Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Cornelia Kauruff

    Begrenzter Pluralismus in Russland als Anzeichen eines autoritären Systems?
    Funktionsvoraussetzungen der Demokratie. Eine Analyse der Demokratisierung Afghanistans
    Formen des Fetischismus im Film noir
    Krankenhausprivatisierung in Bayern
    Die Rolle der Frau in der Organisierten Kriminalität
    Ist Platons Staatsmodell totalitär?
    • Die Studienarbeit analysiert die Frage, ob Platons Politeia als totalitärer Staat interpretiert werden kann. Dabei werden die Theorien von Carl J. Friedrich und Zbigniew Brezezinski herangezogen, um die Thematik umfassend zu beleuchten. Ein zentraler Aspekt der Untersuchung ist die kritische Auseinandersetzung mit Karl R. Poppers Argumenten. Die Arbeit zielt darauf ab, eine klare Schlussfolgerung zu präsentieren, die die Diskussion um Platons politische Philosophie und deren Relevanz für das Verständnis von Totalitarismus zusammenfasst.

      Ist Platons Staatsmodell totalitär?
    • Die Rolle der Frau in der Organisierten Kriminalität

      Ein Vergleich zwischen italienischer Mafia und chinesischen Triaden

      Die Arbeit untersucht die Rolle von Frauen in der Organisierten Kriminalität, speziell am Beispiel der italienischen Mafia und der chinesischen Triaden. Zunächst wird der Begriff der Organisierten Kriminalität definiert, gefolgt von einer Analyse der Ehrenkodizes. Im Anschluss werden die verschiedenen Rollenbilder der Frauen innerhalb dieser Strukturen detailliert betrachtet. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die oft unterschätzte Funktion der Frauen in diesen kriminellen Organisationen zu entwickeln.

      Die Rolle der Frau in der Organisierten Kriminalität
    • Krankenhausprivatisierung in Bayern

      Die Rolle direktdemokratischer Verfahren am Beispiel Rottal-Inn

      Die Arbeit analysiert, wie direktdemokratische Verfahren in Bayern den Verlauf von Privatisierungsmaßnahmen, insbesondere im Krankenhaussektor, beeinflussen. Zunächst wird der institutionstheoretische Rahmen umrissen, wobei die Vetospielertheorie von Tsebelis als zentrale Theorie hervorgehoben wird. Der rechtliche Rahmen für direktdemokratische Elemente wird sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene betrachtet. Anhand der vorhandenen Forschungsliteratur werden die Auswirkungen direkter Demokratie auf Privatisierungspläne untersucht, mit einem speziellen Fokus auf das Fallbeispiel Rottal-Inn.

      Krankenhausprivatisierung in Bayern
    • Die Studienarbeit analysiert die verschiedenen Formen des Fetischismus im Film Noir, basierend auf den Theorien von Sigmund Freud und Karl Marx. Sie bietet eine klare Definition und untersucht die Geschlechterrollen innerhalb des Genres sowie die Fixierung auf leblose Objekte wie Waffen und Waren. Zudem wird die filmische Umsetzung dieser Themen beleuchtet, was zu einem tieferen Verständnis der Symbolik und der visuellen Sprache des Film Noir beiträgt.

      Formen des Fetischismus im Film noir
    • Die Studienarbeit analysiert, warum Russland als autoritäres Regime eingestuft werden könnte. Sie definiert Autoritarismus nach Juan J. Linz und betrachtet postkommunistische Ansätze. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Pluralismus und der Repression von Künstlern wie Pussy Riot, die das unterentwickelte Rechtssystem und die Einschränkung der Meinungsfreiheit verdeutlichen.

      Begrenzter Pluralismus in Russland als Anzeichen eines autoritären Systems?
    • Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung der Demokratie in Nigeria seit 1999 nach der Militärherrschaft. Trotz politischer Reformen und der Bezeichnung als "größte Demokratie Afrikas" steht das Land vor Herausforderungen wie Wahlbetrug und Menschenrechtsverletzungen. Die zentrale Frage ist, ob Nigeria als defekte Demokratie betrachtet werden kann.

      Nigeria. Eine defekte Demokratie?