Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Léon Degrelle

    15 giugno 1906 – 31 marzo 1994

    Questo autore esplora l'attivismo politico, il giornalismo e il suo coinvolgimento nei conflitti bellici. La sua scrittura approfondisce la formazione di movimenti politici e l'intersezione tra media e ideologia politica. Una parte significativa della sua produzione riflette su eventi storici e sul loro impatto sociale. I suoi contributi letterari offrono una lente attraverso cui esaminare ideologie politiche radicali e la loro manifestazione in contesti storici specifici.

    Léon Degrelle
    Denn der Hass stirbt ...
    Planoucí duše
    Il bambino, la talpa, la volpe e il cavallo
    The Burning Souls
    Epic
    Heinrich Himmler
    • Epic

      • 68pagine
      • 3 ore di lettura

      This title comes from the Political Extremism and Radicalism digital archive series which provides access to primary sources for academic research and teaching purposes. Please be aware that users may find some of the content within this resource to be offensive. MiFhGG

      Epic
    • Una storia universale che fa bene all'anima di grandi e bambini. Il racconto dell'amicizia tra un bambino curioso, una talpa golosa di torta e piena di vita, una volpe guardinga e un cavallo saggio e gentile. Tutti e quattro esplorano il vasto mondo. Si fanno tante domande. Attraversano la tempesta. Imparano che cos'è l'amore. Un'ode all'innocenza e alla gentilezza, una lezione di vita che ha già toccato il cuore di milioni di lettori.

      Il bambino, la talpa, la volpe e il cavallo
    • Planoucí duše

      • 126pagine
      • 5 ore di lettura

      O čem nebo – lépe – čím tedy „Planoucí duše“ jsou? Naprosto nejde o román či o povídku, je to – svého druhu – „příručka idealisty“, nenapsaná ovšem od „čistého stolu“, v tichu a pohodlí pracovny, nýbrž za politických a vojenských bojů, mezi velkolepými shromážděními i zledovatělými zákopy z protibolševické kruciáty. Značnou část proto tvoří poznámky, které si Velitel zapisoval již v meziválečném údobí a za války. V poválečném exilu je doplnil a scelil do jednoho textu, jehož vyznění je zřetelně iniciační a tón povětšinou nabádavý, naléhavý, didaktický. Rozjímání, úvahy, popisy, vzpomínky či konstatování tvoří organický celek, „katechismus politického vojáka“.

      Planoucí duše
    • Im Zweiten Weltkrieg nahm Léon Degrelle, geboren 1906 in Bouillon, Belgien, zusammen mit 600.000 anderen nichtdeutschen Freiwilligen an den Kämpfen an der Ostfront teil. Unter extremen Bedingungen und Verletzungen wurde er Kommandeur der 28. SS-Division „Wallonien“ und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter das Goldene Verwundetenabzeichen und das Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Als Freund Adolf Hitlers galt er als Vorzeigeausländer der Nationalsozialisten und verbreitete seine Ideale auch aus dem spanischen Exil weiter. Degrelle beobachtete die großen Ereignisse des 20. Jahrhunderts aus nächster Nähe und war selbst ein Visionär. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde er einer der Führer der Rexisten, einer christlichen Erneuerungsbewegung in Belgien, die soziale Gerechtigkeit und eine starke, fürsorgliche Staatsführung anstrebte. Er sah den Zweiten Weltkrieg als Chance zur Erneuerung Europas, besonders im Kampf gegen den Kommunismus. Nach dem Krieg landete er nach einem abenteuerlichen Flug schwer verletzt in Spanien, wo er bis zu seinem Tod im Alter von 87 Jahren in Malaga lebte. Degrelle blieb ein überzeugter Europäer und Idealist, der oft missverstanden wurde.

      Denn der Hass stirbt ...
    • Jedinečné svědectví příslušníka dobrovolnické belgické divize SS Wallonie o bojích na východní frontě. Autor, jeden z nejmladších meziválečných evropských politků, bojoval v letech 1941–1945 v Sovětském svazu, nejprve jako prostý vojín – válku ukončil v hodnosti plukovníka. Jeho líčení odyssey belgických dobrovolníků je otřesné, nicméně čte se jedním dechem. Kniha vyvolala po svém českém vydání kontroverzní reakce v tisku. Dotisk r. 2019 (ISBN 978-80-901694-5-6)... celý text

      Tažení v Rusku 1941-1945
    • Cent quatre-vingts millions d’albums de Tintin circulent à travers le monde. Ils sont publiés en plus de quarante-cinq langues. Que ce soit à New York ou à Tokyo, des milliards de téléspectateurs se régalent en assistant aux émissions des séries inspirées par les chefs d’œuvre Tintinesques. Ces records triomphaux, toujours croissants, ne se discutent même plus.Mais son progéniteur, le dessinateur Hergé, d’où est-il sorti ? Qui l’a tenu sur les fonts baptismaux, le matin de sa naissance ?Et bien, voilà ! Hergé est, avant tout, né des œuvres d’un curé ! C’est bien un prêtre catholique qui a extrait du néant ce petit bonhomme futé. Ce prêtre s’appelait Norbert Wallez. Tintin a eu d’ailleurs plusieurs pères. C’est le fruit dudit abbé, bien sûr ; ce l’est, en second lieu, du grand artiste Hergé, lui-même, brandissant ses crayons. Et, indirectement, c’est de moi, Léon Degrelle ! Imaginez le scandale ! Degrelle, le « fasciste » ! Celui qui fut le « candidat-dictateur » de la Belgique peu après les débuts artistiques de Hergé ! Pire encore : ce Degrelle, on l’a assez répété, Hitler aurait voulu l’avoir pour fils ! C’est tout vous dire ! Quel arbre généalogique ! Grands dieux !Nous voilà bien mal partis dans notre étude sur les origines du futur explorateur Tintin dans l’U.R.S.S. de Staline, chez les crocodiles du Congo, ou parmi les bouddhistes à robe Jaune du Siam et du Tibet !

      Tintin, mon copain
    • Von 1926 bis 1929 kam es in Mexiko zu Aufständen gegen die Regierung. Bewaffnete Bauernmilizen wehrten sich gegen staatliche Eingriffe in die katholischen Dorfgemeinschaften. Als Guerra Cristera ging dieser blutige Bürgerkrieg in die Geschichte ein. Der damals noch unbekannte wallonische Student Léon Degrelle wollte sich selbst ein Bild dieses brutalen Kulturkampfes machen. Schon früh fußten Degrelles Ansichten auf dem Selbstbestimmungsrecht der Völker und der Idee des christlichen Abendlandes. Aus dieser Haltung heraus stellte Léon Degrelle sich später an die Spitze der Rexisten-Bewegung in Belgien und führte als hochdekorierter Soldat der Waffen-SS die wallonischen Freiwilligen im Zweiten Weltkrieg. Seine andere Seite als Journalist und Schriftsteller - und insbesondere als europäischer Visionär - ist weitgehend in Vergessenheit geraten. Degrelles abenteuerliche Entdeckungsfahrt in das schöne und interessante, aber politisch unruhige Land Mexiko beeindruckt auch heute noch. Dieser Erlebnisbericht gilt als Degrelles Erstlingswerk, das zwar bei Erscheinen 1937 einen großen Publikumserfolg hatte, heute jedoch aufgrund seiner Seltenheit nur Kennern als bibliophile Kostbarkeit bekannt ist. Mit einer neuen historischen Einführung.

      Meine Abenteuer in Mexiko