10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Ines Schrötter

    Bildungsperspektiven der Sozialen Arbeit
    Organisation und Managment sozialer Arbeit
    Case Management als ganzheitliches Konzept zur Anwendung in der Sozialen Arbeit
    "Enorm in Form". Gesundheitsförderung bei übergewichtigen oder adipösen Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
    Geschwister schwermehrfachbehinderter Kinder. Identitätsentwicklung, Auswirkungen und Unterstützungsmöglichkeiten
    Soziale Arbeit und Wirtschaft. Wirtschaftliche Chancen in der Sozialen Arbeit nutzen und Risiken minimieren
    • Die Studienarbeit untersucht das Verhältnis zwischen Sozialer Arbeit und Wirtschaft, insbesondere in Bezug auf das Wachstum und die steigenden Beschäftigungszahlen in diesem Bereich. Sie beleuchtet die jüngsten Veränderungen der Rahmenbedingungen und die zunehmende Integration von Marktmechanismen in die Sozialwirtschaft. Zudem wird der wachsende Wettbewerb zwischen verschiedenen Trägern der Sozialen Arbeit, darunter öffentliche, gemeinnützige und privat-gewerbliche Anbieter, thematisiert. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse dieser Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Profession.

      Soziale Arbeit und Wirtschaft. Wirtschaftliche Chancen in der Sozialen Arbeit nutzen und Risiken minimieren
    • Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und die Bedeutung von Geschwistern schwermehrfachbehinderter Kinder innerhalb der Familienstruktur. Sie betont, dass trotz der oft unterschiedlichen Bedürfnisse und Persönlichkeiten jedes Familienmitglied, insbesondere der Geschwister, wertgeschätzt und in seiner Individualität anerkannt werden muss. Die Autorin reflektiert über die spezifischen Belastungen und den emotionalen Einfluss, den die Behinderung eines Geschwisters auf die gesamte Familie hat, und hebt die Notwendigkeit hervor, auch die Geschwister in den Fokus der Unterstützung zu rücken.

      Geschwister schwermehrfachbehinderter Kinder. Identitätsentwicklung, Auswirkungen und Unterstützungsmöglichkeiten
    • Der Projektbericht bietet eine detaillierte Analyse der Planung, Durchführung und Evaluation des Projektes Enorm in Form. Zunächst wird die Ausgangssituation beschrieben, einschließlich der institutionellen und organisatorischen Rahmenbedingungen sowie einer Problemanalyse der Zielgruppe. Basierend auf dieser Analyse werden spezifische Ziele und Handlungsleitlinien formuliert, die als Grundlage für die anschließende Projektplanung dienen. Der Bericht ist eine wertvolle Ressource für Fachleute im Bereich der sozialen Arbeit, die an der Entwicklung und Umsetzung ähnlicher Projekte interessiert sind.

      "Enorm in Form". Gesundheitsförderung bei übergewichtigen oder adipösen Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
    • Das Buch analysiert das Konzept des Case Managements und beleuchtet dessen Relevanz für die Soziale Arbeit. Es wird untersucht, wie Case Management dazu beiträgt, individuelle Bedürfnisse von Klienten zu identifizieren und effektive Unterstützungsangebote zu koordinieren. Die Arbeit hebt die Wichtigkeit einer strukturierten Vorgehensweise hervor, um soziale Probleme zu lösen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Die fundierte Analyse basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Beispielen aus der Sozialen Arbeit.

      Case Management als ganzheitliches Konzept zur Anwendung in der Sozialen Arbeit
    • Die Arbeit analysiert die Organisationsgestaltung und die notwendige Leitung in einem Überregionalen Förderzentrum, das sich auf körperliche und motorische Entwicklung spezialisiert hat. Basierend auf praktischen Erfahrungen als Therapeutin beleuchtet die Autorin, wie effektive Strukturen und Führung zur Verbesserung der Arbeitsprozesse und der Unterstützung von Klienten beitragen können. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen innerhalb der sozialen Arbeit.

      Organisation und Managment sozialer Arbeit
    • Bildungsperspektiven der Sozialen Arbeit

      Herausforderungen für ein zeitgemäßes Bildungskonzept am Beispiel Bildung und Menschenrechte

      Die Arbeit untersucht die wachsende Bedeutung des Verhältnisses zwischen Bildung und Sozialer Arbeit, insbesondere im Kontext der PISA-Debatten. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus aktuellen Bildungsdiskussionen und der Neubestimmung der Sozialen Arbeit ergeben. Dabei wird die Notwendigkeit betont, die Rolle der Sozialen Arbeit im Bildungsbereich zu stärken und ihre Außenseiterposition zu überwinden. Die Autorin argumentiert, dass eine Anerkennung der Sozialen Arbeit in Bildungsfragen notwendig ist, um den gesellschaftlichen Herausforderungen besser begegnen zu können.

      Bildungsperspektiven der Sozialen Arbeit
    • Inklusion und Exklusion. Essay zu Grundbegriffen und Handlungsoptionen für mehr Inklusion

      Grundlagen einer gelingenden Inklusion behinderter Kinder und Jugendlicher

      Der Fokus des Essays liegt auf der Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen im schulischen Kontext. Es wird untersucht, wie eine gemeinsame Beschulung in einem inklusiven Rahmen gestaltet werden kann, um soziale Ausgrenzung zu vermeiden. Dabei werden die Perspektiven und Grenzen der sozialen Partizipation hervorgehoben. Trotz einer allgemeinen Zustimmung zur Inklusion gibt es unterschiedliche Meinungen und Ansätze zur praktischen Umsetzung, die im Rahmen der pädagogischen Förderung betrachtet werden.

      Inklusion und Exklusion. Essay zu Grundbegriffen und Handlungsoptionen für mehr Inklusion
    • Die Studienarbeit analysiert die Armutsproblematik von Kindern in Deutschland, beleuchtet Ursachen und Folgen der Kinderarmut und deren Auswirkungen auf die Sozialisation. Außerdem wird ein Vergleich zur Sozialpolitik in Schweden angestellt. Die Arbeit verdeutlicht die steigende Relevanz von Kinderarmut in der Gesellschaft.

      Kinderarmut. Herausforderungen an die Sozialpolitik in Deutschland und Schweden
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, 1,3, Alice-Salomon Hochschule Berlin, Deutsch, Diese Arbeit setzt sich mit der Kindertagesstätte (Kita) als Bildungsort auseinander. Der Fokus liegt dabei auf den Herausforderungen an die Pädagogen und Pädagoginnen in solchen Einrichtungen. Vorerst werden die Besonderheiten der Bildungsprozesse von Kindern erörtert, die durch Erkenntnisse der Hirnforschung fundiert werden. Daraufhin erfolgt eine Analyse spezifischer Aspekte von Bildungsprozessen, da es für diese entscheidend ist, wie eigenes Tätig sein entsteht und überdies unterstützt werden kann. Anschließend wird die Kita als wichtiger Erfahrungs- und Erkenntnisraum im Rahmen von Bildungsgelegenheiten dargestellt. Angesichts gegenwärtiger Herausforderungen der neuen gesellschaftlichen Entwicklungen und der Tatsache, dass 90 Prozent aller Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren eine Kita besuchen, wird die Qualität frühpädagogischer Erziehungs- und Bildungsangebote in diesen Institutionen immer bedeutungsvoller. Zugleich auch deshalb, weil Kindertagesstätten als erste Stufe unseres Bildungssystems einen kompensatorischen Auftrag innerhalb der aktuellen Bildungspolitik haben. Hierbei übernimmt die pädagogische Fachkraft, neben der entscheidenden Rolle in der Didaktik der Lernprozesse, vielfältige anspruchsvolle Aufgabenbereiche.

      Bildungsprozesse in Kindheit und Jugend. Besondere Herausforderungen an Erziehende im Kita-Alltag