10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Beatrix Schwaiger

    Buddhistische Krankenbegleitung in Wien
    Urs von Balthasar. Ein Portrait
    Die Darstellung des Religionsbegriffes bei Emile Durkheim. Fortführung, Rezeption und Kritik
    Der Film "Noah" von Darren Arnonofsky und die Darstellung biblischer Flutmythen
    Christusverständnis der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage (Mormonen)
    Handlungsprogramm und Erzählstruktur nach Walter Burkert
    • Die Studienarbeit beschäftigt sich mit der strukturalistischen Mythos-Analyse von Walter Burkert und basiert auf seinem Werk "Kulte des Altertums. Biologische Grundlagen der Religion". Ziel ist es, die wesentlichen Konzepte und Theorien Burkerts zu erläutern und deren Bedeutung für das Verständnis von Religion im antiken Kontext zu beleuchten. Die Arbeit wurde im Rahmen eines Seminars an der Universität Wien verfasst und mit der Note Sehr Gut bewertet.

      Handlungsprogramm und Erzählstruktur nach Walter Burkert
    • Die Religionsgemeinschaft der Mormonen sieht sich als direkte Nachfolgerin der christlichen Urgemeinde und zählt weltweit etwa 16 Millionen Mitglieder, mit einem Schwerpunkt in den USA. Sie kritisieren die traditionellen Kirchen, die ihrer Meinung nach das ursprüngliche Evangelium verfälscht und das Priestertum vernachlässigt haben. Joseph Smith, als Prophet betrachtet, wird als Schlüsselperson zur Wiederherstellung des unverfälschten Evangeliums und der Priestervollmacht angesehen. Die Gemeinschaft erhält fortlaufend neue Offenbarungen, die ihre Lehren und Praktiken prägen.

      Christusverständnis der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage (Mormonen)
    • Die Studienarbeit analysiert die filmische Umsetzung von Darren Aronofsky, der für seine Charaktere mit zwanghaften Obsessionen bekannt ist. Besonders im Film "Noah" wird diese Thematik deutlich, was zu kontroversen Diskussionen und Kritik aus christlicher und islamischer Perspektive führte. Die Arbeit, die an der Universität Wien verfasst wurde, beleuchtet die Verbindung zwischen Aronofskys anthropologischen Studien und seiner filmischen Arbeit, insbesondere in Bezug auf religiöse Themen und deren Rezeption.

      Der Film "Noah" von Darren Arnonofsky und die Darstellung biblischer Flutmythen
    • Der Religionsbegriff bei Durkheim wird in dieser Studienarbeit detailliert analysiert, wobei besonderes Augenmerk auf sein einflussreiches Werk "Die elementaren Formen religiösen Lebens" gelegt wird. Die Untersuchung beleuchtet die grundlegenden Konzepte und Theorien Durkheims, die ihn zu einem Pionier der Religionssoziologie gemacht haben. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die sozialen Funktionen und Strukturen von Religion zu entwickeln, wie sie von Durkheim beschrieben werden.

      Die Darstellung des Religionsbegriffes bei Emile Durkheim. Fortführung, Rezeption und Kritik
    • Die Arbeit bietet ein umfassendes Porträt des Theologen Urs von Balthasar und untersucht anschließend die Theologie der Drei Tage, auch bekannt als Triduum Mortis. Dabei werden zentrale Themen und Konzepte von Balthasars Denken analysiert, um ein tieferes Verständnis seiner theologischen Ansätze und deren Bedeutung für die systematische Theologie zu vermitteln.

      Urs von Balthasar. Ein Portrait
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 3, Universität Wien (Religionswissenschaft), Veranstaltung: Exkursionsseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Da es im Buddhismus kein Konzept einer persönlichen Seele gibt, stellte sich die Frage, wie "Seelsorge ohne Seele" funktionieren kann. Was geschieht, wenn Buddhisten/innen Kranke und Sterbende besuchen? Welche Intention haben sie? Diesen Fragen widmet sich diese Arbeit. Der Buddhismus entwickelte sich als Reformbewegung aus den hinduistischen, vedischen Religionen. Im Veda hat der Mensch eine Seele, athman. Erlösung, moksha, erreicht, wer erkennt, dass atman und brahman eins sind. In der An-Athman Lehre (Lehre vom Nicht-Selbst) Buddhas wird im Gegensatz dazu gelehrt, dass der Mensch kein Selbst, keine Seele, besitzt. Erlösung, also den Ausstieg aus dem Rad der Wiedergeburten (samsara) wird jenen zuteil, die sich aus allen Verstrickungen dieser Welt, die als Schein betrachtet wird, lösen und erkennen (im Sinne von innerem wahrhaftigen Erleben), dass dem Menschen kein athman zukommt. Daher wird im Buddhismus nicht von Seelsorge, sondern von Krankenbegleitung bzw. Sterbebegleitung gesprochen.

      Buddhistische Krankenbegleitung in Wien