Charme werden sowohl die kleinen Freuden als auch die größeren Hürden des Lebens beleuchtet, was das Buch zu einer unterhaltsamen Lektüre für alle macht, die das Besondere im Alltäglichen schätzen.

      Ois was a Freid macht oder a net!
    • Magdeburg an einem Tag

      Ein Stadtrundgang

      Magdeburg, die Hauptstadt des Bundeslandes Sachsen-Anhalt, blickt auf eine überaus bewegte Geschichte zurück. Bereits im frühen Mittelalter erlangte die Stadt an der Elbe besondere Bedeutung als Kaiserpfalz Ottos I., des ersten Kaisers der Heiligen Römischen Reiches. Im Spätmittelalter war Magdeburg eine der größten deutschen Städte, Hansestadt und Zentrum der Reformation. Gleich zweimal - im Dreißigjährigen Krieg und im Zweiten Weltkrieg - wurde die Stadt schwer zerstört. Nach einem beispiellosen Um- und Wiederaufbau präsentiert sich Magdeburg heute als weltoffenes Zentrum von Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft. Der Stadtrundgang führt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Zentrum von Magdeburg

      Magdeburg an einem Tag
    • Das Buch beschreibt Datenschutz erstmals als Offenheit (Transparenz) statt Datensparsamkeit. Der Autor beschreibt als Voraussetzung dazu einen Besitztitel auf Daten. Die Umsetzung erfolgt über Big Data, deren Techniken so ausgelegt sind, dass Daten zur „handelbaren“ Ware werden können, indem dokumentierbar wird, wie von wem wozu Daten verwendet worden sind. Transparente Verwendung auch in Hinsicht auf den Nutzen oder die Notwendigkeit statt Verbergen wird als neues Privatheitsmodell vorgeschlagen. Die Synchronisation der Entwicklung von Technik und Gesellschaft steht dabei im Vordergrund. Zahlreiche Fallstudien erhöhen den praktischen Nutzen des Buches.

      Protektion 4.0: Das Digitalisierungsdilemma
    • Kurt Georg Kuckelkorn lebt ein ganz normales Leben als Verwaltungsbeamter (Fachbereich Statistik), geht lieber zum Tivoli als in die Oper, mag Spaziergänge im Aachener Stadtwald und nennt Heinz G. Konsalik seinen Lieblingsautor. Er reagiert deshalb zunächst etwas ungehalten, als seine Mutter ihn dazu drängt, dem Aachen-Burtscheider Kulturkreis beizutreten. Zusammen mit anderen Vereinsmitgliedern versucht er daraufhin, dem kulturellen Leben näherzukommen, besucht Opern und Lesungen, und beteiligt sich schließlich an einer Studienfahrt nach Reims inklusive Besichtigung eines Champagnerkellers in Épernay. Und dann verliebt er sich zu allem Überfluss auch noch in Carmen Schmitz, die Tochter einer guten Freundin seiner Mutter, die wie er in der Aachener Stadtverwaltung arbeitet. Ein herrlich skurriler Roman über das kulturelle Leben in Aachen!

      Freischütz, Carmen und Champagner