Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Daniel Schäfer

    18 gennaio 1964
    Einfame Heilige
    Fröhliches Christentum
    Die Wahrheit über die Heuschrecken
    Der Tod und die Medizin
    Gesundheitskonzepte im Wandel
    Old age and disease in early modern medicine
    • "Though very much a medically-oriented study, this history also covers material of literary, religious and legal derivation. Schäfer examines over 160 Latin texts from all over Europe, as well as many in the vernacular - including some from America - to challenge medical conceptions of old age during the early modern period."--Back cover.

      Old age and disease in early modern medicine
    • Gesundheitskonzepte im Wandel

      Geschichte, Ethik und Gesellschaft

      • 308pagine
      • 11 ore di lettura

      Unsere Gesellschaft entwickelt im Zeitalter (un)begrenzter Möglichkeiten ein plurales Verständnis von Gesundheit. Unter dem Einfluss medizinischer, demographischer und sozialer Veränderungen sind der Gesundheits- wie auch der Krankheitsbegriff einem kontinuierlichen Wandel unterworfen. Der um ausgewählte Beiträge ergänzte Tagungsband untersucht aus verschiedenen Blickwinkeln historische Voraussetzungen und gegenwärtige Erscheinungen dieses Wandels und zeigt mögliche Konsequenzen auf. Konzise beschreiben und analysieren die Studien die neuesten Entwicklungen des Gesundheitsbegriffs in verschiedensten Feldern der beteiligten Disziplinen: Medizin, Geschichte, Theologie, Philosophie, Recht, Sozialpolitik, Ökonomie, Ethik. In an era of (un-)limited possibilities our society has developed a plural appreciation of health. Under the influence of medical, demographic and social variation, both the idea of health and disease are subjected to a continuous change. This conference transcript, supplemented by selected articles, looks from different perspectives into the historical conditions and the present appearances of this change and discloses possible consequences. The contributions describe and analyze concisely and in many distinct ways the latest developments concerning the idea of health in regard to the involved sciences: medicine, history, theology, philosophy, jurisprudence, social policy, economics, and ethics.

      Gesundheitskonzepte im Wandel
    • Der Tod und die Medizin

      Kurze Geschichte einer Annäherung

      Wie hat sich über die Jahrhunderte hinweg das Verhältnis der Medizin zum Tod und zum Sterben verändert? Daniel Schäfer zeichnet die spannende Geschichte einer langen Annäherung nach. Sein Buch ist im Kern medizinhistorisch, entfaltet aber mit vielfältigen Bezügen zu Kulturgeschichte, Literatur, Ethnologie, Archäologie und Kunstgeschichte ein breites Panorama. Der zeitliche Bogen reicht von der klassischen Antike bis ins 21. Jahrhundert, der Schwerpunkt liegt auf der europäischen Gedankenwelt. Immer wieder stellt der Autor die Verbindung her zu den vielfältigen heutigen Diskussionen um Krankheit, Sterben, Pflege und Tod. Die Darstellung der Wechselwirkung von medizinischem Denken und gesellschaftlichen Einflüssen im Umgang mit dem Tod bietet nicht nur hochinteressante Einblicke in die vorherrschenden Denkweisen und Einschätzungen verschiedener Epochen, sondern schafft auch ein besseres Verständnis für die unterschiedlichen Facetten der aktuellen Debatten.

      Der Tod und die Medizin
    • Sie kommen aus Amerika, Großbritannien oder Schweden. Sie reisen mit gut gefüllten Taschen an. Und spätestens seitdem sie als „Heuschrecken“ diffamiert wurden, sind sie in aller Munde: ausländische Finanzinvestoren, die auf der Suche nach extrem hohen Renditen den deutschen Markt erobern. Von der breiten Öffentlichkeit kaum beachtet, haben sich die Renditejäger zu einer bedeutenden Wirtschaftskraft gemausert: Die neudeutsch als Private-Equity-Unternehmen bezeichneten Kapitalgeber beschäftigen hierzulande nahezu 800.000 Mitarbeiter, besitzen Hunderttausende von Wohnimmobilien und haben notleidende Unternehmenskredite im Milliardenwert aufgekauft. Und das ist erst der Anfang. Doch wer sind diese neuen Stars der globalen Finanzmärkte wirklich? Welche Ziele verfolgen sie, wer sind ihre Geldgeber und welche Personen stecken hinter der Fassade? Unterhaltend und undogmatisch erhellt F. A. Z.-Redakteur Daniel Schäfer die Hintergründe der Branche und die Folgen ihres Wirkens für die deutsche Gesellschaft. „Die Wahrheit über die Heuschrecken“ räumt mit der nötigen Ironie mit den Klischees auf, die den Private-Equity-Fonds seit jeher anhaften.

      Die Wahrheit über die Heuschrecken
    • International Project Management

      Interkulturelle Kompetenzen als Erfolgsparameter multinationaler Projektteams

      Die zunehmende Vernetzung globaler Märkte zwingt Unternehmen, insbesondere im Mittelstand, ihre Personal- und Organisationsentwicklung an interkulturelle Anforderungen anzupassen. Interkulturelle Kompetenz der Mitarbeiter wird dabei als entscheidender Wettbewerbsfaktor identifiziert, da international zusammengesetzte Teams aus verschiedenen Kulturen zunehmend zusammenarbeiten. Durch die optimale Integration der Beiträge einzelner Teammitglieder kann nicht nur der Projekterfolg gesichert, sondern auch die gesamte Unternehmensleistung gesteigert werden.

      International Project Management
    • Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Controllings im Kontext der ökologischen Transformation der Logistikbranche. Sie untersucht, inwiefern das klassische Controlling durch Nachhaltigkeitsaspekte erweitert werden kann, um sowohl ökologische als auch betriebliche Vorteile zu erzielen. Der Fokus liegt auf der Integration ökologischer Kriterien in die Unternehmensplanung und die Controlling-Instrumente, um die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Branche zu steigern.

      Green-Controlling. Grüner Transformationsprozess in der Logistikbranche
    • Die Studie analysiert die Auswirkungen des Gesetzes zur nachhaltigen Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung, das 2011 eingeführt wurde, um ein Bilanzdefizit von 9 Milliarden Euro zu beheben. Zentrale Maßnahmen umfassen die Erhöhung der Beitragssätze und die Einführung einer Zusatzprämie. Zudem wird auf die demographische Entwicklung eingegangen, die durch sinkende Geburtenraten und steigende Lebenserwartung die Sozialversicherung belastet. Die Arbeit diskutiert verschiedene Lösungsansätze wie Kopfpauschale und Bürgerversicherung zur Bewältigung der Herausforderungen des demographischen Wandels.

      GKV-Finanzierung