Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Marina Küffner

    Soldier, Mobster, Familyman. Tony Soprano in den Fängen der Gewalt
    Der Long Take als unterstützendes Element der Kapitalismuskritik in den Filmen von Jia Zhangke
    Die imperfekte Heldenreise des Howard Hughes
    Gescheiterte Existenzen im neuen deutschen Film anhand von Andreas Dresens "Sommer vorm Balkon" und Oskar Roehlers "Die Unberührbare"
    From \"Song of Myself\" to \"Howl\". Walt Whitman as pioneer to the Beat Generation
    • Die Studienarbeit analysiert Oskar Roehlers Herangehensweise an das Drehbuch über seine Mutter Gisela Elsner, das er impulsiv und anekdotisch verfasste. Roehler schildert das Bild seiner Mutter als eine Frau, die in ihren späten 50ern lebt, von Medikamenten abhängig ist und einem strengen, aber lieblosen Lebensprinzip folgt. Besonders interessant ist für ihn das komische Element im desaströsen Scheitern ihrer Existenz, das in der absurden Verzweiflung sichtbar wird. Die Arbeit beleuchtet somit die Verbindung von persönlicher Erfahrung und filmischer Darstellung in der deutschen Gegenwartskunst.

      Gescheiterte Existenzen im neuen deutschen Film anhand von Andreas Dresens "Sommer vorm Balkon" und Oskar Roehlers "Die Unberührbare"
    • Die imperfekte Heldenreise des Howard Hughes

      Das bleibende Unheil der Urelemente in Martin Scorseses "The Aviator"

      Im Zentrum der Studienarbeit steht der Held Howard Hughes und sein Kampf mit inneren sowie äußeren Dämonen in Martin Scorseses "Aviator". Die Analyse erfolgt durch das Konzept der Heldenreise, wobei der Fokus auf mythologischen Archetypen und psychologischen Aspekten liegt, die in der Bildgestaltung des Films zum Ausdruck kommen. Besonders beleuchtet werden Hughes' Zwangsneurose sowie seine Beziehungen zu Frauen und Flugzeugen, die sowohl heilende als auch zerstörerische Auswirkungen auf sein Leben haben.

      Die imperfekte Heldenreise des Howard Hughes
    • Die Arbeit analysiert die filmischen Werke von Jia Zhangke und deren subtile Darstellung des Wandels Chinas von einer sozialistischen hin zu einer marktorientierten Konsumgesellschaft. Anstatt diese Thematik direkt zu thematisieren, wird sie durch Hintergrunddetails, Dialoge und das Verhalten der Charaktere vermittelt. Der Fokus liegt auf der Ästhetik des filmischen Tableaus und der Art und Weise, wie gesellschaftliche Veränderungen in den Filmen reflektiert werden. Die Analyse bietet somit einen tiefen Einblick in die komplexe Beziehung zwischen Film und sozialem Wandel.

      Der Long Take als unterstützendes Element der Kapitalismuskritik in den Filmen von Jia Zhangke
    • Die Studienarbeit analysiert die Serie "The Sopranos" als Familienserie und realistische Darstellung von Mafiastrukturen, mit Fokus auf die Figur Tony Soprano. Es wird untersucht, wie die Erzählstruktur und die Inszenierung von Gewalt die Zuschaueridentifikation beeinflussen und moralische Dilemmata hervorrufen. Die Arbeit beschränkt sich auf die ersten drei Staffeln.

      Soldier, Mobster, Familyman. Tony Soprano in den Fängen der Gewalt