Der Unterrichtsentwurf behandelt das Thema "Das Gleichnis vom verlorenen Sohn" für eine 4. Klasse und zeigt eine detaillierte Planung für eine Religionsstunde mit 13 Kindern aus verschiedenen Klassen. Die klassenübergreifende Zusammensetzung der Gruppe, bestehend aus Schülern der Klassen 4a, 4b und 4c, hat sich positiv auf das soziale Klima ausgewirkt. Die Planung wurde mit einem Fokus auf die Bedürfnisse der Schüler und die Förderung ihrer sozialen Interaktion entwickelt, was die Lernatmosphäre unterstützt.
Laura Volkmann Ordine dei libri






- 2018
- 2018
Der Brief des Paulus an die Galater
Exegese zu Galater 5,25-6,2
Die Studienarbeit analysiert die Verhaltensweisen, die Paulus im Galaterbrief gegenüber Mitmenschen empfiehlt. Sie zielt darauf ab, diese theologischen Konzepte im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern zu vertiefen und zu diskutieren. Dabei wird der Fokus auf die praktischen Anwendungen der biblischen Lehren im Alltag gelegt, um ein besseres Verständnis der zwischenmenschlichen Beziehungen aus einer theologischen Perspektive zu fördern.
- 2018
Der Unterrichtsentwurf fokussiert sich auf eine Deutschstunde für eine 2. Klasse und behandelt das Thema Schreibprozesse. Er bietet eine detaillierte Planung, die sowohl didaktische als auch sprachwissenschaftliche Aspekte berücksichtigt. Mit einem klaren Ziel und strukturierten Abläufen wird angestrebt, die Schreibkompetenz der Schüler zu fördern und ihnen ein besseres Verständnis für den Schreibprozess zu vermitteln.
- 2018
Die Verkündigung der lebendigen Hoffnung. Die Ostergeschichte
Evangelische Religionslehre, 3. Klasse
Der Unterrichtsentwurf richtet sich an eine 3. Klasse und behandelt das Thema "Das leere Grab" im Rahmen einer Ostereinheit. Er wurde im Jahr 2018 erstellt und zeichnet sich durch eine klare didaktische Struktur aus, die auf die Bedürfnisse junger Schüler abgestimmt ist. Mit einer Note von 1,5 bewertet, bietet der Entwurf innovative Ansätze zur Vermittlung religiöser Inhalte und fördert das Verständnis der Schüler für die Bedeutung des Osterglaubens.
- 2018
Der Bericht analysiert die Möglichkeit, Grundschulkinder durch den Einsatz unkonventioneller Medien im Religionsunterricht für die Gottesfrage zu sensibilisieren und deren Gottesbild zu entwickeln. Im Rahmen des Professionalisierungspraktikums lag der Fokus auf dem Hörbuch zu Ulrich Hubs "An der Arche um Acht", das als zentrales Medium diente. Ergänzend wurde das Buch selbst in einigen Unterrichtseinheiten verwendet, um die theoretischen Ansätze zu untermauern und die mediale Vielfalt im Religionsunterricht zu erweitern.
- 2018
Die stichpunktartige Zusammenfassung des Buches "Semiotik" von Søren Kjørup bietet eine strukturierte Übersicht, die sich an den Zwischenüberschriften des Werkes orientiert. Sie dient als hilfreiche Lernvorlage für Studierende im Bereich Deutsch, Pädagogik und Sprachwissenschaft. Die Zusammenfassung fasst die wesentlichen Aspekte der Semiotik prägnant zusammen und unterstützt das Verständnis der komplexen Thematik.
- 2018
Religiöse Pluralitätsfähigkeit als Bildungsziel im Religionsunterricht
- 180pagine
- 7 ore di lettura
Die Arbeit analysiert die Sichtweisen der fünf großen Weltreligionen hinsichtlich interreligiöser Begegnungen und deren Auswirkungen auf die religiöse Pluralitätsfähigkeit. Zudem werden die Perspektiven von Lehrkräften im evangelischen Religionsunterricht beleuchtet, die direkt mit dem Bildungsziel der religiösen Pluralität konfrontiert sind. Zunächst werden grundlegende Begriffe definiert, gefolgt von einer Betrachtung aktueller Ansichten, die die Bedeutung und Herausforderungen der religiösen Vielfalt im Bildungsbereich herausarbeiten.
- 2018
Die Studienarbeit untersucht den Erziehungsbeitrag von Märchen und deren Einsatz im Schulkontext. Sie behandelt, wie Märchen in der pädagogischen Praxis genutzt werden können, und legt exemplarisch ein Märchen dar. Zudem wird eine konkrete Projektidee für die schulische Umsetzung vorgestellt, die Lehrern helfen soll, die Inhalte und Werte von Märchen effektiv in den Unterricht zu integrieren.
- 2018
Der Unterrichtsentwurf thematisiert die kreative Sprachförderung in einer jahrgangsgemischten Klasse 1/2 und basiert auf Leo Lionnis "Der Buchstabenbaum". Die Schüler werden in die Rollen von "Wortkäfern" und "Satzraupen" eingeführt, um spielerisch Wörter und Sätze zu bilden. Der Entwurf zielt darauf ab, die Sprachentwicklung der Kinder zu unterstützen und ihr Interesse an der deutschen Sprache zu wecken. Die didaktischen Ansätze sind innovativ und auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Jahrgangsstufen abgestimmt.
- 2018
Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die Medienpädagogik und wird durch eine prägnante Zusammenfassung in Form von Stichpunkten strukturiert. Die Originalüberschriften bleiben erhalten, was eine einfache Orientierung im Text ermöglicht. Es richtet sich an Studierende und Fachkräfte der Pädagogik und vermittelt grundlegende Konzepte sowie Methoden der Medienpädagogik. Die Zusammenfassung hebt die zentralen Themen und Erziehungsziele hervor und bietet einen klaren Überblick über die Inhalte des Originals.