Exploring the historical tragedy of the Zong Massacre in 1781, this novel by Fred D'Aguiar presents a fragmented narrative rather than a linear historical account. Through a postcolonial lens, it intertwines imaginative elements with factual history, highlighting the deaths of 131 Africans caused by British slave traders. The work serves as an "as-if-testimony," reflecting on the gaps in historical documentation and the complexities of representing slavery, making it a significant contribution to the genre of historical fiction.
Bianca Müller Libri






The analysis focuses on Edgar Allan Poe's "The Fall of the House of Usher," arguing that the central theme is the narrator's failure to rationally interpret his experiences rather than the physical collapse of the mansion. It explores the narrator's identity and his reliance on rationality as a means of understanding the unsettling events at the Usher estate. The paper highlights the psychological effects of these experiences on the narrator and seeks to uncover the deeper message Poe conveys through this tale.
This seminar paper explores the intricacies of nouns and noun phrases within the realm of English language and literature studies. It provides a detailed analysis based on coursework from the University of Wuppertal, reflecting a solid understanding of linguistic concepts. The paper is structured to offer insights into the grammatical functions and significance of nouns, contributing to the academic discourse on language structure and usage.
The seminar paper critically summarizes the key concepts of Wilson and Sperber's article on Relevance Theory, highlighting its significance within the field of pragmatics. It explores the theoretical framework proposed by the authors, focusing on how relevance influences communication and understanding. The analysis aims to provide insights into the implications of Relevance Theory for linguistic studies, making it a valuable resource for those interested in the intersection of language and pragmatics.
Züllichauer Straße. Life is a Story - story.one
- 80pagine
- 3 ore di lettura
Der Taschenkalender von 1942, gefüllt mit persönlichen Notizen von Martha Lange, bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben einer Familie während turbulenter Zeiten. Besonders prägnant ist die Flucht von Martha und ihren Kindern aus Züllichau im Januar 1945. Jahrzehnte später entdeckt ihre Urenkelin Bianca den Kalender und ist inspiriert, die Familiengeschichte zu erforschen und mit ihrer Leidenschaft für das Malen auf alten Postkarten zu verbinden. Die Zusammenarbeit mit einem kanadischen Historiker bringt neue Perspektiven und Wendungen in Biancas Erzählung über ihre Wurzeln.
Die Studienarbeit analysiert die Persönlichkeit Karl des Großen anhand der Vita Karoli Magni und bietet gleichzeitig biographische Einblicke in seinen Verfasser Einhard. Dabei wird Einhard als höfischer Gelehrter und Geschichtsschreiber charakterisiert, was zur historischen Kontextualisierung der dargestellten Informationen beiträgt. Die Arbeit vermittelt somit ein umfassendes Bild von Karl dem Großen und seinem Biographen im Rahmen der mittelalterlichen Geschichte.
Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf die Förderung des Hör- und Sehverstehens von Schülerinnen und Schülern durch den Einsatz des e-Bay Songs von Weird Al Yankovic, einem authentischen Beispiel amerikanischer Populärkultur. Ziel ist es, die sprachlichen Fähigkeiten der Lernenden zu verbessern und gleichzeitig einen unterhaltsamen Zugang zur englischen Sprache zu schaffen. Der Entwurf stammt aus einem Fachpraktikum an der Bergischen Universität Wuppertal und erhielt eine Note von 1,3.
Jugend 2006 - Über die 15. Shell Jugendstudie
Kooperation von Schule und Jugendarbeit
Die Studienarbeit analysiert die Ergebnisse der 15. Shell Jugendstudie von 2006, die eine umfassende quantitative Erhebung unter 2532 Jugendlichen in Deutschland durchführte. Die Untersuchung umfasst sowohl junge Menschen aus den neuen als auch aus den alten Bundesländern und richtet sich an die Altersgruppe von 12 bis 25 Jahren. Die Befragung, die zwischen Januar und Juni 2006 stattfand, wurde von renommierten Jugendforschern geleitet und bietet wertvolle Einblicke in die Lebenswelt und Einstellungen der Jugend in Deutschland.