10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Werner Schüßler

    22 luglio 1955
    Der Mensch als Homo Viator
    Warum die Welt nicht alles ist
    Heil und Heilen
    My Voice. 205 Übungen für Solisten, Ensembles, Chöre und Gesangslehrer
    Paul Tillich
    Das Gebet als Grundakt des Glaubens
    • 2024

      Heil und Heilen

      Biblische, philosophische und theologische Perspektiven

      Dieses Buch untersucht biblische Heilungsgeschichten und deren Bedeutung für das menschliche Leiden. Es beleuchtet die Verbindung zwischen körperlichem und seelischem Schmerz sowie den Wunsch nach Heilung. Die Texte bieten tiefere Einsichten in die menschliche Natur und betonen, dass Heilung mit Ganzheit verbunden ist.

      Heil und Heilen
    • 2023

      Gott unter Anklage

      Von Hiob bis COVID 19

      Die Corona-Pandemie ist ein Thema, das die Menschheit weltweit herausfordert. Den Nachdenklichen geht es dabei um tiefere Fragen: Hat diese Krise einen Sinn? Ist Gott dafür verantwortlich, weil er ja die Naturgesetze geschaffen hat? Katastrophen, Kriege und Krankheiten haben Philosophen zu allen Zeiten nach dem Sinn oder Unsinn des Lebens fragen lassen. Wie lässt sich der christliche Glaube mit solchen Erfahrungen vereinbaren? Welche Antworten geben andere Traditionen? Werner Schüßler beleuchtet alte und neue Antworten auf die Gottesfrage angesichts von Leid und Bösem in der Welt und stellt sie auf den Prüfstein einer Philosophie, die durch die Krisen der Neuzeit und Moderne geprägt ist.

      Gott unter Anklage
    • 2022
    • 2021
    • 2021

      Der Mensch als Homo Viator

      Existenzphilosophische Perspektiven

      • 184pagine
      • 7 ore di lettura

      Der Mensch als homo viator ist ein Topos, der sich in der Literatur und Philosophie, aber auch in diversen religiosen Traditionen unterschiedlicher Epochen finden lasst. Der vorliegende Sammelband konzentriert sich auf die Thematisierung dieses Bildes vom Menschen, der auf dem Wege ist, durch das moderne Existenzdenken.

      Der Mensch als Homo Viator
    • 2017

      Das Buch bietet 205 thematisch gegliederte Übungen zur Erweiterung des Übe-Repertoires, die auch für Ensembles geeignet sind. Es richtet sich an Jugendliche und Erwachsene aller Ausbildungsstufen. Zudem enthält My Voice 151 Playbacks für hohe und tiefe Stimme, um effektives Üben zu unterstützen.

      My Voice. 205 Übungen für Solisten, Ensembles, Chöre und Gesangslehrer
    • 2016

      Der Existenzphilosoph Karl Jaspers schreibt zu Recht: »In unserer Liebe sind wir, was wir eigentlich sind. Alles, was in uns Gewicht hat, ist im Ursprung Liebe.« Und von dem Physiker Hans-Peter Dürr stammt der Satz: »Liebe ist für mich Urquell des Kosmos.« Kaum ein Wort wird häufiger in den Mund genommen als »Liebe«. Ohne Zweifel ist sie die bewegende Macht im menschlichen Leben; aber wer weiß schon, was »Liebe« wirklich ist? Liebe hat zwar mit Gefühl zu tun, und doch ist sie nicht auf dieses reduzierbar. So bringt die Philosophie die Liebe sogar mit dem Sein in Zusammenhang, und für christliches Denken ist die Aussage, dass Gott die Liebe ist, von zentraler Bedeutung. Der vorliegende Band versucht, sich dem »Geheimnis« der Liebe transdisziplinär zu nähern, indem in einem ersten Teil philosophische Konzepte vorgestellt werden, in einem zweiten dem Phänomen theologisch nachgegangen wird, bevor in einem dritten Teil aus einzelwissenschaftlicher Perspektive (Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Evolutions- sowie Neurobiologie) das Thema erhellt wird.

      LIEBE - mehr als ein Gefühl
    • 2015

      Der vorliegende Band bietet anhand einer werkgeschichtlichen Interpretation, die sich vornehmlich an Wusts Hauptwerken orientiert, eine verständliche Einführung in dessen Philosophie. Dabei lassen sich drei Phasen unterscheiden: eine frühe Phase, in der Wust nach seiner Abkehr von der neukantianischen Philosophie eine lebensphilosophisch inspirierte Kultur- und Geschichtsmetaphysik vertritt, eine mittlere seiner metaphysischen Anthropologie sowie eine Spätphase, die vornehmlich existenzphilosophisch geprägt ist. Die gemeinsame Klammer dieser verschiedenen Phasen bildet dabei die Frage nach dem "ganzen Menschen".

      Der Mensch als Ausgangspunkt der Philosophie
    • 2011

      Gott und die Frage nach dem Bösen

      • 165pagine
      • 6 ore di lettura

      Im Horizont von Augustins klassischer Position in der Theodizeefrage - Stichwort „Privationslehre“ - kommen in diesem Band moderne Denker zur Sprache, deren Stellungnahmen in dieser Frage z. T. nur sehr wenig oder überhaupt nicht bekannt sind: Max Schelers und Hans Jonas' dualistische Standpunkte, Karl Jaspers' agnostische Position, Paul Tillichs Anknüfung an die Kategorie des Dämonischen sowie Viktor E. Frankls Versuch einer Pathodizee. Auf diese Weise wird das Spektrum philosophischer Antwortversuche auf die Theodizeefrage nicht unwesentlich erweitert und vertieft.

      Gott und die Frage nach dem Bösen