10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Jürgen Paschke

    Die Kompetenz von Lernenden zur Pflegeprozesssteuerung
    berührt
    Curriculare Ausbildungsziele und betriebliche Qualifikationsanforderungen in der kommunikativen Kompetenz von Pflegeberufen
    SchülerInnen leiten SchülerInnen an. Projektentwicklung in der Pflege
    Pflegeschulen in der Generalistik-Debatte. Das zentrale Problem der Bewerberakquise
    • Die Studienarbeit analysiert die Herausforderungen der Bewerberakquise für Pflegeausbildungseinrichtungen im Kontext der ongoing Generalistik-Debatte. Sie fokussiert sich auf die Öffentlichkeitsarbeit von Pflegeschulen und befragt exemplarisch Schulleitungen im Regierungsbezirk Münster und Arnsberg. Ziel ist es, herauszufinden, wie diese Schulen auf die anhaltenden Probleme reagieren und welche Strategien sie zur Gewinnung von Auszubildenden und Lehrkräften entwickeln. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die aktuelle Situation der Pflegeausbildung in Deutschland.

      Pflegeschulen in der Generalistik-Debatte. Das zentrale Problem der Bewerberakquise
    • Im Mittelpunkt dieser Studienarbeit steht die Planung eines Projekts zur Verbesserung der Krankenpflegeausbildung, speziell zur eigenständigen Blutzuckermessung im Schnelltest. Die Arbeit bietet eine detaillierte Projektbeschreibung und -planung, einschließlich einer Evaluationsstrategie. Ein innovativer Ansatz wird verfolgt, indem fortgeschrittene Auszubildende die jüngeren Jahrgänge anleiten, um praxisnahe Erfahrungen zu fördern. Das Konzept zielt darauf ab, die Fähigkeiten der SchülerInnen schrittweise zu entwickeln und die Lernmethoden in der Pflegeausbildung zu optimieren.

      SchülerInnen leiten SchülerInnen an. Projektentwicklung in der Pflege
    • Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen im deutschen Gesundheitswesen, die durch die Ökonomisierung und den steigenden Pflegebedarf entstanden sind. Sie analysiert die neuen Anforderungen an die Qualifikationen in Pflegeberufen, insbesondere im Hinblick auf evidenzbasierte Pflege, steigende Fallzahlen und die Komplexität der DRG-Abrechnung. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit eines interdisziplinären Ansatzes im Fallmanagement, um den Herausforderungen im Pflegealltag gerecht zu werden. Die Studie bietet eine fundierte Grundlage für das Verständnis aktueller Entwicklungen in der Pflegeausbildung.

      Curriculare Ausbildungsziele und betriebliche Qualifikationsanforderungen in der kommunikativen Kompetenz von Pflegeberufen
    • Gedichte und Geschichten von Himmel und Erde, Menschen und Tieren, von Trauer und Schmerz, alter und neuer Heimat - und von der Liebe. Auch ihre Schwestern betreten die Bü Glück und Sehnsucht, Beten und Hoffen, Kraft und Mut.

      berührt