Tooltips for Theoretical Physics
Concepts of Modern Theoretical Physics, Scales and Mathematical Tools






Concepts of Modern Theoretical Physics, Scales and Mathematical Tools
From the Large-Scale Structure of Spacetime to Galaxy Formation
Linking the Microscopic with the Macroscopic World
Geometric Structure and Dynamics of Spacetime
In der Diskussion um die Verbesserung der Corporate Governance werden regelmäßig Grundsätze zu Transparenz, Risikosteuerung, Entlohnungssystemen und Unternehmensaufsicht betrachtet. Die praktische Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben obliegt den verschiedenen Unternehmensfunktionen. Bisher fehlte jedoch eine umfassende Analyse der Auswirkungen von Corporate Governance auf das Controlling. Diese Lücke wird in diesem Werk adressiert, indem der Einfluss sowohl theoretisch als auch empirisch untersucht wird. Eine systematische Analyse zeigt, welche Einflüsse Corporate Governance auf das Controlling in den Kategorien Anreiz- und Entlohnungssysteme, interne und externe Transparenz, Anlagerschutz, Managerhaftung und Unternehmenskontrolle hat. Die Aufgaben des Controllings erweitern sich, und die Anforderungen steigen. Neben der traditionellen internen Informationsversorgung gewinnt die Corporate-Governance-orientierte Informationsversorgung des Managements an Bedeutung. Das Controlling wird zunehmend als „Business-Partner“ in die Entscheidungsfindung einbezogen und berät das Management. Qualitative und nachhaltig wertorientierte Controllinginstrumente und -kennzahlen gewinnen an Bedeutung. Zur empirischen Überprüfung der Hypothesen wurden DAX 30-Unternehmen und große deutsche Unternehmensberatungsgesellschaften befragt. Mithilfe statistischer Tests konnten die Hypothesen weitgehend bestätigt werden. Das Werk bietet neben theoretischen
Die Steigerung der Energieeffizienz ist eine wesentliche Säule zur Erreichung der Klimaschutzziele. Als Ausfluss der rechtlichen Umsetzung ist in der Zwischenzeit ein umfassender Instrumentenverbund entstanden. Dieser ist in vielen Bereichen dynamisch ausgestaltet, um künftige technische Fortentwicklungen aufzugreifen oder auch zu forcieren. Der dynamische Rechtsrahmen gerät dabei in Konflikt mit dem Grundsatz des Vertrauensschutzes. Das Energieeffizienzrecht ist in diesem Zusammenhang von besonderem Interesse, weil es viele Sachbereiche betrifft und Effizienzsteigerungen oft mit hohen Investitionsvolumina verbunden sind.
Eine empirische Analyse der Führung konzernartiger Handelsunternehmen
Björn Schäfer untersucht die zunehmend komplexer gestalteten Handelsorganisationen. Der Autor setzt sich mit der Frage auseinander, inwiefern sich die Führung und Strukturen der dominierenden Handelssysteme – Filialketten, Franchisesysteme und Verbundgruppen – zunehmend angleichen. Vor dem Hintergrund eines organisationstheoretischen Verständnisses von Konzernen findet ein aus zwei evolutionstheoretischen Ansätzen konstruierter Analyserahmen zur Betrachtung komplexer Meta-Organisationen und deren Veränderungen Verwendung. Die Ergebnisse der qualitativen Studie erlauben nicht nur eine Einschätzung des Isomorphismus, sondern zeigen tiefgreifende Veränderungen in der Logik der Systeme selbst auf.