Reforming the European Union explores the successful ratification of the Treaty of Lisbon, highlighting the strategic role of political leadership and domestic politics in overcoming challenges. The authors analyze key episodes in the treaty reform process, including agenda setting, bargaining dynamics, and responses to negative referendums.
Thomas König Libri






The book offers a thorough analysis of the intricate process of European reform, drawing on a diverse array of sources, methods, and data. It stands out for its detailed examination and comprehensive insights, making it a significant contribution to understanding the complexities of reform in Europe.
Introduces a new theory of (supra)national partyism to help explain the causes and consequences of choices made by political leaders for Europe. Thomas Konig uses a game-theoretical perspective to look at how conditions for leaders change through accessions of new members, shocks, and crises.
The European Union Decides
- 396pagine
- 14 ore di lettura
European legislation affects countless aspects of daily life in modern Europe but just how does the European Union make such significant legislative decisions? How important are the formal decision-making procedures in defining decision outcomes and how important is the bargaining that takes place among the actors involved? Using a combination of detailed evidence and theoretical rigour, this volume addresses these questions and others that are central to understanding how the EU works in practice. It focuses on the practice of day-to-day decision-making in Brussels and the interactions that take place among the Member States in the Council and among the Commission, the Council and the European Parliament. A unique data set of actual Commission proposals are examined against which the authors develop, apply and test a range of explanatory models of decision-making, exemplifying how to study decision-making in other political systems using advanced theoretical tools and appropriate research design.
Band 03 dokumentiert Heftromane der Genres Schauerromane, Gothics, romantische Thriller und phantastische Liebesromane aus dem Zeitraum von 1950 bis 2022.
Im VESTAG-Planeten-System steht die Sonne vor dem Ende. Commander Kirhan und sein Team suchen einen neuen Lebensraum und entdecken Orbit 3, einen vielversprechenden Planeten mit Wasser und Vegetation. Doch ein schwerwiegender Fehler der Astro-Biologin Kossa gefährdet die Mission, die Menschen erschaffen soll.
Auflage wurde umfassend aktualisiert und berucksichtigt auch die derzeitigen wirtschaftlichen Entwicklungen, wie zum Beispiel die neue deutsch China-Politik, wirtschaftliche Entkoppelungsszenarien, sowie die Ausweitung der chinesischen Industriepolitik mit direkten Auswirkungen auf die Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland.
Morle, ein Dorf in der Wetterau zur Zeit des Stauferkaisers Friedrich Barbarossa. Der junge Morler Konrad hat den größten Teil seines bisherigen Lebens in der Fremde verbringen müssen. Nach Jahren in der Benediktinerabtei Lorsch und einer aufregenden Zeit in der aufstrebenden Stadt Frankfurt am Main, kehrt er zurück in sein Dorf im Usbachtal. Hier hofft der junge Mann wieder mit offenen Armen aufgenommen zu werden. Sein Wunsch ist es, die alte Küferwerkstatt seines Vaters zu neuem Leben erwecken zu können. Die Dorfgemeinschaft empfängt den Rückkehrer mit Wohlwollen; doch muss Konrad rasch erkennen, dass sich die Zeiten geändert haben. Ein neuer Dorfpfaffe ist ihm gegenüber unerklärlich reserviert und spinnt urplötzlich abstruse Intrigen. Als Konrads Bruder Wilhelm sich in zwielichtige Geschäfte verwickelt und durch den Friedberger Burggrafen Roderich mit dem Galgen bedroht wird, zwingen die Umstände den Heimkehrer das Dorf umgehend wieder zu verlassen. Er will versuchen, Fürsprache beim Lehnsherren der Mörler Mark, Graf Siegfried, im österreichischen Peilstein einzulegen. Ein Abschied, der umso schmerzlicher fällt, als da just in diesen Tagen ein Mädchen namens Juliane seine Wege kreuzt …
Bürokratisierung oder Politisierung?
- 86pagine
- 4 ore di lettura
Ein Wesensmerkmal des europäischen Integrationsprozesses ist die Übertragung von materiellen Handlungskompetenzen auf die Ebene der Europäischen Union (EU), die schrittweise und in ausgewählten Politikbereichen er-folgt (König 1997). Seit der Einheitlichen Europäischen Akte (1987) werden bei Vertragsrevisionen im Abstand von weniger als fünf Jahren – Kompetenzen auf die EU übertragen, – deren Mitglieder wichtige Teilbereiche – bspw. Die Einreise- und Zollbestimmungen im Schengener Abkommen oder die Währungspolitik mit dem Stabilitätspakt – selbst koordinieren, wobei der – Ministerrat eine sehr starke Stellung in der Europäischen Gesetzgebung ausübt.