10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Steffen Großpietsch

    Polen und Deutsche gegen Rußland
    Geschichte des 3. Westpreußischen Infanterie-Regiments Nr. 129
    Historische Wanderungen durch Meseritz. und die angrenzenden Kreise der mittleren Ostmark
    Zwischen Warthe und Obra.. Ein Beitrag zur Heimatskunde.
    Was die Großmutter erzählt. Schlichte Geschichten, Märchen und Sagen aus dem Posener Lande
    Sie scheren sich den Teufel ...
    • Sie scheren sich den Teufel ...

      Campbell gegen Saltzwedel, ein ungleiches Duell

      - Dunraven gegen UC 71 - - Viktoriakreuz gegen Pour le Mérite - - U-Boot-Falle gegen U-Boot - - Das Duell ungleicher Gegner - - Englisches Kriegsverbrechen - - Was haben die Amerikaner gesehen - - Welches Geheimnis verbirgt sich dahinter - - Fast gerettet -

      Sie scheren sich den Teufel ...
    • Das Buch entführt in die Vergangenheit der deutschen Ostmark, insbesondere der Stadt Meseritz und ihrer Umgebung. Es behandelt die Geschichte, Kultur und Landschaft dieser Region, von Siedlern über Grenzschutzkämpfe bis hin zu romantischen Holzkirchen und alten Sagen. Es richtet sich an ehemalige Einwohner, Geschichtsinteressierte und die heutige Jugend.

      Historische Wanderungen durch Meseritz. und die angrenzenden Kreise der mittleren Ostmark
    • Die Geschichte des 3. Westpreußischen Infanterie-Regiments Nr. 129. Überarbeitete Neuauflage der Regimentsgeschichte von 1908. Begleiten wir dieses stolze, preußische Regiment durch die Provinzen Posen, West- und Ostpreußen. Erleben wir die Geschichte dieser Infanterietruppe, zeitgenössisch, voller Liebe zum Regiment geschildert. Mit zahlreichen Abbildungen.

      Geschichte des 3. Westpreußischen Infanterie-Regiments Nr. 129
    • Franz Graf Kwilecki hat 1915 seine politischen Vorstellungen in eindrucksvoller Form veröffentlicht. Kwilecki, dem polnischen Patriotismus zugehörig, Bildhauer, polnischer Adliger und Katholik, äußert sich zu dem Verhältnis der Polen zu Deutschland, sowie in teils harter, zeitgenössischer Form zum Verhältnis der Polen gegenüber dem russischen Zarenreich. Dem Leben der Polen in Preußen, sowie unter russischer Knechtschaft, auch erklärt er, in seinen Worten, das Verhältnis im Zusammenleben mit Litauern und Ruthenen. Er beschreibt eindrucksvoll die Unterdrückung des Polentums in den polnischen Ostgebieten, durch die Russen. Hier tritt eine politische Gedankenweise auf, die wir heute in den zeitgeistlichen Geschichtsbüchern nicht mehr finden, die aber klar aufzeigt, dass es auch andere polnische Stimmen gab, als man es uns heute suggerieren möchte. Seine Kritik und sein Appell an Deutschland , sowie an seine polnischen Landsleute, kann uns heute noch von großem Wert sein, ist doch unser Verhältnis längst noch nicht als "normal" zu beschreiben. Auch dieses Buch möge einen Beitrag gegen das Vergessen und Verdrängen bilden.

      Polen und Deutsche gegen Rußland
    • Eine ausführliche Zusammenfassung der militärischen Standorte und ihrer wechselnden Belegungen, mit den Einheiten der preußischen Armee, in dem Zeitraum von 1771-1914, in Posen, Westpreußen und Oberschlesien. Geschichten und Anekdoten rund um diese Garnisonen, runden das sich zeigende Bild ab. Begeistert wird der militär-geschichtlich Interessierte genauso, wie der Forscher zur Geschichte des deutschen Ostens sein, hier schließt sich das Bild von der Einnahme der Provinzen, durch die Preußen, über die Befreiungskriege, bis hin zum Ausbruch des 1. Weltkrieges. Anekdoten erleichtern das Verständnis für die Kultur und des Geistes in den Ostprovinzen Preußens, der damaligen Zeit. Erleben wir Städte wie Gnesen, Lissa, Herrnstadt, Kulm, Bromberg, Glogau, Groß-Strehlitz, Ziegenhals, Ratibor, Lublinitz u.v.m., mit ihren Truppenbelegungen und den sich daran anschließenden Geschichten. Entdecken wir die Anwesenheit vieler berühmter Regimenter in diesen Provinzen. Ein Buch für alle begeisterten Schlesier, Westpreußen, Posener und auch Ostpreußen, oder diejenigen, welche sich der alten, ostdeutschen Heimat verbunden fühlen, oder sie gerade neu für sich entdecken. Ein Buch gegen das Vergessen der eigenen Geschichte!

      Die Standorte des preußischen Militärs in Posen, Westpreußen und Oberschlesien 1771-1914
    • Am Alten Markt zu Posen

      Roman aus der deutschen Ostmark

      "Am Alten Markt zu Posen" von Max Berg ist ein zeitgenössischer Roman, dessen dramatische Handlung zum Ende der preußischen Provinz Posen spielt. Aufkeimender polnischer Nationalstolz und Deutschenhass spalten selbst die polnischen Familien in dieser Zeit, bildlich beschrieben, ist dieser Roman auch ein Zeitzeugnis aus einer fast vergessenen Provinz. Liebe, Hass und Nationalitätenkonflikt spielen eine ebenso große Rolle, wie die Treue zum Kaiser.

      Am Alten Markt zu Posen
    • Das alte Bernau bei Berlin

      Aus damaliger Sicht

      - Geschichte Bernaus in sieben Jahrhunderten - - Die erste Stadtbesiedlung - - Die Kalandsbrüder - - Die Hussiten - - Die Reformationszeit - - Der 30jährige Krieg - - Dem Zeitalter des alten Fritz - - Der Freiheitskriege - - Die Eisenbahn - - Die Marienkirche - - Die Stadtbefestigung - - Bernau als Bierstadt - - Eine Stadtführung - - und vieles mehr - - mit vielen Bildern und Darstellungen, sowie einem historischen Stadtplan -

      Das alte Bernau bei Berlin
    • Die Ringwälle

      in der früheren preußischen Provinz Posen

      Die Ringwälle in der früheren preußischen Provinz Posen, bildet den Stand der Ringwallforschung im Jahre 1924 ab. Ein einmaliges Literaturverzeichnis zeichnet dieses Buch aus. Möge es all jene Geschichtsbegeisterten, Archäologen, Hobbyarchäologen, wie auch die Freunde der alten Provinz Posen begeistern. Mit diesem Buch möchte ich das Wissen unserer Vorväter bewahren und deren Nachfahren eine Grundlage zu weiteren Forschungen ermöglichen. 132 Seiten, mit 46 meist farbigen Abb. u. 1 Karte.

      Die Ringwälle