Jörg Raddatz Libri






Tractatus contra Daemones
- 160pagine
- 6 ore di lettura
Dämonen sind in den letzten Jahren zu alarmierenden Begleitern vieler aventurischer Landschaften geworden, von kleinen Minderdämonen bis hin zu mächtigen Vielgehörnten. Diese Kreaturen der Niederhöllen begegnen mutigen Helden nicht nur in den Schwarzen Landen, sondern auch in scheinbar harmlosen Gegenden, wo seelenlose Paktierer auf neue Opfer lauern. Das Buch bietet eine umfassende Darstellung aller zwölf Erzdämonen und ihrer herausragenden Gefolgsleute, ergänzt durch aventurische Erfahrungsberichte, Sagen und magietheoretische Traktate, gesammelt vom Orden der Grauen Stäbe von Perricum. Einige Dämonen sind bekannt, während andere erstmals beschrieben werden, einschließlich neuer freier Dämonen. Sie reichen von blutrünstigen Kämpfern mit Klauen und Zähnen über hünenhafte Arbeiter und Baumeister bis hin zu subtilen Verführern und Manipulatoren. Diese feindlichen Entitäten streben nach der Zerstörung aller Lebenden. Das Werk erörtert die Stärken und Schwächen dieser Wesenheiten sowie verschiedene arkane Aspekte ihres Daseins. Viele zuvor unveröffentlichte Abhandlungen über die Natur der Dämonen, ihrer Kulte, das Mysterium der Niederhöllen und Seelenpakte runden diesen kunstvoll illustrierten Band ab.
Im dampfenden Urwald, in der endlosen Steppe, im eisigen Gebirge, zu Land und im Meer lauern gefährliche und eigenartige myranische Ungeheuer auf arglose Reisende. Der Codex Monstrorum ist ein Reisebericht eines myranischen Großwildjägers und Naturforschers und enthält Beschreibungen von mehr als fünfzig außergewöhnlichen Kreaturen aus allen Lebensräumen des Kontinentes Myranor – vom bewusstseinserweiternden Phrenosphorenkaktus bis zum feurigen Lavawesen. Unterschiedliche Chimären, die in der langen Geschichte Myranors künstlich erschaffen wurden, sind ebenso aufgenommen wie einige der beeindruckendsten Vertreter der natürlicher Tierwelt. Die Texte des Buches verbinden ein Reisetagebuch mit naturkundliche Abhandlungen. Im Anhang finden Sie (neben den Spielwerten der beschriebenen Kreaturen) zusätzliche Hinweise, wie Sie die einzelnen Wesen auf abenteuerliche Weise am Spieltisch umsetzen oder gar in einer myranorumspannenden Kampagne präsentieren können.
Das Schwarze Auge. Sphärenschlüssel. Aranische Nächte, 1.
- 298pagine
- 11 ore di lettura
Während Borbarad seine Truppen zur entscheidenden Schlacht zusammenzieht, müht sich im Land der Ersten Sonne ein zusammengewürfeltes Grüppchen, jene Waffe zu finden, die den Dämonenmeister vom Quell seiner finsteren Macht den Sphärenschlüssel. Doch sollte es ihnen gelingen, ihn zugunsten der Seite des Guten zu finden - die Welt wird dennoch nie wieder so sein wie zuvor.
Nach Borbarads Ende greift Prinzessin Dimiona nach der Macht im Land der Ersten Sonne. Ein Verräter, der die Geheimnisse der göttertreuen Verteidiger kennt, stellt seine Rachsucht in den Dienst der neuen Herrin. Muss die Hoffnung unter Dornenranken ersticken, wenn im Land Oron die Blutrosen blühen?
Hrsg. von Ulrich Kiesow, Jörg Raddatz und Pamela Rumpel. 222 Seiten.
"Seid gewarnt vor Assarbad!" So klingt es in den Träumen des aranischen Prinzen Arkos. Doch wer ist die verschleierte Frau, jene Traumgestalt, die diese rätselhafte Warnung überbringt? Und was verbindet den vor Jahrtausenden verschollenen Magiermogul Assarbad mit dem gefürchteten Borbarad, einem anderen Schrecken der Vergangenheit, der bis in unsere Tage wirkt? Prinz Arkos begibt sich auf eine gefahrvolle Queste.
In diesem Band wird der Kontinent Aventurien umfassend vorgestellt, einschließlich seiner Landschaften, Bewohner und Herrscher. Über ein Dutzend Autoren beleuchten verschiedene Themen wie Geschichte, Gesellschaft, Reisen und mehr. Die überarbeitete Neuausgabe bietet zudem Karten und spielrelevante Informationen für Meister und Spieler.

