Ein geheimnisvolles Grimoire ermöglicht es, Geistwesen herbeizurufen, um Wünsche wie Macht und Reichtum zu erfüllen. Der Magier benötigt dazu spezielle Kenntnisse über Namen, Anrufungen und Bedingungen. Der Text stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist eine Abschrift eines Werkes von Doktor Johannes Faust. Zauberei wird als unbewusster Prozess beschrieben, der auch im Alltag stattfindet.
Jürgen Seitz Libri






Ein kleiner Beamter entdeckt in einer geheimnisvollen Buchhandlung ein Grimoire, das ihm Wünsche erfüllt, jedoch zu einem hohen Preis. Im zweiten Teil wird er von einem Freund auf eine gefährliche Reise geschickt, um Wesen aus einer anderen Welt zu befreien. Der Roman vereint Elemente von Entwicklungsroman, Reisebericht und Science-Fiction.
Aus dem Inhalt: Highlights der Studie Begeisterung für Daten und Insights ungebrochen Daten und Analytics befeuern die Customer Centricity Mehr Absatz und bessere Conversion Data Ownership und First-Party-Daten als Wettbewerbsvorteile Datenabfl uss/Data Leakage als großes Problem Opt-ins als Verteidigungsstrategie Die DSGVO und die ePrivacy-Richtlinie als Hemmfaktoren Personalisierung und Nutzer-Experience als wichtige Use Cases Problembewusstsein ist vorhanden Best-of-Breed-Ansatz wird bevorzugt
Aus dem Inhalt: Highlights der Studie: - Checkliste - Guideline - Starker Wertbeitrag - Digitaler Reifegrad - Diskrepanz zwischen Wertschöpfungspotenzial und Reifegrad - Rekrutieren digitaler Talente
Der Biologe Armin Kiefer verlässt Deutschland nach dem tragischen Tod seines Sohnes und der Trennung von seiner Frau. Er übernimmt zusammen mit Rakoto, einem einheimischen Umwelttechniker, und der Schweizer Primaten-Forscherin Teresa ein Naturschutzprojekt auf Madagaskar. Der Widerstand der Bewohner eines Dorfes gegen die Schaffung eines Schutzgebiets spitzt sich zu, als seltene Lemuren verschwinden und tot aufgefunden werden. Eine von Armin initiierte Zukunftswerkstatt, die die Vorstellungen und Wünsche der Dorfbewohner in die Projektplanung miteinbezieht, führt schließlich zur Beruhigung der Situation. Als ans Licht kommt, dass der madagassische Staatspräsident die Hälfte des nutzbaren Landes an einen koreanischen Konzern verpachtet hat, zeichnen sich Unruhen ab, die in der Hauptstadt Antananarivo bald gewaltsam werden – es kommt zu Plünderungen, Bränden und Toten. Die Fortführung des Projekts erscheint sinnlos, sodass Armin mit dem Gedanken spielt, wieder nach Deutschland zurückzukehren. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse.
Georges Cuvier und die Katastrophen
von Krisen und Chancen
Georges Cuvier hat als erster wissenschaftlich arbeitender Paläontologe aus heutiger Sicht mit seiner Katastrophentheorie ähnlich viel zum Verständnis der Geschichte des Lebens auf der Erde beigetragen wie etwa der viel berühmtere Charles Darwin. Heute weiß man, dass es in der Erdgeschichte immer wieder gigantische Katastrophen gegeben hat, die einen Großteil der Lebewesen auslöschten und völlig neue Entwicklungen in Gang setzten. Auch in der Geschichte der Menschheit gab es immer wieder große Katastrophen, wie z. B. den Ausbruch des Vulkans Tambora im Jahr 1815, die der Menschheitsgeschichte in verschiedenen Regionen der Erde ihren Stempel aufdrückten. Das Buch geht auf die Geschichte der Katastrophen und ihre Auswirkungen bis hin zu unserem individuellen Leben ein. Die Kernfrage: Können Katastrophen auch positive Folgen haben?
Vom Trockenrasen zur Alm, vom Torfmoor zum Kiefernwald, von der Heide zur Ackerfläche: Heute zeigt sich unser Land als vielfältiges Mosaik unterschiedlichster Landschaften. Doch eines ist klar: Ohne menschliches Zutun wäre Deutschland weit überwiegend von Wald bedeckt. Denn all die Landschaften, die wir heute sehen, sind vom Menschen beeinflusst - auch wenn sie uns noch so natürlich erscheinen mögen. In diesem reich bebilderten und verständlich geschriebenen Werk führt uns Bernd Seitz durch die Geschichte unserer Landschaften. Er zeigt uns, warum unsere Landschaften so aussehen, wie sie aussehen, und was sie dabei geprägt hat, er erklärt, wie, wann und warum der Mensch in die Natur eingegriffen hat, und macht deutlich, dass Naturschutz in erster Linie den Schutz und die Erhaltung historisch gewachsener Kulturlandschaften bedeutet. Daneben bietet er Landschaftsgeschichte zum Anfassen und gibt viele Hinweise, wo wir die Geschichte unserer Landschaften vor Ort erleben können.
Informationstechnik in der Kreditwirtschaft
Auswirkungen auf die Bankenstruktur
Der Finanzdienstleistungssektor ist durch zunehmenden intra- und intersektoralen Wettbewerb gekennzeichnet. Dies resultiert einerseits aus der Deregulierung und der Liberalisierung der Finanzmärkte innerhalb der Europäischen Union, andererseits aus der Globalisierung und der Internationalisierung der Märkte. Durch Informations- und Kommunikationstechniken können Banken und Kreditinstitute flexibel und schnell auf Kundenbedürfnisse reagieren und gleichzeitig die knappen Ressourcen effizient einsetzen. Juergen Seitz analysiert, welche Auswirkungen die Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnik auf Strategien, Strukturen und Systeme von Finanzdienstleistungsunternehmen haben, und leitet unternehmensübergreifende Konsequenzen für die Branchenstruktur ab. Die theoretischen Untersuchungsergebnisse werden um pragmatische Gestaltungsempfehlungen zum Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnik erweitert.