Im Mittelpunkt der Studienarbeit steht die pflegerische Praxis auf einer Intensivstation, exemplifiziert durch den Fall einer 54-jährigen Patientin mit COVID-19-Pneumonie und akutem Delir. Die Autorin untersucht, wie exzellente Pflege durch die Berücksichtigung der Patientenperspektive, Sensibilität und emotionales Engagement erreicht werden kann. Zudem wird die Notwendigkeit von theoretischem Wissen hervorgehoben, das für eine evidenzbasierte Pflege unerlässlich ist und als ganzheitliche Kompetenz definiert wird.
Nicole Vanersa Libri



Die Studienarbeit bietet eine umfassende Analyse des pädiatrischen Schmerzmanagements im postoperative Bereich auf interdisziplinären Intensivstationen. Besonderes Augenmerk liegt auf den spezifischen Herausforderungen, die in diesem Kontext auftreten. Zudem werden zwei valide Assessmentinstrumente vorgestellt, die zunehmend in der pädiatrischen Intensivmedizin eingesetzt werden, um die Schmerzbewertung zu optimieren. Die Arbeit vermittelt wertvolle Einblicke in die praxisnahe Anwendung dieser Instrumente und deren Bedeutung für die Pflegequalität.