Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Hans Förstl

    Organisch bedingte psychische Störungen
    Schlaf im Alter
    Alzheimer und Demenz
    Immanuel Kant und die Medizin
    Frontalhirn
    Neurobiologie psychischer Störungen
    • Innerhalb der letzten Jahrzehnte ist das Wissen um die neurobiologischen Grundlagen geradezu explodiert. Für die „Neurobiologie" haben interdisziplinäre Autorenteams jede Störung sowohl von psychiatrisch-neurowissenschaftlicher als auch von der psychologischen Seite genau unter die Lupe genommen.

      Neurobiologie psychischer Störungen
    • Höhere kognitive Leistungen ebenso wie psychische Erkrankungen sind ohne Beteiligung der Frontallappen nicht denkbar. Dieses Buch liefert eine kompakte Übersicht aktueller Erkenntnisse über die Leistungen und Störungen einer Hirnstruktur, die als ein Charakteristikum des Homo sapiens gilt und Philosophen, Psychologen, Neurowissenschaftler sowie Nervenärzte seit langem fasziniert.

      Frontalhirn
    • Immanuel Kant und die Medizin

      Der Philosoph als Anthropologe, Arzt und Patient

      • 592pagine
      • 21 ore di lettura

      Kants Interesse an Medizin und Philosophie zeigt sich in seiner Auseinandersetzung mit Körper- und Geisteskrankheiten. Er faszinierte seine Studenten nicht nur mit Logik, sondern auch mit spannenden Erkenntnissen über fremde Kulturen und deren Gesundheitsrisiken. Kant forderte eine philosophische Betrachtung von Krankheiten und sah die philosophische Fakultät als zuständig für forensische Fragen. Seine innovativen Ideen zum Sitz der Seele führten zur Entwicklung eines ersten Nervenmodells, während er Vorbehalte gegen Impfungen äußerte, aus Angst vor Veränderungen in der Keimbahn.

      Immanuel Kant und die Medizin
    • Alzheimer und Demenz

      Grundlagen, Diagnose, Therapie

      Ist «Alzheimer» eigentlich eine Krankheit? Oder doch nur eine Alterserscheinung, von der jeder irgendwann betroffen wäre, würde er nur alt genug? Demenz, der Verlust vorher vorhandener geistiger Fähigkeiten mit der Folge, dass die Bewältigung des Alltags nicht mehr wie gewohnt gelingt, ist jedenfalls keineswegs gleichbedeutend mit einer irreversiblen Alzheimer-Erkrankung. Hans Förstl, der sich seit Jahrzehnten als Arzt und Forscher mit dem Thema beschäftäigt, stellt in diesem Band die medizinischen Grundlagen, das diagnostische Vorgehen und die therapeutischen Möglichkeiten dar. Er geht auch auf die neuen Versuche ein, nicht allein Symptome zu kurieren, sondern die Probleme von der Wurzel her ursächlich zu behandeln.

      Alzheimer und Demenz
    • Schlaf im Alter

      Leistungen, Störungen, Lösungen

      Die Hälfte aller "älteren" Menschen klagt über Schlafstörungen. Die Gründe sind vielfältig und reichen von Einsamkeit und Depression zu spezifischen Schlafstörungen und Erkrankungen, die direkt oder indirekt den Schlaf beeinträchtigen können. Häufigste Fehler im Umgang mit dem schlechten Schlaf sind falsche Erwartungen und übertriebene Bettzeiten. Der Schlaf im Alter und seine Störungen unterscheiden sich von den Problemen in Kindheit, Jugend- und Erwachsenenalter durch die weniger günstigen biologischen und sozialen Voraussetzungen und einen Hang zur Chronifizierung. In den letzten Jahren sind grundsätzlich neue Erkenntnisse über die Biologie und Bedeutung des Schlafes gewonnen worden, die im Buch in zugänglicher Form aufgearbeitet werden.

      Schlaf im Alter
    • Die Folgen mancher fieberhafter Erkrankungen wurden in der Vergangenheit teilweise als göttliche Offenbarungen oder als Hexerei wahrgenommen. Die Entzauberung dieser Mythen hat wesentlich zur Verbesserung der Überlebenschancen der Patienten und deren Lebensqualität beigetragen. Prof. Dr. Hans Förstl skizziert an Hand von Epidemien und Endemien der vergangenen Jahrhunderte, wie sich die Behandlungen entwickelt haben. Für Enzephalitiden und Degenerative Erkrankungen beschreibt er die gegenwärtige Diagnostik und Therapie und gibt Ausblicke auf die Zukunft: - Virale Enzephalitiden (Ergotismus, Sturnismus, Mercurialismus, HIV/AIDS, Herpes simplex) - Hypovitaminosen (Beri-Beri, Wernicke-Enzephalitis, Korsakow-Syndrom) - Infektionen (Neurosyphilis, Neuroborreliose) - Entzündliche und nicht-entzündliche Enzephalitiden (Paraneoplastische und Autoimmunenzephalitiden, Prionosen) - Neurodegenerative Erkrankungen (Morbus Parkinson, Alzheimer-Krankheit und Alzheimer-Demenz) Dr. Hans-Dieter Schweiger stellt die medikamentöse Behandlung von psychischen Störungen bei nachweisbaren Hirnschädigungen und Hirnfunktionsstörungen vor. Besprochen werden Ergotismus, Vitaminmangel, Treponemeninfektionen, Virusinfektionen, Prionkrankheiten, pathogene Antikörper, Parkinsonismus und Demenz.

      Organisch bedingte psychische Störungen
    • Klinisch relevante Grundlagen zu den häufigsten Demenzen Fast jeder praktisch tätige Arzt hat mit hoher Wahrscheinlichkeit täglich mit dementen Patienten zu tun. Das kompakte Übersichtswerk zur Diagnostik und Therapie der Erkrankungsformen – jetzt in der aktualisierten Neuauflage – beantwortet die wichtigsten Fragen: Wie unterscheiden sich die verschiedenen Formen der Demenz voneinander? Welche Präventionsmöglichkeiten und Therapiemethoden gibt es? In welchen Situationen ist eine Zusammenarbeit mit Fachärzten und Kliniken sinnvoll? Wie lässt sich die Lebensqualität von Patienten samt Angehörigen verbessern? Das Buch trägt gezielt dazu bei, frühe Anzeichen der Krankheit zu erkennen, eine strukturierte Diagnostik vorzunehmen und Patienten über die Untersuchungsergebnisse verständlich aufklären zu können – ohne Ängste zu schüren. Die Koordination von Therapie- und Pflegemaßnahmen, die vor allem für Allgemeinmediziner in ihrer Rolle als „Case-Manager“ wichtig ist, wird konkret beleuchtet. KEYWORDS: Demenz, Demenzformen, Alzheimer, Alzheimer-Demenz, vaskuläre Demenz, Diagnostik Demenz, Behandlungsoptionen, Case-Management Demenz, Grundkenntnisse Demenz, Grundlagen Demenz, kognitive Beeinträchtigung, Lewy-Körperchen, Frontotemporale Lobärdegenerationen, gemischte Demenz, sekundäre Demenzen, seltene Demenzen, MCI, DLB, FTLD, mixed dementia

      Demenz - Diagnose und Therapie
    • Schlafstörungen und Angsterkrankungen sind häufige psychische Probleme, die oft miteinander in enger Beziehung stehen. In vielen Fällen suchen dabei die Betroffenen und die Angehörigen Rat und Informationen in der Apotheke. Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über die häufigsten Schlafstörungen und Angsterkrankungen, ihre möglichen Ursachen, das klinische Bild und die psychotherapeutische und medikamentöse Behandlung. Im medizinischen Teil werden die psychologischen und neurobiologischen Mechanismen vorgestellt. Weiterhin erläutert der Autor die unterschiedlichen Formen der Angsterkrankung (Phobien, Panik, generalisierte Angsterkrankung, posttraumatische Stresserkrankung u. a.) und der Schlafstörung (Dyssomnien und Parasomnien). Im pharmazeutischen Teil werden die Beruhigungs- und Schlafmittel systematisch dargestellt und kritisch bewertet. Außerdem beschreibt der Autor relevante Anxiolytika, Neuroleptika und Antidepressiva sowie die Sucht- und Missbrauchsproblematik. Prof. Dr. Hans Förstl ist Chefarzt der Psychiatrischen Klinik am Münchener Klinikum rechts der Isar. Dr. Hans-Dieter Schweiger ist ehemaliger Chefapotheker am Klinikum Haar.

      Angsterkrankungen und Schlafstörungen
    • Demenz - Wissen auf einen Blick - Historie - Epidemiologie - Definition - Diagnostik - Formen - Therapie Dieser Taschenatlas vermittelt Grundkenntnisse zu Verständnis, Erkennung und Behandlung von dementen Patienten.

      Demenzatlas - spezial