Der Unterrichtsentwurf behandelt das Thema der Telekommunikationsüberwachung in Deutschland und ist speziell für eine Fishbowl-Diskussion im Politikunterricht der 9. Klasse konzipiert. Er zielt darauf ab, die Schüler aktiv in die Thematik einzubeziehen und ihnen die Möglichkeit zu geben, verschiedene Perspektiven zu diskutieren. Die Arbeit wurde im Jahr 2022 erstellt und erhielt die Note 1,3, was ihre hohe Qualität unterstreicht.
Mahmud Tunc Libri






Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf die Förderung der Argumentationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler im Fach Deutsch. Im Rahmen einer Unterrichtsstunde lernen die Lernenden, ihre Meinungen klar und nachvollziehbar zu begründen, insbesondere durch die Verwendung der Konjunktion "weil". Ziel ist es, die sprachlichen Fähigkeiten zu stärken und das kritische Denken der Schüler zu fördern, um sie auf das Verfassen von Erörterungen und Aufsätzen vorzubereiten.
Die Unterrichtsstunde fokussiert sich auf die Förderung der Schreibkompetenz, insbesondere das Planen und Entwerfen von Texten. Die Schülerinnen und Schüler analysieren Schreibaufträge, um deren Zielsetzungen zu verstehen und aktivieren ihr Vorwissen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf kreativem Schreiben, bei dem die SuS in Auseinandersetzung mit literarischen Vorlagen eigene Texte erstellen. Der Aufbau der Stunde ermöglicht zudem die Förderung weiterer Kompetenzen, was die Vielseitigkeit des Unterrichts unterstreicht.
Die Forschungsarbeit untersucht die Diskrepanz zwischen der öffentlichen Wahrnehmung des Lehrerberufs als Halbtagsjob und den Erfahrungen von Lehrkräften, die von erheblicher Überlastung berichten. Diese gegensätzlichen Ansichten führen zu einem tiefen Verständnis der Belastungen, denen Lehrerinnen und Lehrer ausgesetzt sind. Die Arbeit bezieht sich auf aktuelle Medienberichte, die die hohe Belastung von Lehrkräften thematisieren und bietet eine kritische Analyse der Herausforderungen im Bildungssystem, insbesondere im Kontext des forschenden Lernens im Wohlfahrtsstaat.
Die Studienarbeit analysiert die Theaterfassung der Kindergeschichte "Bestimmt wird alles gut" von Kirsten Boie und untersucht sie anhand verschiedener Analysekategorien. Dabei wird der Fokus auf die besonderen Merkmale des Dramentextes gelegt, um dessen Struktur und Inhalte zu beleuchten. Die Arbeit, die im Rahmen einer Veranstaltung über zeitgenössische Kinder- und Jugendtheatertexte an der Universität Hildesheim verfasst wurde, erzielt eine Note von 1,7 und trägt zur vergleichenden Literaturwissenschaft bei.
Die Arbeit beleuchtet die anhaltende Debatte über die deutsche Rechtschreibreform und deren Bedeutung in der Gesellschaft. Sie argumentiert, dass die Reform ein fortlaufender Prozess ist, der durch die kritischen Stimmen der Reformgegner geprägt wird. Die Autorin analysiert die verschiedenen Perspektiven und Herausforderungen, die mit der Umsetzung und Akzeptanz der Reform verbunden sind, und zeigt auf, dass die Diskussion darüber weiterhin aktiv und komplex bleibt.
Die Arbeit analysiert das Engagement der Europäischen Union zur Förderung der Demokratie in verschiedenen Ländern über die letzten Jahrzehnte. Dabei wird untersucht, wie die EU Ressourcen investiert hat, um die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern. Die Studie bietet einen Vergleich der Außenpolitik der EU und beleuchtet die Herausforderungen und Erfolge dieser Bemühungen im Kontext des Nahen Ostens und des Vorderen Orients. Die Ergebnisse basieren auf einer fundierten wissenschaftlichen Analyse und reflektieren die komplexen politischen Dynamiken in der Region.
Die Arbeit thematisiert die zentrale Rolle der Bildung in einer modernen und gerechten Gesellschaft. Sie betont die Notwendigkeit, Bildung und die damit verbundenen Chancen für alle Menschen unabhängig von Hautfarbe, Geschlecht oder anderen Merkmalen zugänglich zu machen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Schaffung und langfristigen Sicherstellung von Chancengleichheit, die als grundlegendes Ziel jedes Bildungssystems und jeder Gesellschaft angesehen wird.
Der Unterrichtsentwurf fokussiert sich auf die Entwicklung der Fähigkeit, eigene Meinungen zu begründen und zu reflektieren. Er ist speziell für den Deutschunterricht in einer 8. Klasse konzipiert und zielt darauf ab, Schüler in ihrer argumentativen Ausdrucksweise zu fördern. Die Arbeit, die im Jahr 2022 erstellt wurde, erhielt die Note 1,3 und basiert auf den Anforderungen des Studienseminars Wunstorf. Sie bietet praxisnahe Ansätze und Methoden zur Umsetzung des Themas im Unterricht.
Die Bachelorarbeit analysiert den Jugendtheatertext "Ehrensache" von Lutz Hübner und beleuchtet die Darstellung türkischer Jugendlicher in Deutschland. Sie thematisiert das Spannungsverhältnis zwischen Glauben, Tradition und modernen Lebensstilen. Kritisch wird aufgezeigt, dass Hübner stereotype Bilder verwendet, die zur Verallgemeinerung von Menschen führen können. Die Arbeit untersucht, welche Stereotype der Autor nutzt und in welchem Umfang, um die Wirkung auf das Publikum zu hinterfragen und auf die gesellschaftlichen Probleme von Vorurteilen aufmerksam zu machen.