Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Jörn Ipsen

    17 giugno 1944
    Repetitorium Staatsrecht 2
    Staatsrecht 2
    Allgemeines Verwaltungsrecht
    Niedersächsisches Polizei- und Ordnungsrecht
    Niedersächsisches Kommunalrecht
    Staatsrecht I
    • Staatsrecht I

      • 325pagine
      • 12 ore di lettura

      Vorteile - Klare, gut strukturierte Darstellung - Anschauliche Beispiele - Aufbauschemata - Ergänzende Kontrollfragen und Antworten zur Wiederholung und Vertiefung des Stoffes, die im Internet abgerufen werden können Zum Werk Die inzwischen zur Standardliteratur gehörende Abhandlung umfasst den gesamten Stoff, der an juristischen Fakultäten in der Vorlesung „Staatsrecht I“ behandelt wird. Die wichtigsten Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, welchen bei diesem Rechtsgebiet die ausschlaggebende Rolle zukommt, sind den einzelnen Kapiteln in Form einer Rechtsprechungsübersicht angefügt. Durch die an Fallbeispielen orientierte Darstellung wird der Zugang zum Staatsrecht erheblich erleichtert. Darüber hinaus gewährleisten die ebenfalls am Ende eines jeweiligen Kapitels aufgeführten Literaturhinweise eine rasche Orientierung. Inhalt - Wahlen und Abstimmungen - Die politischen Parteien - Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung und Bundespräsident - Der Bundesstaat - Der Rechtsstaat Zur Neuauflage Für die Neuauflage wurden Gesetzesänderungen sowie die neueste Rechtsprechung eingearbeitet. Zielgruppe Studierende der Rechtswissenschaften.

      Staatsrecht I
    • Die 4. Auflage des Lehrbuchs stellt eine umfassende Neubearbeitung dar, die notwendig wurde durch das Gesetz zur Zusammenfassung und Modernisierung des Niedersächsischen Kommunalverfassungsrechts vom 17. Dezember 2010. Dieses Gesetz fasst die Niedersächsische Gemeindeordnung, die Niedersächsische Landkreisordnung und das Gesetz über die Region Hannover in einem neuen 'Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG)' zusammen, das am 1. November 2011 in Kraft tritt. Das NKomVG stellt einen Wendepunkt in der Geschichte des niedersächsischen Kommunalrechts dar, vergleichbar mit den Reformen von 1963 und 1996. Neben der Zusammenfassung des zuvor getrennten Rechts der Gemeinden und Landkreise bringt das Gesetz wesentliche Änderungen im Kommunalverfassungsrecht und im kommunalen Wirtschaftsrecht, die ausführlich behandelt werden. Die Gliederung des Lehrbuchs bleibt unverändert, da bereits in den vorherigen Auflagen die Gemeinde- und Kreisverfassung gemeinsam dargestellt wurden. Ein zu Beginn jedes Abschnitts skizzierter 'Leitfall' mit Lösungshinweisen hilft dem Leser, die praktische Dimension dieses wichtigen Rechtsgebiets zu erfassen. Aktualisierte Übersichten zur Gesetzgebung ergänzen die Abschnitte. Das Lehrbuch richtet sich sowohl an Studierende des Kommunalrechts als auch an Praktiker in der kommunalen Praxis.

      Niedersächsisches Kommunalrecht
    • Das Lehrbuch widmet sich der Darstellung des allgemeinen Rechts der Gefahrenabwehr im Lande Niedersachsen. Zahlreiche – regelmäßig der Rechtsprechung entlehnte – Fallbeispiele erleichtern den Zugang zu der komplexen, aber wichtigen Rechtsmaterie und stellen den notwendigen Praxisbezug her. Darüber hinaus tragen Skizzen und grafische Darstellungen zum besseren Verständnis bei. Das zum 1. Januar 2004 in Kraft getretene Niedersächsische Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung ist seit diesem Zeitpunkt mehrfach grundlegend geändert worden. Diese Änderungen sowie die jüngsten Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zum Datenschutz wurden eingearbeitet und bringen das Werk damit auf den neuesten Stand. Das Lehrbuch ist in erster Linie für Studierende – an Fachhochschulen und Universitäten – bestimmt. Ihnen fällt es nicht selten schwer, sich in die Dogmatik des modernen Gefahrenabwehrrechts – und damit eines gleichermaßen in der Praxis wie im Staatsexamen bedeutsamen Rechtszweigs – hineinzudenken. Daneben kann das Buch auch Praktikern und Referendaren als wertvolle Hilfe bei ihrer täglichen Arbeit dienen.

      Niedersächsisches Polizei- und Ordnungsrecht
    • Vorteile - Klare, gut strukturierte Darstellung - Anschauliche Beispiele - Aufbauschemata - Ergänzende Kontrollfragen und Antworten, die der Wiederholung und Vertiefung des Stoffes dienen und im Internet abgerufen werden können Zum Werk Die weithin abstrakte Materie des Allgemeinen Verwaltungsrechts wird unter Verwendung von Fallbeispielen dargestellt. Der Umfang des Werkes orientiert sich an dem, was von Studierenden und Referendaren gelesen und durchgearbeitet werden kann. Die zum Basiswissen gehörenden Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts sind den Gliederungsabschnitten als Leitfall vorangestellt oder werden am Ende zitiert. Ergänzend zum Lehrbuch wird ein Repetitorium ins Internet gestellt. Fragen und Antworten des Repetitoriums folgen der Gliederung des Lehrbuchs und stellen eine Ergänzung des Werkes dar. Zielgruppe Studierende der Rechtswissenschaften und Rechtsreferendare.

      Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Vorteile - Gut strukturierte Darstellung - Aufbauschemata - Ergänzende im Internet abrufbare Kontrollfragen zur Wiederholung und Vertiefung Zum Werk Dieser in Ergänzung und Fortführung des Standardwerkes von Ipsen zum Staatsorganisationsrecht verfasste Band behandelt den kompletten Stoff der Vorlesung zu den Grundrechten. Wer ist Grundrechtsträger? Was ist der genaue Inhalt des Grundrechts? Welchen Beschränkungen unterliegt es? All diese Fragen klärt der Autor für jedes einzelne Grundrecht. Im Unterschied zu anderen Lehrbüchern werden die Grundrechte nicht in numerischer Reihenfolge besprochen; um ein besseres Verständnis für Zusammenhänge zu erzeugen, hat der Autor den Grundrechtskatalog systematisiert. Besonders hilfreich sind die am Ende der jeweiligen Kapitel zusammengefassten maßgeblichen Entscheidungen aus der Rechtsprechung sowie die Schrifttumsnachweise. Inhalt - Geschichte der Menschenrechte - Wirkungsweise der Grundrechte - Stufen einer Grundrechtsprüfung - Ausführliche Behandlung der einzelnen Grundrechte Zielgruppe Studierende der Rechtswissenschaften und Referendare.

      Staatsrecht 2
    • Vorteile - Gut strukturierte Darstellung - Aufbauschemata - Ergänzende, im Internet abrufbare Kontrollfragen zur Wiederholung und Vertiefung Zum Werk Dieser in Ergänzung und Fortführung des Standardwerkes von Ipsen zum Staatsorganisationsrecht verfasste Band behandelt den kompletten Stoff der Vorlesung zu den Grundrechten. Wer ist Grundrechtsträger? Was ist der genaue Inhalt des Grundrechts? Welchen Beschränkungen unterliegt es? All diese Fragen klärt der Autor für jedes einzelne Grundrecht. Im Unterschied zu anderen Lehrbüchern werden die Grundrechte nicht in numerischer Reihenfolge besprochen; um ein besseres Verständnis für Zusammenhänge zu erzeugen, hat der Autor den Grundrechtskatalog systematisiert. Besonders hilfreich sind die am Ende der jeweiligen Kapitel zusammengefassten maßgeblichen Entscheidungen aus der Rechtsprechung sowie die Schrifttumsnachweise. Inhalt - Geschichte der Menschenrechte - Wirkungsweise der Grundrechte - Stufen einer Grundrechtsprüfung - Ausführliche Behandlung der einzelnen Grundrechte Zielgruppe Studierende der Rechtswissenschaften und Referendare.

      Staatsrecht II
    • Mit Abb., Übers. u. Tab. XXX, 367 S. Neu: 4790 928 9., überarb. A.

      Staatsrecht 1