10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Kevin Gutsche

    Qualitätsmanagement und Qualitätszertifizierung im Gesundheitsmanagement
    Wie sollte ein Jahresmarketingplan für ein Unternehmen der Gesundheitsbranche aussehen?
    Controlling, Jahresabschlussanalyse, Kostenrechnung am Beispiel eines Fitnessstudios
    Beweglichkeits- und Koordinationstraining für einen Informatikstudenten
    Employer Branding. Status Quo und Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität am Beispiel von Bodystreet
    Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining
    • 2019

      Die Einsendeaufgabe behandelt umfassend das Thema Controlling sowie die Jahresabschlussanalyse und Kostenrechnung anhand eines Fitnessstudios. Ein zentrales strategisches Ziel ist die Erhöhung des Anteils weiblicher Mitglieder. Die Arbeit bietet eine detaillierte Analyse und enthält ein Literaturverzeichnis, das die theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen unterstützt. Die Note 1,2 spiegelt die hohe Qualität der Analyse wider und zeigt die Relevanz der Themen für das Sportmanagement.

      Controlling, Jahresabschlussanalyse, Kostenrechnung am Beispiel eines Fitnessstudios
    • 2019

      Wie sollte ein Jahresmarketingplan für ein Unternehmen der Gesundheitsbranche aussehen?

      Theoretische Darstellung eines Unternehmens in Hannover

      • 52pagine
      • 2 ore di lettura

      Die Arbeit analysiert die Erstellung eines Jahresmarketingplans für ein Unternehmen der Gesundheitsbranche in Hannover und verwendet dabei ein praktisches Beispiel. Sie bietet einen detaillierten Einblick in die Strategien und Maßnahmen, die zur Förderung des Unternehmens entwickelt wurden, und reflektiert die spezifischen Herausforderungen und Chancen im Bereich Sportökonomie und Sportmanagement. Die Note von 1,9 unterstreicht die Qualität der Analyse und die Relevanz des Themas im Kontext der Gesundheitswirtschaft.

      Wie sollte ein Jahresmarketingplan für ein Unternehmen der Gesundheitsbranche aussehen?
    • 2019

      Die Einsendeaufgabe behandelt die Begriffe Qualität und Qualitätsmanagement im Sportbereich. Sie erläutert deren Definition, Bedeutung und die Rolle des Konsumenten bei der Wertbestimmung. Das Qualitätsmanagement wird als essenziell für die Sicherstellung und Weiterentwicklung der Qualität beschrieben, wobei zwischen strategischem und operativem Management unterschieden wird.

      Qualitätsmanagement und Qualitätszertifizierung im Gesundheitsmanagement
    • 2018

      Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,2, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit aus dem Studiengang "Sportökonomie" mit dem Titel "Sport und Vereinsrecht. Grundlagen, Haftung im Sport, Arbeitsrecht, steuerliche Aspekte, Sponsoring" enthält u.a. die folgenden Inhalte: Grundlagen Sport- und Vereinsrecht; Haftung im Sport; Arbeitsrecht im Sport; Sponsoringvertrag; steuerliche Aspekte im Sport- und Vereinsrecht sowie ein Literaturverzeichnis.

      Sport und Vereinsrecht. Grundlagen, Haftung im Sport, Arbeitsrecht, steuerliche Aspekte, Sponsoring
    • 2017

      Die Arbeit thematisiert die wachsende Bedeutung von Employer Branding im Kontext des Fachkräftemangels und der Fluktuation in Unternehmen. Durch eine umfassende Literaturrecherche wird die aktuelle Problematik beleuchtet, gefolgt von einer Analyse der bestehenden Maßnahmen bei Bodystreet, insbesondere im internen Employer Branding. Eine empirische Befragung fokussiert sich auf die Generation Y, um die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung zu erfassen. Abschließend werden gezielte Maßnahmen vorgeschlagen, um die Arbeitgeberattraktivität zu erhöhen und die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen zu stärken.

      Employer Branding. Status Quo und Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität am Beispiel von Bodystreet
    • 2017

      Das Gesundheitssportkonzept "Fit und schlank" richtet sich an Menschen mit Übergewicht und wird in eine kommerzielle Fitnesseinrichtung integriert. Es zielt darauf ab, Gewichtsreduktion zu fördern und langfristige Motivation zu gewährleisten, um gesundheitliche Risiken zu minimieren und eine aktive Lebensweise zu unterstützen.

      Menschen mit Übergewicht. Gesundheitsmanagement im Sport
    • 2017

      Die Arbeit behandelt die Phasen des Baus von Sportanlagen und -stätten, erläutert deren Definition und Bedeutung. Sie betont die Wichtigkeit eines optimalen Projektmanagements zur zeitlichen und kosteneffizienten Durchführung. Die Projektplanung wird in vier Phasen unterteilt: Definition, Planung, Durchführung und Kontrolle, unterstützt durch Plan- und Netzwerktechniken.

      Sportanlagen und Sportstättenmanagement. Betrieb und Vermarktung einer Sportanlage
    • 2016

      Die Einsendeaufgabe befasst sich mit der Trainingsplanung für einen 21-jährigen Informatikstudenten, wobei der Schwerpunkt auf Beweglichkeits- und Koordinationstraining liegt. Sie analysiert die spezifischen Bedürfnisse des Studenten und entwickelt maßgeschneiderte Trainingsansätze, um seine sportlichen Fähigkeiten zu fördern. Die Arbeit zeigt praxisnahe Ansätze zur Verbesserung der körperlichen Fitness und berücksichtigt dabei die Anforderungen eines Studierenden.

      Beweglichkeits- und Koordinationstraining für einen Informatikstudenten
    • 2014

      Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining

      Anhand eines praktischen Beispiels

      Die Arbeit präsentiert ein praktisches Beispiel für erfolgreiches gesundheitsorientiertes Ausdauertraining. Anhand biometrischer Daten und deren Diagnose wird aufgezeigt, wie eine gesunde Person ohne gesundheitliche Bedenken ein umfassendes Ausdauertraining absolvieren kann. Die Probandin weist keine körperlichen Einschränkungen auf und befindet sich nicht in ärztlicher Behandlung, was ihre Eignung für das Training unterstreicht. Ziel ist es, effektive Methoden zur Förderung der Gesundheit durch Ausdauertraining zu demonstrieren.

      Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining
    • 2014

      Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Deutsche Hochschule fur Pravention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Person soll ein Mehrwiederholungskrafttest auf Basis der ILB-Methode ausgefuhrt werden, weil der Sportler nach dieser Methode im Makrozyklus auch trainieren soll. Grundprinzip dieses Krafttests ist, dass vorher eine Wiederholung festgelegt und dann mit bestimmten Ubungen das maximal bewaltigbare Gewicht ermittelt wird. Der Sportler fangt im ersten Mesozyklus mit einem Kraftausdauertraining mit 15 Wiederholungen an. Es werden beim Krafttest alle Ubungen des ersten Mesozyklus getestet, um das Gewicht fur das Training ermitteln. Es wird also ermittelt, welches Gewicht maximal bei einer Wiederholungszahl von 15 erreicht wird. Folgende Ubungen sollen getestet werden: [...]

      Gesundheitsorientiertes Krafttraining