Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Frank Bätge

    Wahlfehler und Wahlprüfung bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen
    Arbeit in Aufsichts- und Verwaltungsräten
    Staatsorganisationsrecht
    Integration in Kommunen
    Kooperationen zwischen Versicherungunternehmen innerhalb der Europäischen Union
    Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz/Verwaltungszustellungsgesetz
    • Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz/Verwaltungszustellungsgesetz

      Kommentar anhand der Rechtsprechung

      • 780pagine
      • 28 ore di lettura

      Der Kommentar zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts bietet eine umfassende Analyse der Änderungen, die durch das Gesetz vom 10. August 2021 eingeführt wurden. Er erläutert die neuen Regelungen und deren Auswirkungen auf die Praxis der Personengesellschaften. Zudem werden relevante Fallbeispiele und rechtliche Fragestellungen behandelt, um ein besseres Verständnis für die Anwendung der aktualisierten Bestimmungen zu ermöglichen. Diese Neuauflage ist somit ein wertvolles Werkzeug für Juristen, die sich mit dem modernen Personengesellschaftsrecht auseinandersetzen.

      Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz/Verwaltungszustellungsgesetz
    • Integration in Kommunen

      Bedeutung, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven aus Theorie und Praxis

      Dieses Buch greift ein Thema auf, das sowohl für die kommunale Praxis als auch für die Forschung von aktueller Relevanz ist: die Integration in Kommunen. Neben Themen von allgemeiner Bedeutung wird auch die organisatorische Perspektive der Integration in Kommunen behandelt. Die Teilhabe und Partizipation bildet einen weiteren Themenschwerpunkt des Bandes. Nicht zuletzt wird die Integration in der kommunalen Praxis unter verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und diskutiert.

      Integration in Kommunen
    • Der Inhalt: Dargestellt werden die prüfungsrelevanten Gebiete des Staatsorganisationsrechts, u. a.: Aufbau und Funktionsweise der wichtigsten Staatsorgane; Demokratie-, Rechtsstaats-, Sozialstaats- und Bundesstaatsprinzip; Gesetzgebungskompetenzen und -verfahren, Gesetzesvollzug; Verfassungsgerichtsbarkeit. Die Konzeption: Die Skripten der Reihe „JURIQ-Erfolgstraining“ sind speziell auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten und bieten ein umfassendes „Trainingspaket“ zur Prüfungsvorbereitung: Die Lerninhalte sind absolut klausurorientiert aufbereitet; begleitende Hinweise von erfahrenen Repetitoren erleichtern das Verständnis und bieten wertvolle Klausurtipps; im Text integrierte Wiederholungs- und übungselemente (Online-Wissens-Check und übungsfälle mit Lösung im Gutachtenstil) gewährleisten den Lernerfolg; Illustrationen schwieriger Sachverhalte dienen als „Lernanker“ und erleichtern den Lernprozess; Tipps vom Lerncoach helfen beim Optimieren des eigenen Lernstils; ein modernes Farb-Layout schafft eine positive Lernatmosphäre.

      Staatsorganisationsrecht
    • Mit vorliegender Forschungsarbeit wird der Versuch unternommen, exemplarisch am Beispiel einer Kommunalwahl mithilfe einer umfangreichen Befragung der Kommunen, einer Auswertung der Entscheidungen von Beschwerdeinstanzen und Gerichten, der Durchsicht von kommunalen Beiträgen in Fachforen, des Aufgreifens von Rechtsgutachten und nicht zuletzt auch von Presseartikeln die Unregelmäßigkeiten bei der Organisation einer Wahl zu erfassen und zu strukturieren. Die Arbeit hätte ihren Sinn erfüllt, wenn sie dazu beitragen könnte, den zuständigen Mitwirkenden für künftige Wahlen Hinweise auf typische Fehlerquellen und Vermeidungsstrategien zu geben.

      Wahlfehler und Wahlprüfung bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen
    • Das „Handbuch für Bürgermeister“ bietet haupt- und ehrenamtlichen Bürgermeistern einen umfassenden Überblick über relevante Fach- und Rechtsgebiete, die ihren Arbeitsalltag prägen. Grundlegende Beiträge erläutern die Rolle des Bürgermeisters in der kommunalen Demokratie, die Gemeinde und ihre Organe sowie die Kommunalverfassung als Basis kommunaler Selbstverwaltung. Praxisnahe Abhandlungen behandeln wichtige Themen wie Gebühren, Beiträge, Steuern, wirtschaftliche Betätigung im Gemeindewirtschaftsrecht und Bauplanungsrecht. Zudem werden Personalhoheit, Aufsicht und Haftungsfragen in verständlicher Form behandelt. Weitere Artikel geben kompetente Antworten auf zentrale Fragen zu Public-Private-Partnership, zulässigem Sponsoring, effektivem Marketing, dem Umgang mit der Presse und Herausforderungen im E-Government. Das Werk eignet sich sowohl für Bürgermeister, die eine erste Orientierung in öffentlich-rechtlichen Fragestellungen suchen, als auch für diejenigen, die ihre Kenntnisse aktualisieren möchten. Die Autoren sind Experten aus verschiedenen Bereichen, darunter Hochschullehrer, Hauptreferenten, ehemalige Bürgermeister und Ministerialbeamte, die ihre umfangreiche Erfahrung einbringen.

      Handbuch für Bürgermeister
    • Gemeinden und Gemeindeverbände treffen zahlreiche Entscheidungen in ihrem Wirkungsbereich, die Rechte und Pflichten der Bürger betreffen und oft erhebliche wirtschaftliche und finanzielle Auswirkungen haben. Das Kommunalrecht der Länder legt klare Vorschriften für die ordnungsgemäße Entscheidungsfindung fest. In diesem Werk werden die verfassungsrechtlichen Grundlagen, die Regelungen zu gemeindlichen Organen und deren Zuständigkeiten, die Rechte und Pflichten der Ratsmitglieder sowie die Durchführung von Sitzungen und das Zustandekommen von Beschlüssen behandelt. Zudem wird auf die Kontrolle, Aufsicht und den Rechtsschutz eingegangen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Übereinstimmungen und Unterschieden zwischen den Bundesländern. Die Autoren umfassen Experten aus verschiedenen Bereichen, darunter Hochschullehrer, Rechtsanwälte und Verwaltungsleiter, die ihre umfassenden Kenntnisse und Erfahrungen einbringen. Diese Vielfalt an Perspektiven ermöglicht eine fundierte Analyse der kommunalen Strukturen und Verfahren in Deutschland.

      Beratungs- und Beschlussfassungsverfahren in der Gemeindevertretung
    • Der Inhalt: Dargestellt werden u. a. die kommunalen Rechtssubjekte, ihre Aufgaben und Organisation; Kommunalstreitverfahren; Satzungsrecht; Kommunale Einrichtungen; Anschluss- und Benutzungszwang; Kommunalaufsicht. Die Konzeption: Die Skripten „JURIQ-Erfolgstraining“ sind speziell auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten und bieten ein umfassendes „Trainingspaket“ zur Prüfungsvorbereitung: Die Lerninhalte sind absolut klausurorientiert aufbereitet; begleitende Hinweise von erfahrenen Repetitoren erleichtern das Verständnis und bieten wertvolle Klausurtipps; im Text integrierte Wiederholungs- und Übungselemente (Online-Wissens-Check und Übungsfälle mit Lösung im Gutachtenstil) gewährleisten den Lernerfolg; Illustrationen schwieriger Sachverhalte dienen als „Lernanker“ und erleichtern den Lernprozess; Tipps vom Lerncoach helfen beim Optimieren des eigenen Lernstils; ein modernes Farb-Layout schafft eine positive Lernatmosphäre.

      Kommunalrecht Nordrhein-Westfalen