10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Aileen Sophie Ernst

    Kaiser Augustus und seine Ehefrau Livia. Eine ideale sittenpolitische Ehe?
    Theodizee bei Schelling
    Die Position der schwedischen Bevölkerung im Zweiten Weltkrieg. Im Spiegel der Kriegstagebücher Astrid Lindgrens
    • Die Arbeit analysiert die Erfahrungen der Schweden während des Zweiten Weltkriegs (1939-1945) und beleuchtet, wie sich das Leben in einem vermeintlich kriegsverschonten Land gestaltete. Es wird untersucht, welche Veränderungen das schwedische Volk durchlebte und wie sich deren Haltung im Laufe der Kriegsjahre entwickelte. Ein historischer Kontext Nordeuropas wird zunächst skizziert, während die Hauptquelle, die Kriegstagebücher der Kinderbuchautorin Astrid Lindgren, zentrale Einblicke in die damalige Zeit bietet.

      Die Position der schwedischen Bevölkerung im Zweiten Weltkrieg. Im Spiegel der Kriegstagebücher Astrid Lindgrens
    • Die Arbeit analysiert die Theodizee-Frage in der Freiheitsschrift von Schelling und untersucht, wie der Philosoph die menschliche Freiheit mit der Existenz Gottes in Einklang bringt. Dabei werden zentrale philosophische Konzepte und Argumentationen beleuchtet, die Schellings Ansatz prägen. Die Untersuchung bietet tiefere Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen, die sich aus der Beziehung zwischen göttlicher Vorsehung und menschlicher Autonomie ergeben.

      Theodizee bei Schelling