Die Arbeit analysiert Homeoffice als Schlüsselkomponente der digitalen Transformation in Unternehmen und dessen Bedeutung für die zukünftige Arbeitswelt. Sie untersucht die Corona-Pandemie als Katalysator für diese Entwicklung und beleuchtet, wie Unternehmen sich an veränderte Rahmenbedingungen anpassen mussten. Zudem wird Homeoffice als wesentlicher Bestandteil der Unternehmenskultur betrachtet. Abschließend werden die Chancen und Risiken des Homeoffice umfassend dargestellt, wobei eine symbiotische Beziehung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern sowie eine systemische Führung für eine nachhaltige Entwicklung hervorgehoben werden.
Marius Utz Libri






Besonderheiten und Herausforderungen im Homeoffice. Untersuchungen aus arbeitsrechtlicher und gesundheitlicher Sicht
Ein GRIN-Sammelband
- 84pagine
- 3 ore di lettura
Der Sammelband aus dem Jahr 2024 präsentiert vier Hausarbeiten, die sich mit dem Thema Führung und Personalführung auseinandersetzen. Die Arbeiten bieten unterschiedliche Perspektiven und Analysen, die für Studierende und Fachleute im Bereich Personalmanagement von Interesse sind. Die Inhalte sind auf Deutsch verfasst und zielen darauf ab, aktuelle Herausforderungen und Konzepte in der Personalführung zu beleuchten.
Die Arbeit untersucht das Konzept des sicheren Fahrens in Bezug auf den dynamischen Bremsvorgang eines Pkw ohne ABS, wobei variable Fahrzeuggeschwindigkeiten und -massen im Fokus stehen. Besonderes Augenmerk wird auf die unterschiedlichen Radgeschwindigkeiten und blockierenden Räder gelegt, um daraus Schlussfolgerungen für sicheres Fahren abzuleiten. Ziel ist die mathematische Identifikation des Systems und die Veranschaulichung im MATLAB-Simulink. Zudem werden die Anfangsgeschwindigkeit und Fahrzeugmasse als Einflussfaktoren auf die Radgeschwindigkeit und den Bremsvorgang analysiert, wobei der Schlupf als zentrale Größe effizienter Bremssysteme hervorgehoben wird.
Die Arbeit analysiert die praktische Relevanz des Konzepts der Selbstorganisation, wie es von Probst formuliert wurde. Sie beleuchtet, wie dieses Konzept in der Unternehmensführung angewendet werden kann und welche Auswirkungen es auf Management und Organisation hat. Durch die Betrachtung aktueller Beispiele und theoretischer Grundlagen wird die Bedeutung der Selbstorganisation für moderne Unternehmen herausgestellt. Die hohe Note von 1,3 reflektiert die fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema und die Qualität der Analyse.