10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Otto Boris

    1 gennaio 1971
    Worpel
    Fuchs Schade
    Motu und Miromotu
    Succeeding with your SAP NetWeaver Portal Project - best practices for design, composition, and operation
    Implementing SAP Customer Competence Center
    Corporate Data Quality. Prerequisite for Successful Business Models
    • 2016

      Corporate Data Quality

      Voraussetzung erfolgreicher Geschäftsmodelle

      Schliesslich fuhrt das Buch noch Methoden und Werkzeuge fur das Datenqualitatsmanagement auf, die (Stamm-)datenmanager bei Projekten im eigenen betrieblichen Umfeld unterstutzen koennen.

      Corporate Data Quality
    • 2015

      This book explores the critical role of data quality in the digital economy, presenting a holistic approach to data quality management through ten case studies. Aimed at practitioners and researchers, it covers frameworks, successful examples, tools for management, and essential factors for effective data quality initiatives.

      Corporate Data Quality. Prerequisite for Successful Business Models
    • 2009

      This book is your comprehensive guide to the building, development, and operation of an SAP Customer Competence Center. As the principal reference on SAP CCC, it brings together strategic advice, practical instruction, field-tested examples, and best practices. Each area of SAP CCC – from developing and establishing an SAP CCC strategy to creating and enabling employees – is addressed sequentially, as it would be in an actual project. Definitive advice regarding the operation of a CCC and numerous examples based on the authors' project experiences bring these concepts to life. Readers get a detailed overview of key success factors for the setup and operation of SAP CCC and learn how best to develop the strategy needed for an efficient and effective support organization. Plus, discover best practices and procedures for the implementation of SAP CCC and its integration with the enterprise. In addition, benefit from an in-depth look at the service portfolio that SAP offers in order to support enterprises in setting up, and further developing SAP CCC. Finally, the authors also provide an outlook on current and future trends – including Enterprise SOA and Expertise on Demand – in order to shed light on their relevance for the support organization.

      Implementing SAP Customer Competence Center
    • 2008

      Als Support-Einheit an der Schnittstelle zu SAP kann ein SAP Customer Competence Center nur dann zum Erfolg eines Unternehmens beitragen, wenn es optimal auf die Unternehmens- und IT-Strategie ausgerichtet ist. Dieses Standardwerk zum Thema vereint strategische Empfehlungen, konkrete Handlungsanleitungen, Praxisbeispiele und Best Practices aus Projekterfahrungen. Das Heft unterstützt Sie bei Aufbau, Weiterentwicklung und Betrieb eines CCC: Sie erfahren, wie ein CCC strategisch ausgerichtet, effektiv und effizient gestaltet und weiterentwickelt wird, und wie Sie typischen Problemen vorbeugen. Die kennzahlengestützte Steuerung des SAP-Betriebs gemäß ITIL und SAP IT Service & Application Management sowie der strategische Einsatz des SAP Solution Managers werden detailliert beschrieben. Aus dem Inhalt: - Erfolgsfaktoren, Handlungsfelder, Reifegradmodell, Lifecycle - Prozessstandards nach SAP IT Service & Application Management und ITIL - SAP Solution Manager: Szenarios und Roadmap - Qualifikation der Support-Mitarbeiter - SAP-Services

      SAP Customer Competence Center
    • 2006

      Enterprise portals are one of the most important IT developments in recent times. Although they represent an innovative class of information systems, which can address the needs of the majority of employees within an organization, new technical and organizational requirements must be met in order to effectively implement and utilize their vast capabilities.This SAP PRESS Essentials guide helps you avoid typical pitfalls when implementing SAP NetWeaver Portal across various departments in your company. Readers uncover proven techniques for developing successful portal strategies and business cases, delve deeply into the details of portal governance, and learn how to design their own processes and structures, based on tried and tested organizational models. Equipped with key insights and exclusive best practices you're able to optimally tailor your portal to meet user requirements and thus set the course towards leveraging optimal change management processes in your company. Using the information in this invaluable guide, you can turn any SAP NetWeaver Portal project into a sure-fire success.

      Succeeding with your SAP NetWeaver Portal Project - best practices for design, composition, and operation
    • 2006

      Unternehmensportale sind eine bedeutende Entwicklung in der Informationstechnologie, die sich an die Mehrheit der Mitarbeiter richtet. Für ihren effizienten Einsatz sind jedoch neue technische und organisatorische Voraussetzungen erforderlich. Dieses SAP-Heft unterstützt Sie dabei, typische Probleme bei der Einführung des SAP NetWeaver Portal zu vermeiden und es im Unternehmen zu etablieren. Sie erfahren praxisbewährte Erfolgsfaktoren für die Entwicklung von Portalstrategien und Business Cases, vertiefen sich in die Steuerung und das Controlling eines Portalprogramms (Portal Governance) und können anhand erfolgreicher Organisationsmodelle eigene Prozesse und Strukturen entwickeln. Mit diesen Best Practices sind Sie in der Lage, Ihr Portal optimal auf die Bedürfnisse der Anwender zuzuschneiden und Change-Management-Prozesse in Ihrem Unternehmen zu initiieren, um Ihr Portalprogramm auf Basis von SAP NetWeaver Portal erfolgreich zu gestalten. Die Inhalte umfassen: nachhaltige Verankerung von Portalstrategien im Unternehmenszielsystem, Identifikation und Bewertung von Nutzendimensionen, Entwicklung von Governance-Strukturen und Prozessen, Service-Engineering zur Vermarktung von Leistungsangeboten, Verständnis von Technologien und Architektur des SAP NetWeaver Portals sowie Förderung der Akzeptanz und Maximierung der Reichweite.

      Erfolgreiche Portalprojekte mit SAP NetWeaver Portal: Konzeption, Aufbau und Betrieb
    • 2002

      Durch den Einsatz von E-Business-Anwendungen wollen Unternehmen die zwischenbetrieblichen Prozesskosten reduzieren, die Markttransparenz erhöhen sowie kürzere Durchlaufzeiten erzielen. Diese Vorteile des E-Business können jedoch nur erreicht werden, wenn standardisierte Verfahren und Formate beim Austausch von Informationen zwischen den Geschäftspartnern eingesetzt werden. Relevante Standardisierungsinitiativen sind: - Produktklassifikationen, zum direkten Vergleich von Produkten durch Kunden (z. B. eCl@ss und ETIM) - Elektronische Produktkataloge, zum Austausch von Produktdaten und Katalogen zwischen Geschäftspartnern (z. B. BMEcat) - Austauschformate für Geschäftsdokumente wie Bestellungen, Rechnungen etc. (z. B. openTRANS, xCBL und cXML) - zwischenbetriebliche Abstimmung bzw. Integration von Geschäftsprozessen (z. B. ebXML und RosettaNet) Da verschiedene Standardisierungsinitiativen je Bereichen existieren, benötigen Unternehmen, die vor der Einführung einer E-Business-Anwendung stehen, fundierte Aussagen über die Verbreitung und Akzeptanz der einzelnen Standards. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden mit Hilfe einer telefonischen Befragung mehr als 300 Unternehmen der Elektrobranche in Deutschland nach dem Einsatz der E-Business-Standards befragt. Die Studie erfüllt alle Voraussetzungen der Repräsentativität.

      E-Business-Standards
    • 2000

      Nachdem die Potenziale des Internet lange Zeit lediglich zu Marketingzwecken genutzt wurden und E-Commerce sich auf den Privatkundenbereich beschränkte, wird nun zunehmend der B2B-Bereich erschlossen. Hierbei fällt den Elektronischen Marktplätzen mehr und mehr die tragende Rolle zu. Auctions, Reverse Auctions, Supply Chain Management - die Vielfalt der Geschäftsbeziehungen sind nahezu unbegrenzt. Jedenfalls in der Theorie. Doch wie stellt sich diese Entwicklung in der Realität, im Geschäftsalltag, dar? Welche Software-Plattform soll gewählt werden? Worauf muss bei der Konzeption eines Marktplatzes geachtet werden? Wer sind die Key Player? Wie sieht ein Best-Practice-Einsatz aus? Antworten auf diese und andere Fragen findenSie in unserer Studie media vision special über Elektronische Marktplätze.

      Marktstudie elektronische Marktplätze