Analysis (Calculus auf Englisch) hat einen sehr schlechten Ruf zwischen Studenten, Schüler und Laien. Das liegt oft an der extremen Abstraktion von Konzepte wie Ableitung oder Integrale. Mit einer Kombination aus der Geschichte der Analysis und mathematische Entwicklung versuche ich Analysis positiv zu präsentieren, die Basics erklären mit dem Ziel, dass wenn man ein Analysis Lehrbuch nimmt, sich nicht mehr fürchten muss. All die Erklärungen sind fokussiert an der Anwendung der Analysis für Wirtschaftswissenschaften Leibniz und Newton, Eltern der modernen Analysis, und Euler, helfen uns bei dieser Einführung in die Analysis mit Geschichte.
Pablo Peyrolón Libri




Der Satz von Bayes
Wahrscheinlichkeitstheorie für Finanzen und Betriebswirtschaft
Der Satz von Bayes gehört zu den wichtigsten Formeln der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Von medizinischen Labordiagnosen bis zu Finanzmarkt-Prognosen lassen sich mit der Bayes-Formel vielseitige Anwendungen erfolgreich gestalten. In diesem essentials wird eine kurze visuelle Herleitung des Satzes von Bayes beschrieben und eine Einführung zur bedingten Wahrscheinlichkeit sowie eine einfache Darstellung mit Baumdiagrammen vorgestellt. Mit Beispielen werden die Anwendungen für Finanzen und Betriebswirtschaft lebendig erklärt. Der Autor: Dr. Pablo Peyrolón ist Lektor für International Financial Management und für Economics with Game Theory an der FH Wien der WKÖ (University of Applied Sciences for Management & Communication), Ökonom, Neurowissenschaftler und Master in Finanzen.
Institutionen und politische Ökonomie
Spielregeln und ökonomische Entwicklung
Pablo Peyrolón gibt eine kurze Einführung in die Institutionsökonomie. Die Institutionen sind die Spielregeln der Gesellschaft, der Wirtschaft und der Politik, deren Dynamik der Autor hier darlegt. Das Verständnis der institutionellen Evolution ermöglicht auch eine Analyse der Formung der Wirtschaftspolitik und des ökonomischen Wandels sowie des Zusammenhangs mit dem digitalen Wandel.
Dieses essential führt in eine spezielle Form der Entscheidungswissenschaft – die Neuroökonomie – ein, die Psychologie, Neurowissenschaften und Ökonomie verbindet, um neue Erkenntnisse über das menschliche Handeln und Verhalten zu gewinnen. Mit diesem Gerüst analysiert man das Konsumentenverhalten, die Finanzentscheidungen von Investoren (Neurofinanzen) und die moderne Marketingstrategie von Unternehmen (Neuromarketing). Der Autor stellt dar, wie die Funktionsweise und Grundbedürfnisse unseres Gehirns uns steuern. Mit zahlreichen Beispielen und Studien wird das neuroökonomische Modell anschaulich und lebendig erklärt.