10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Mona Fischer

    Das Selbstbestimmungsrecht im Kontext der Reform des Betreuungsgesetzes
    Kinderwunsch von Frauen mit geistiger Behinderung. Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Fürsorgepflicht
    Die ökonomische Globalisierung und ihre Chancen und Risiken für unsere Gesellschaft. Historie, Vorteile und zentrale Konfliktfelder
    Didaktische und methodische Analyse des Märchens "Frau Holle" der Brüder Grimm
    • Die Untersuchung des Märchens "Frau Holle" der Brüder Grimm erfolgt durch eine umfassende Sach- und didaktische Analyse. Zunächst wird der Inhalt des Märchens zusammengefasst, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung von Sprache, Struktur und Figuren sowie der Intention des Textes. Die didaktische Analyse thematisiert Bildungs- und Erziehungsziele und bezieht Expertenmeinungen zum literarischen Lernen ein. Zudem wird eine Unterrichtsstunde mit methodischer Analyse geplant, die Sozialformen, Arbeitsmethoden und verwendete Materialien umfasst, um den Unterricht effektiv zu gestalten.

      Didaktische und methodische Analyse des Märchens "Frau Holle" der Brüder Grimm
    • Die Seminararbeit analysiert die ökonomische Globalisierung und untersucht die Chancen sowie Risiken, die sich aus der wirtschaftlichen Verflechtung der Staaten ergeben. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven der Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer berücksichtigt. Ein historischer Überblick leitet die Diskussion ein, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung zentraler Konfliktfelder der Globalisierung. Abschließend bietet die Arbeit ein Fazit und eine persönliche Stellungnahme des Autors zu den behandelten Themen.

      Die ökonomische Globalisierung und ihre Chancen und Risiken für unsere Gesellschaft. Historie, Vorteile und zentrale Konfliktfelder
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Evangelische Hochschule Nürnberg; ehem. Evangelische Fachhochschule Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die rechtliche Betreuung wird vor allem im Volksmund noch bis heute in weiten Kreisen als entmündigend bezeichnet. Dabei ist das Ziel der rechtlichen Betreuung ein anderes: Es steht gerade für die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung und Krankheit ein, die aufgrund ihrer aktuellen Einschränkungen ihre Autonomie in der Gesellschaft nicht selbst wahrnehmen können. Um diesen Aspekt zu verdeutlichen und das System der rechtlichen Betreuung immer weiter zu verbessern, wurde eine neue Reform eingeführt, mit der sich diese Arbeit im Kontext der Selbstbestimmung und den Anforderungen daraus an die Soziale Arbeit beschäftigt.

      Das Selbstbestimmungsrecht im Kontext der Reform des Betreuungsgesetzes