10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Anja Tschanter

    Erstellung einer Social Media Strategie für die Wohnungsbaugesellschaft XY
    Ist eine generationengerechte Klimapolitik notwendig? Eine philosophische Frage
    Vergleich der Unterrichtsbedingungen zwischen öffentlichen und privaten beruflichen Schulen
    • Vergleich der Unterrichtsbedingungen zwischen öffentlichen und privaten beruflichen Schulen

      Wie unterscheiden sich die Unterrichtsbedingungen, die für die Schulwahl entscheidend sind?

      Die Arbeit untersucht die Bildungsstrategien Finnlands, die zu den herausragenden Ergebnissen im PISA-Test 2000 führten. Dr. Pasi Sahlberg hebt hervor, dass die Abwesenheit von Privatschulen entscheidend für die Bildungsgerechtigkeit ist, da das Einkommen der Eltern keinen Einfluss auf die Schulwahl hat. Im Gegensatz dazu wird in Deutschland oft angenommen, dass Privatschulen bessere Unterrichtsbedingungen und höhere Qualifikationen bieten. Die Studie analysiert diese Unterschiede und deren Auswirkungen auf die Bildungssysteme beider Länder.

      Vergleich der Unterrichtsbedingungen zwischen öffentlichen und privaten beruflichen Schulen
    • Die Autorin untersucht die Verantwortung der Vorgängergenerationen in der Klimakrise und hinterfragt die pauschale Verurteilung ihrer Lebensweise. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten, die viele Menschen haben, ihren Lebensstandard zu reduzieren, und thematisiert die langfristigen Auswirkungen auf zukünftige Generationen. Zentrale Fragen sind die Gerechtigkeit gegenüber den Nachkommen und die Rolle des Staates im Rahmen eines Generationenvertrags. Die Arbeit bietet eine kritische Reflexion über individuelle und gesellschaftliche Verantwortung im Kontext der Umweltethik.

      Ist eine generationengerechte Klimapolitik notwendig? Eine philosophische Frage
    • Akademische Arbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Veranstaltung: Weiterbildung zum Social Media Manager, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt meiner Weiterbildung zum Social Media Manager ist es, eine Social Media Strategie nach realen Praxisanforderungen zu erstellen. Das Unternehmensziel der WbG XY (Name auf Wunsch der Geschäftsführung geändert) ist es dauerhaft mehr Neuvermietungen als Kündigungen zu erreichen. Ein sekundäres Ziel ist es, das Durchschnittsalter der Mieter zu verjüngen. Demographisch bedingt sind sie auf der Suche nach jungen Mietern, da ihre Wohnungen zum überwiegenden Teil von älteren Menschen bewohnt werden. Das Image der WbG in XY ist sehr konservativ und in den Köpfen der jüngeren XYer ist das Bild der WbG als Vermieters der Eltern und Großeltern fest verankert.

      Erstellung einer Social Media Strategie für die Wohnungsbaugesellschaft XY