10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Julia Hübner

    Praxisbesuch. Kreatives Bildungsangebot im Kindergarten
    Die Reggio-Pädagogik. Entstehung, Prinzipien und Umsetzung
    Über "Der Erlkönig "von Johann Wolfgang Goethe. Eine Interpretation
    Bildungsaktivität zur Förderung von Bewegung im Kindergarten
    • Die Ausarbeitung konzentriert sich auf die schriftliche Planung einer Bildungsaktivität für Kindergartenkinder und bietet praxisnahe Ansätze zur frühkindlichen Erziehung. Sie vermittelt Methoden und Strategien, um Lernprozesse im Vorschulbereich zu gestalten und zu dokumentieren. Das Buch richtet sich an Pädagogen und Fachkräfte, die ihre Fähigkeiten in der Vorbereitung und Durchführung von Bildungsangeboten für junge Kinder verbessern möchten.

      Bildungsaktivität zur Förderung von Bewegung im Kindergarten
    • Die Analyse beleuchtet die Ballade "Der Erlkönig" von Goethe und thematisiert den nächtlichen Ritt eines Vaters mit seinem kranken Sohn, der von der Erscheinung des Erlkönigs verfolgt wird. Während der Vater verzweifelt versucht, sein Kind zu beruhigen und schnellstmöglich nach Hause zu gelangen, wird die Angst und Verzweiflung des Jungen deutlich. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Betrachtung der emotionalen Konflikte und der Symbolik in dieser düsteren Erzählung, die mit einem tragischen Ende abschließt.

      Über "Der Erlkönig "von Johann Wolfgang Goethe. Eine Interpretation
    • Fachbuch aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der 1962 bis 1973 entwickelten Reggio- Pädagogik. Zunächst geht der Autor auf die Entstehung der Reggio- Pädagogik ein. Anschließend werden die didaktischen Prinzipien und die zentrale Rolle der Projektarbeit innerhalb der Reggio- Pädagogik erörtert. Darüber hinaus widmet sich der Autor dem Bild vom Kind und thematisiert, dass Erzieher sich bewusst oder unbewusst Bilder von Kindern machen. Ferner werden Bildungsansprüche sowie die Rolle der Erzieher innerhalb der Reggio- Pädagogik erläutert. Danach geht der Autor auf die Gestaltung und Organisation einer Einrichtung nach reggio- pädagogischen Ansätzen ein. Abschließend wird die Funktion der Reggio- Pädagogik in Bezug auf das gesellschaftliche Ganze analysiert. Zwischen 1919 und 1929 kam es in der nord-italienischen Stadt Reggio Emilia zur Gründung verschiedener Kommunaler Kindergärten. In dieser Zeit befanden sich die meisten Kindergärten in kirchlicher Trägerschaft. Loris Malaguzzi gilt als bekanntester Vertreter der Reggio- Pädagogik. Mit seinen Gedanken und Ansätzen gestaltete er die Reggio- Pädagogik und setzte sie in den Kindergärten praktisch um.

      Die Reggio-Pädagogik. Entstehung, Prinzipien und Umsetzung
    • Fachbuch aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2,0, Sprache: Deutsch, Abstract: In meinem Projekt geht es um die Gestaltung eines Rollenspielbereiches im Kindergarten. Die entsprechenden Schwerpunkte wurden durch die Beobachtungen gewonnen. Das Bauzimmer wird zu einem Rollenspielbereich umgebaut. Warum gerade diese Räumlichkeiten? Seit geraumer Zeit rennen die Kinder dort nur noch Ziel- und Planlos umher. Fangen an Höhlen und dgl. zu bauen und lassen diese dann stehen um sich auch schon wieder nach der nächsten Tätigkeit umzusehen. Durch die Entstehung eines Rollenspielzimmers soll der Raum neue Spielimpulse vermitteln. Die Kinder zu neuen Spielideen anregen und inspirieren. Des Weiteren wird durch eine klare räumliche Einteilung das Herumrennen verhindert.

      Praxisbesuch. Kreatives Bildungsangebot im Kindergarten