Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Holger Krüger

    Der Fürst vom Faustberg - Teil 3
    Der Fürst vom Faustberg - Teil 2
    Der Fürst vom Faustberg. Anna
    Vergleich und Beurteilung von Verfahren zur Titerbestimmung von Chemiefasern
    • Inhaltsangabe:Einleitung: 1960 wurde in Japan unter dem Namen "Felt tip pen" das erste Schreibgerät mit einem Faserspeicher für die Tinte und einem Faserdocht zur Auftragung auf Papier vorgestellt. Einige Produktionsstückzahlen aus dem Jahre 1991 sollen die heutige Marktbedeutung von Faserschreiben verdeutlichen /3b/: Weltproduktion: 6. 500 Millionen Stück / a. West Deutschland: 620 Millionen Stück / a. USA / Kanada: 1.300 Millionen Stück / a. Faserspeicher bestehen aus einer großen Zahl paralleler Fasern, die durch Kapillarität Flüssigkeiten aufnehmen und speichern können. Mit Hilfe von Dochten, d. h. kleiner Faserbündel größerer Kapillarität, kann die Flüssigkeit gezielt bei Bedarf entnommen werden. Dieses Prinzip findet Anwendung in der Schreibwarenherstellung (Faserschreibern u.ä.), bei Speichern für Drucker und in der Kosmetikindustrie. Faserschreiber zeichnen sich aus durch geringe Materialmengen und gute Tintenausnutzung, d. h. konstante Abgabemenge und geringe Restmenge. Aus ökologischen Gründen sind Systeme aus einem Werkstoff anzustreben, weil dann ein Recycling möglich ist. Polypropylen wird für verschiedene Schreiberkomponenten schon länger verwendet, während es als Fasermaterial neu ist. Die ersten Anwendungen verlaufen erfolgversprechend, zumal sich durch die geringe Dichte, verglichen mit anderen Kunststoffen, Material einsparen läßt. Die Funktionsweise und Eigenschaften von Faserspeichern und Faserschreibern sind noch nicht vollständig wissenschaftlich untersucht und beschrieben worden. Ein Teilbereich ist die Ermittlung von Fasereigenschaften, wobei Ansätze aus der Faser- und Textilindustrie übernommen werden können. Für Faserschreiber ist die Faserfeinheit interessant, weil diese und die Form die Größe der Zwischenräume beeinflußt. Je kleiner diese sind, desto höher steigt die Flüssigkeit darin, d. h. die Kapillarität ist größer. Die Kapillarität muß für die Anwendung durch Fasern, Packungsdichte und Anordnung genau eingestellt werden. Die Fasern sind oft unrund, so daß die Feinheit als Gewicht pro Länge und eventuell mit dem Zusatz der Faserform angegeben wird. Für die Ermittlung des Titers sind in der DZ 53810 vier verschiedene Verfahren beschrieben. Beim gradmetrischen Verfahren werden Faserstücken vermessen und gewogen, so daß der Titer daraus errechnet werden kann. Das Faserdurchmesserverfahren beruht auf der Durchmesserermittlung an runden Fasern. Mit der Querschnittsfläche, Länge und Dichte erhält man den Titer. Das [ ]

      Vergleich und Beurteilung von Verfahren zur Titerbestimmung von Chemiefasern
    • Im siebzehnten Jahrhundert regiert Simon gerecht über das Fürstentum Faustberg. Als die Apothekerin Anna fälschlicherweise der Hexerei angeklagt wird, bleibt Simon zunächst ahnungslos. Sein Eingreifen verändert das Schicksal des Fürstentums und zwingt ihn, sich gegen Intrigen und mächtige Feinde zu behaupten.

      Der Fürst vom Faustberg. Anna
    • 1607. Drei Jahre sind vergangen. Der Fürst kehrt mit seiner Familie und seinem besten Freund Cornelius zurück in das neu erbaute Schloss. Dort erfährt er vom Mord an Hieronimus und dem Schicksal dessen Kinder sowie Pauline, der unehelichen Tochter des Kardinals. In einer waghalsigen Operation werden sie befreit und Pauline wird ihren Häschern entrissen. Nach der Ankunft im Schloss und der Adoption Paulines durch den Fürsten sinnt der Kardinal auf Rache und Vergeltung. Er entführt Fürstin Anna und lässt sie foltern. Der Fürst erfährt davon und macht sich mit seinen Getreuen auf den Weg, um sie zu retten. Wird er es rechtzeitig schaffen?

      Der Fürst vom Faustberg - Teil 2
    • Wie alles begann: An Bord eines Raumschiffes, mit dem Zeitsprünge möglich sind, haben die Freunde um Simon ihre Ausbildung zum Historiker erfolgreich absolviert. Um nicht langweilige Aufträge auf einsamen Gesteinsbrocken machen zu müssen, beschließen sie, dem Kapitän eine Mission in das Jahr 1600 vorzuschlagen. Allen voran will Simon als Fürst den Menschen ein besseres Leben bieten und sie von Vorurteilen und Leichtgläubigkeit befreien. Im Fürstentum angekommen, machen sie sich auf die Reise durch das Land. Dabei müssen sie viele Abenteuer bestehen. Nach einer Rettungstat für eine vom Tode bedrohte Frau prophezeit ihm eine Seherin die Zukunft. Verwirrt und verunsichert hinterlässt sie bei ihm mehr Fragen als Antworten. Werden sich die Weissagungen erfüllen?

      Der Fürst vom Faustberg - Teil 3