10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Nadine Schall

    Die psychosoziale Diagnostik im Handlungsfeld der Sozialen Arbeit
    Familie im Wandel der Zeit
    Ein positives Klassenklima durch Scaffolding? Befunde zum Konstrukt des Scaffolding
    Anforderungen bei der Gestaltung intergenerationeller Lernprozesse
    Erziehung und Ernährung
    Angst im Leben des Menschen mit Schwerpunkt auf der frühen Kindheit
    • Angst beeinflusst das alltägliche Verhalten und ist ein weit verbreitetes, aber oft tabuisiertes Thema. Viele Menschen verbergen ihre Ängste, sei es Prüfungsangst, Höhenangst oder die Furcht vor Tieren, aus Angst vor Mitleid oder Stigmatisierung. Die Arbeit beleuchtet, dass jeder Mensch, unabhängig von Alter oder kulturellem Hintergrund, Ängste hat und dass die Art der Konfliktbewältigung stark von der individuellen Sozialisation abhängt. Diese Erkenntnis soll das Bewusstsein für die universelle Natur von Angst schärfen und deren gesellschaftliche Implikationen thematisieren.

      Angst im Leben des Menschen mit Schwerpunkt auf der frühen Kindheit
    • Erziehung und Ernährung

      Kulturwissenschaftliche Sicht auf Ernährung, historische Entwicklung

      Die Studie untersucht die fundamentale Rolle von Essen und Trinken im menschlichen Leben und deren Einfluss auf individuelle sowie gesellschaftliche Erziehung. Sie beleuchtet, wie Mahlzeiten historisch und gegenwärtig das soziale Miteinander prägen. Die Autorin, Sabine Seichter, stellt durch Metaphern, Etymologie und historische Analysen eine Verbindung zwischen Ernährung und Erziehung her, die lange Zeit vernachlässigt wurde. Dabei wird die enge Verknüpfung beider Bereiche deutlich, was neue Perspektiven auf deren Bedeutung im sozialen Kontext eröffnet.

      Erziehung und Ernährung
    • Die Arbeit analysiert die Anforderungen an die Professionalisierung in der Gestaltung intergenerationeller Lernprozesse. Sie beleuchtet, wie verschiedene Generationen voneinander lernen können und welche pädagogischen Ansätze dabei hilfreich sind. Die Untersuchung basiert auf aktuellen Theorien und praktischen Beispielen, um die Bedeutung intergenerationaler Bildung zu unterstreichen. Die hohe Note von 1,0 reflektiert die Qualität und Tiefe der Auseinandersetzung mit diesem wichtigen Thema im Bereich der Pädagogik.

      Anforderungen bei der Gestaltung intergenerationeller Lernprozesse
    • Die Forschungsarbeit untersucht die Bedeutung eines positiven Klassenklimas für den Erfolg der Unterrichtsmethode "Scaffolding". Sie argumentiert, dass ein unterstützendes und geborgenheitsförderndes Umfeld entscheidend für die Leistungssteigerung der Schüler ist. Im Gegensatz dazu wird ein negatives Klassenklima als hinderlich für die Konzentration und das Leistungsniveau der Kinder betrachtet. Die Arbeit stützt sich auf empirische Erkenntnisse und bietet Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Klassenklima und Lernmethoden.

      Ein positives Klassenklima durch Scaffolding? Befunde zum Konstrukt des Scaffolding