10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Alicia Mathes

    Biografiearbeit in der Arbeit mit demenzerkrankten Menschen
    Die gesellschaftliche Bedeutung der Mutter in Deutschland
    Elternschaft im Wandel. Sozialer Wandel von der traditionellen zur modernen Familie
    Regretting Motherhood. Warum manche Frauen ihre Mutterschaft bereuen
    Stigmatisierung von bereuenden Müttern
    60 Jahre deutsche Antibabypille
    • 60 Jahre deutsche Antibabypille

      Auswirkungen der Antibabypille auf das gesellschaftliche Selbstbild junger Frauen

      • 264pagine
      • 10 ore di lettura

      Die Arbeit untersucht die gesellschaftlichen und individuellen Auswirkungen der Antibabypille auf das Selbstbild junger Frauen seit ihrer Einführung vor 60 Jahren in Deutschland. Sie analysiert die unterschiedlichen Wahrnehmungen und Ansprüche an die Pille, die von praktischen Vorteilen bis hin zu Bedenken über Eingriffe in die Natürlichkeit reichen. Die Studie beleuchtet, wie sich die Pille von einem medizinischen Produkt zu einem Lifestyle-Element entwickelt hat und welche sozialen und kulturellen Faktoren diese Wahrnehmungen prägen.

      60 Jahre deutsche Antibabypille
    • Die Studienarbeit beleuchtet die komplexen Gefühle von Müttern, die Reue über ihre Rolle als Mutter empfinden. Sie zeigt auf, dass es sich nicht um eine Ablehnung der Kinder handelt, sondern um die Ablehnung der Mutterrolle selbst. Die ambivalente Erfahrung von Liebe und Reue stößt auf gesellschaftliches Unverständnis und führt zu Angst vor Stigmatisierung. Zudem wird die weitverbreitete Annahme hinterfragt, dass Mutterschaft automatisch mit Glück verbunden ist, und es wird kritisch betrachtet, wie gesellschaftliche Normen Frauen unter Druck setzen, ihre Rolle unhinterfragt zu akzeptieren.

      Stigmatisierung von bereuenden Müttern
    • Die Studienarbeit untersucht das Phänomen des Mutterschaftsbedauerns bei Frauen, basierend auf Orna Donaths bahnbrechender Studie von 2015. Durch Interviews mit 23 Frauen, die ihre Erfahrungen und Erkenntnisse reflektieren, wird das Tabuthema des Bedauerns in der Mutterschaft beleuchtet. Alle Befragten äußern den Wunsch, keine Kinder bekommen zu haben, wenn sie die Möglichkeit hätten, die Zeit zurückzudrehen. Die Arbeit analysiert die soziologischen und politischen Implikationen dieses Themas und trägt zur Diskussion über Lebenszufriedenheit und familiäre Beziehungen bei.

      Regretting Motherhood. Warum manche Frauen ihre Mutterschaft bereuen
    • Der Essay thematisiert die Entwicklungen und Herausforderungen der modernen Elternschaft, die in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Forschung gerückt sind. Er analysiert die Erwartungen und Ansprüche, die an Eltern gestellt werden, und beleuchtet, wie sich diese im Kontext des sozialen Wandels verändern. Die Arbeit reflektiert die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Erziehung und das Familienleben und bietet einen tiefen Einblick in die aktuellen Diskurse der Erziehungs- und Bildungswissenschaften.

      Elternschaft im Wandel. Sozialer Wandel von der traditionellen zur modernen Familie
    • Das Buch von Florian Schroeder beleuchtet auf humorvolle Weise die gesellschaftlichen Erwartungen an moderne Frauen und Mütter. Inspiriert von einem Gespräch in der NDR Talk Show, analysiert der Kabarettist und Philosoph die Herausforderungen und Rollenbilder, die Frauen heute prägen. Mit einer Mischung aus Witz und Tiefgang gelingt es ihm, komplexe Themen rund um Beziehungen und Familie prägnant zu erfassen. Die Arbeit bietet eine unterhaltsame, aber auch nachdenkliche Perspektive auf die Stellung der Frau in der heutigen Gesellschaft.

      Die gesellschaftliche Bedeutung der Mutter in Deutschland