10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Jürgen Thömmes

    Blinde Flecken in der Beurteilungspraxis?
    Studie Aufsichtsräte und Beiräte im Mittelstand
    Geschäftsmodelle und Strategien im Mittelstand
    • Geschäftsmodelle und Strategien im Mittelstand

      Mit zahlreichen aktuellen Praxisbeispielen

      Das Buch zeigt, wie Geschäftsmodelle und Strategien in mittelständischen Unternehmen entwickelt werden. Das Konzept der vier strategischen Kraftfelder bietet dabei einen Einstieg in die innovative, zeitgemäße Auseinandersetzung mit den strategischen Herausforderungen eignergeführter Unternehmen. Die strategischen Entscheidungen werden in diesem Ansatz als Resultat emergenter Prozesse begriffen, die zunächst in den strategischen Kraftfeldern systematisch analysiert werden, bevor anschließend unternehmensindividuelle Wettbewerbsstrategien formuliert werden. Deren Umsetzung erfolgt dann praktisch in einem Geschäftsmodell.Mit diesem qualitativen Ansatz zur Strategieentwicklung und -implementierung erhalten Unternehmer, Führungskräfte, Wissenschaftler und Studierende eine pragmatische Handreichung für die strategische Ausrichtung sowie eine praxisorientierte Anleitung zum Selbermachen. Sechs Fallstudien ermöglichen den direkten Transfer in die Gestaltung passender Geschäftsmodelle.

      Geschäftsmodelle und Strategien im Mittelstand
    • Verfahren der Potentialbeurteilung wie das Assessment Center sind in deutschen Unternehmen weit verbreitet, aber keineswegs unumstritten. Die Praxis und die wissenschaftliche Kritik haben sich im Laufe der vergangenen Jahre wechselseitig bereichert. In der vorliegenden Arbeit wird ein Brückenschlag zwischen systemtheoretischen Perspektiven und qualitativen empirischen Daten aus der Unternehmenspraxis versucht. Mit Hilfe der Metapher des blinden Flecks sollen Möglichkeiten des hierarchiefreien Beobachtens entwickelt werden, um die Rolle von Personalentwicklern in den Unternehmen aus einem bisher ungewohnten Blickwinkel neu zu konzipieren: statt Streben nach immer höherer technischer Perfektion in der Selektionspraxis Übernahme unternehmensinterner Consulting-Funktionen. Wer bereit ist, seine eigene Praxis auch einmal mit den Augen eines Außenstehenden wahrzunehmen, wird sehen, was er im Alltag möglicherweise nur ahnt: seine blinden Flecken in diversen Entscheidungsprozessen. Eine solche Distanz kann niemals in die operative Entscheidung selbst eingebaut werden. Doch sie könnte zu einem Impuls für die Neupositionierung der Funktionen Personal- und Führungskräfteentwicklung im Netzwerk von Stäben und Linien werden.

      Blinde Flecken in der Beurteilungspraxis?