Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Madame Nielsen

    Informazioni non disponibili.

    Mein Leben unter den Großen
    Der Welt- & Zeitumfassende ein-Satz
    Der endlose Sommer
    Das Monster
    The Endless Summer
    • The Endless Summer

      • 148pagine
      • 6 ore di lettura

      "The Endless Summer" by Madame Nielsen is a poignant love story between a Danish woman and a younger Portuguese artist. The novel explores themes of time, sexuality, and tragedy, featuring a diverse cast that includes a troubled former husband and a young narrator discovering identity. Its lyrical style evokes nostalgia and longing.

      The Endless Summer
    • Ein junger Europäer kommt nach New York, um der neue Willem Dafoe zu werden und das amerikanische Imperium zu Fall zu bringen. Winter 1993. Ein junger Europäer landet in New York und sucht die legendäre Performance-Truppe The Wooster Group in Soho auf. Er will die Bühne erobern und der neue Willem Dafoe werden, auch ohne Geld und ohne ein Dach über dem Kopf. Alles, was er hat, ist eine Telefonliste, die ihm irgendjemand gegeben hat. Auf gut Glück ruft er eine Nummer an und betritt ein ganz mit Velours ausgekleidetes Paralleluniversum aus Perversionen, Wiederholungen, Warhol-Bildern und Objekten. Was ist echt und was ist Schein, wo beginnt der Albtraum und wo die Realität? Ein Roman, der zwischen Poesie und Drastik changiert und den Leser an die Kandare nimmt. »Niemand hat eine so unverwechselbare und elegante sprachliche Handschrift wie Madame Nielsen. Ihre Art zu schreiben ist so rücksichtslos selbstenthüllend wie radikal.« Weekendavisen

      Das Monster
    • Sich der Fremde aussetzen. Wagen, die und das Fremde zu werden. Und damit sich selber fremd. Riskieren, nie wieder man selbst zu werden. Das zu riskieren, erfordert nicht nur Einsatz – es verlangt auch, sich den ewig misslingenden Versuch einzugestehen, die Form eines Lebens zu wahren, und einen mutigen Satz aus dem eigenen Körper hinaus in das alles umfassende Werk zu unternehmen. Einen Satz, wie ihn der dänische Schriftsteller Claus Beck-Nielsen tat, als er Wohnung, Frau und Kind verließ, ohne Dokumente auf den Straßen Kopenhagens lebte, »namenlose Versuchsperson« der Agentur Beckwerk wurde, sich zu Grabe trug und schließlich als Madame Nielsen wiederauferstand. Aber ob damit ein Endpunkt gesetzt war, ist oder sein wird? »Ich bin nicht Madame Nielsen«, schickt sie ihrer Zürcher Poetikvorlesung prompt voraus und demonstriert damit, dass in einer fortlaufend im Werden begriffenen Existenz immer alles auf dem Spiel steht: Springt man aus sich, aus seinem Sein, muss stets ein ganz neuer, nie gehörter Satz zur Welt kommen und mit ihm und in ihm eine neue, andere Welt in all ihrer Potenzialität und welt- sowie daseinsumfassenden Poetik.

      Der Welt- & Zeitumfassende ein-Satz
    • Dieses Buch erzählt von zwölf unvergesslich peinlichen Begegnungen mit großen Schriftstellerinnen und Schriftstellern und vom gescheiterten Versuch, Peter Høeg zu sein und alles zu können: fließend Suaheli sprechen, fechten, Ballett tanzen, Ski fahren, Berge besteigen, Romane schreiben, die sieben Weltmeere befahren (und zwar alles gleichzeitig). Als Madame Nielsen noch Claus Beck Nielsen war, kam dieser Claus eines Tages aus der Provinz nach Kopenhagen, um seine Träume zu verwirklichen und wahrhaft großen und namhaften Menschen zu begegnen. Doch auch die Großen waren nur so klein wie er, und die Begegnungen mit ihnen wurden zwar unvergesslich, aber vor allem eins: quälend. Aus der Spiegelung mit den Großen entsteht eine ganz eigene Geschichte. Dieser frühe Roman, eine Mischung aus Hans Christian Andersen und Buster Keaton, begründete Madame Nielsens Ruhm als geniale Autorin, die sich nicht um Schreibkonventionen schert.

      Mein Leben unter den Großen