Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Stefan Döring

    Festschrift für Stefan Döring
    Eignung von Altspeisefett als alternativer Brennstoff für stationäre Dieselmotoren
    WENN WELT
    Die Gewerkschaft in der Postmoderne - nur eine Geschichte vergangener Zeiten?
    Power from pellets
    Scanning spreading resistance microscopy and its application to passive and active semiconductor device characterization
    • Scanning Spreading Resistance Microscopy (SSRM) is a surface analysis technique offering unique qualities. The method combines outstanding spatial resolution and a high dynamic range of the obtained electrical signal. Therefore, it is an excellent candidate for two dimensional characterization of the free carrier distribution, closely related to semiconductor dopant distribution. The dopant distribution defines the functionality of every semiconductor device and therefore, its understanding is of major importance in semiconductor manufacturing. Within this work the method is discussed in detail. Improvements are presented in certain aspects of sample preparation and data acquisition. The positive aspects and advantages of SSRM are demonstrated by its employment to selected application cases. For the characterization of actively driven semiconductor devices a new method is introduced within this work. Scanning Dynamic Voltage Spreading Resistance Microscopy (SDVSRM) acquires the local effective sample surface voltage in a first pass. The second pass performs the actual SSRM measurement, while maintaining the internal voltage differences at the respective terminals. The new technique enables superior insights into semiconductor device performance, as free carrier distribution can be visualized while at the same time driving voltages are applied to the device.

      Scanning spreading resistance microscopy and its application to passive and active semiconductor device characterization
    • Power from pellets

      Technology and Applications

      This book provides a practical description of the technology of pellet production on the basis of renewable sources as well as the utilization of pellets. The author explains what kinds of biomass are usable in addition to wood, how to produce pellets and how to use pellets to produce energy. Starting with the basics of combustion, gasification and the pelletizing process, several different technologies are described. The design, planning, construction and economic efficiency are discussed as well. The appendix gives useful advice about plant concepts, calculations, addresses, conversion tables and formulas.

      Power from pellets
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Wie bereits im Titel genannt, behandelt diese Arbeit zum einen die Postmoderne als die Epoche, in der wir uns derzeit befinden. Es wird auf einer analytischen Ebene der Frage nachgegangen, was sich wie und wo verändert hat. So bietet diese Arbeit eine - sicherlich nicht vollständige - aber weit reichende Beschreibung von dem, was heute oft und gern Postmoderne genant wird. Um solche Veränderungen greifbar zu machen, ist es zweckmäßig, dass die Postmoderne mit ?ihrem Vorgänger? ? der Moderne - verglichen wird und so Unterschiede aufgezeigt werden. Diese Gegenüberstellung geschieht dabei auf mehreren Ebenen: Wie hat sich die Arbeit seit der Moderne verändert? Hier werden heute überall wieder zu findende Phänomene wie Globalisierung, Flexibilität und entgrenzte Arbeitszeit sowie die neue Anforderungen an heutige Arbeitnehmer wie z.B. sofft skills behandelt. Es werden dabei nicht nur die Chancen solcher Arbeitsbedingungen erörtert, sondern auch die Risiken und Gefahren. So wird geklärt, ob die Arbeit heute noch ?entfremdet? (im Sinne Marx?) sein kann. Ein zweiter Ansatzpunkt ist der Beruf. Es stellt sich heute angesichts von Zeitarbeit, so genannten ?Jobs? und flexibler Arbeitszeit die Frage, was vom Beruf noch bleibt. Wozu ist der Beruf gut? Brauchen wir ihn noch? Weiter beschäftigt sich diese Diplomarbeit mit der Problematik, wie sich die sozialen Bedingungen heute gewandelt haben. Geht es uns im Wohlfahrtsstaat wirklich allen besser? Wenn ja, gibt es andere Probleme? Welche Rolle spielt dabei die heute überall zu findende Individualisierung? Nicht für Gewerkschaftler - die diese Phänomene heute vor allem bekämpfen oder von einem Bedeutungsverlust des Berufs oft nichts hören wollen - lässt sich hier eine Relevanz dieser Diplomarbeit erkennen, sonder für alle, die mit Arbeit und Beruf zu tun haben. Also auch für Manager und Personaler, die allzu gerne gerade mit solchen Begrifflichkeiten arbeiten bzw. in immer kürzeren Abständen entsprechende Projekte initiieren. Vielleicht hilft ein Blick hinter diese Phänomene um die Tragweite besser abschätzen zu können. Letztlich wird die Betrachtung der Postmoderne in Abgrenzung zur Moderne am Beispiel der Gewerkschaften nachvollzogen. Es wird angesichts eines nicht mehr von der Hand zu weisenden Bedeutungsverlustes der Gewerkschaften der Frage nachgegangen, welches die Grundlagen der Gewerkschaften in der Zeit ihrer Entstehung in der Moderne waren und wie sich diese sich in der [ ]

      Die Gewerkschaft in der Postmoderne - nur eine Geschichte vergangener Zeiten?
    • „Überstehen / sich einer form anpassen / nicht überstehen.“ Die Veröffentlichung eines neuen Gedichtbandes von Stefan Döring ist ein seltenes Ereignis. 13 Jahre nach dem letzten Buch erscheint zum 70. Geburtstag dieses aus der Prenzlauer-Berg-Connection kommenden Dichters die Sammlung WENN WELT. Sie überprüft, minimalistisch und formstreng, wie über die Welt zu sprechen sein könnte. Wenn Welt. Denn schon der Titel des Buches stellt sein Erscheinen gleich wieder in Frage. Wird WENN WELT wirklich in die Welt treten? Dörings Verse wehren sich dagegen, an einer beredten Kommunikationslosigkeit teilzunehmen. Ihre grammatischen Sprech- und Schreibetüden wollen klären, wie gesprochen werden könnte, jenseits des Funktionierens. Denn „je besser alles funktioniert / desto weniger gelingt / je bequemer alles bereitsteht / umso ungemütlicher wird es / je verbreiteter das spiel desto ernster die lage.“ Diese Gedichte führen nicht bloß logische Kurzschlüsse, Sprachspiele, Iterationen und Permutationen zum Selbstzweck vor. In ihren Wort- und Satzreihen sichtet, lichtet, verdichtet, vernichtet sich der herrschende Konsens dessen, was Gegenwart heißt: „WIR REDEN ANDAUERND IN DIE WAND HINEIN / als ob die wand ein ohr für uns hätte…“

      WENN WELT
    • Pflanzenöl hat aufgrund der hohen Energiedichte, der geringen Wassergefährdung, der CO2neutralen Verbrennung, der Einsparung fossiler Energieträger und der lokalen Produktionsmöglichkeit das Potential, einen wachsenden Stellenwert in der Energieerzeugung darzustellen. Daher wurde die Diskussion in Wissenschaft und Technik wieder aufgenommen. Gefördert wird dieser Effekt durch entsprechende Gesetze und Regelwerke in den verschiedenen Ländern, welche u. a. die Vergütung für den Strom aus Biomasse für einen festgelegten Zeitraum garantieren. Gebrauchte Pflanzenöle fallen in der Industrie, in Gaststätten und in Haushalten an. In den letzten Jahren wurden die Stoffe hauptsächlich in der Tierfutterindustrie entsorgt. Betriebe, in denen das Material anfällt, sind, unabhängig von der derzeitigen Gesetzeslage, an einer sinnvollen und umweltverträglichen Lösung für die Verwertung dieser Stoffe interessiert. Da gebrauchtes Pflanzenöl dezentral anfällt, sollten auch die Energieerzeugungseinheiten dezentral installiert werden. Ein zuverlässiger Betrieb von Motoren mit Altspeisefett ist nur möglich, wenn die Qualität des Brennstoffes dies zulässt. Dafür müssen Qualitätskriterien bekannt sein, die in der vorliegenden Arbeit herauskristallisiert wurden. Für fossile Brennstoffe liegen langjährige Erfahrungen, Qualitätssicherungssysteme und Qualitätsnormen vor. Altspeisefett weist in vielen Kriterien stark abweichende Eigenschaften auf. In der vorliegenden Arbeit wurde die Eignung von Altspeisefett sowie die Vor- und Nachteile des Brennstoffes gegenüber Rapsöl und Heizöl EL bei der Verwertung in stationären schweröltauglichen Schiffsdieselmotoren untersucht. Zum Einsatz kamen Motoren der Firma MAN B& W mit einer elektrischen Leistung von 770 und 2.500 kW. Es wurde untersucht, ob die Ergebnisse auf verschiedene Leistungsklassen übertragen werden können. Dabei wurde insbesondere auf die Einspritz- und Verbrennungsparameter, den Heizverlauf, die Abgasemissionen und die Optimierung des Einspritzsystems eingegangen. Ein weiteres Kernstück der Untersuchung bestand aus einem Langzeittest über 11.500 Betriebsstunden. Im Rahmen dieses Langzeitversuchs wurden sowohl die Konstruktionselemente des Einspritzund Brennraumsystems als auch des eingesetzten Katalysators auf Verschleißerscheinungen beurteilt, da hier noch keine Erfahrungen vorlagen. Die Ergebnisse der Arbeit sind u. a. relevant für Betriebe, bei denen biologische Fette und Öle für die Weiterverwertung anfallen, die biologische Fette und Öle sammeln/aufbereiten und für die dezentrale Energieerzeugung in Regionen tropischer und subtropischer Länder, in denen unterschiedliche Ölpflanzen angebaut werden.

      Eignung von Altspeisefett als alternativer Brennstoff für stationäre Dieselmotoren
    • Personalmanagement aus Perspektive der Dienstleistungsforschung

      Entwicklung eines Bezugsrahmens zum Dienstleistungsmanagement und seine Anwendung auf die Personalgewinnung

      • 376pagine
      • 14 ore di lettura

      Die Antwort auf den zunehmenden Bedeutungsverlust des Personalmanagements ist dessen Professionalisierung. Stefan Döring schlägt dafür eine Brücke zwischen Theorie und Praxis, in dem ein Bezugsrahmen für erfolgreiches Dienstleistungsmanagement entwickelt und auf die Praxis der Personalgewinnung in Organisationen übertragen wird. Der Autor zeigt, wie erfolgreiches Management von Personalarbeit als Dienstleistung funktioniert und stellt wissenschaftlich fundierte Methoden und Instrumente für professionelle Personalarbeit zur Verfügung.

      Personalmanagement aus Perspektive der Dienstleistungsforschung
    • Energieerzeugung nach Novellierung des EEG

      Konsequenzen für regenerative und nicht regenerative Energieerzeugungsanlagen

      Das Buch erläutert die wirtschaftlichen Konsequenzen und technischen Möglichkeiten aus den neuen gesetzlichen Vorgaben von EEG und KWK (Gesetze zur Energieumlage und zur Umlage von Kraft-Wärme-Kopplung). Diese gesetzlichen Vorgaben beeinflussen die Unternehmen und Organisationen hinsichtlich ihrer Investitionsentscheidung zur Energieerzeugung. Mit Hilfe von Sensitivitätsanalysen erstellt der Autor für kleine und mittlere Anlagen Beispielrechnungen und erläutert, welche Möglichkeiten sich zur technischen Auswahl der Energieerzeugungsanlage ergeben. Diese haben einen erheblichen Einfluss, die sich für Industrieunternehmen ebenso wie für Energieversorger oder Kommunen aus den gesetzlichen Änderungen ergeben.

      Energieerzeugung nach Novellierung des EEG
    • Pellets als Energieträger

      Technologie und Anwendung

      In dem praxisorientierten Buch erläutert der Autor, welche Biomassen sich für die Pelletierung eignen, wie sie energetisch genutzt werden und wie Pellets hergestellt werden. Beginnend bei den Grundlagen des Verbrennungs-, Vergasungs- und Pelletierprozesses beschreibt er die verschiedenen Technologien. Er erörtert, wie Anlagen geplant, realisiert und wirtschaftlich betrieben werden und Abfälle entsorgt werden können. Anhang mit Hinweisen zu Anlagenkonzepten, mit Beispielrechnungen, Adressenlisten, Umrechnungstabellen und Berechnungsformeln.

      Pellets als Energieträger