10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Philipp Freund

    Fall Of The British Empire. Eine Verkettung unglücklicher Umstände oder theoretisch erklärbar?
    Die Rationalistische und die Sozialpsychologische Wahlentscheidungstheorie
    Gibt es in Deutschland noch Volksparteien im traditionellen Sinn?
    Opportunities and Risks of the Proposed Referendum on United Kingdom's Membership in the EU (BREXIT)
    Money and Jane Austen. How "Pride and Prejudice" Generates an Access to Contemplating Marriage Socioeconomically
    An Inappropriate Comparison: The Coup d'état and Ken Loachs Contribution to the 9/11 Film by Alain Brigand
    • The paper critically analyzes Ken Loach's episode from the "9 11 01 September 11" project, focusing on its portrayal of the New York terror attacks and the implications of audience interpretation. Utilizing Reception Theory and Audience Response Theory, it explores how media messages are polysemic and shaped by cultural contexts. The analysis aims to assess Loach's directorial choices, arguing that his depiction of the event may be deemed inappropriate. The research emphasizes the interaction between cultural signs in film and viewer interpretation.

      An Inappropriate Comparison: The Coup d'état and Ken Loachs Contribution to the 9/11 Film by Alain Brigand
    • Exploring the interplay of inheritance, money, and love, this seminar paper examines the socioeconomic themes in Jane Austen's works, particularly in Pride and Prejudice. It challenges the notion of Austen's settings as merely quaint, likening them to the opulence of Downton Abbey while emphasizing the underlying financial dynamics that influence marriage and societal expectations. By analyzing these economic interpretations, the paper reveals how they reflect both the societal power structures of Austen's time and the author's perspective on these issues.

      Money and Jane Austen. How "Pride and Prejudice" Generates an Access to Contemplating Marriage Socioeconomically
    • This seminar paper examines the UK's debate over its EU membership, focusing on the pros and cons of a potential exit. It analyzes the implications of the referendum proposed by Prime Minister David Cameron, exploring the opportunities and risks for the British people while excluding broader EU consequences. The paper concludes with a comparative overview and recommendations.

      Opportunities and Risks of the Proposed Referendum on United Kingdom's Membership in the EU (BREXIT)
    • Die Arbeit untersucht die Relevanz von Volksparteien in der heutigen deutschen Parteienlandschaft, insbesondere angesichts des signifikanten Mitgliederverlusts. Sie hinterfragt, ob traditionelle Volksparteien noch existieren oder ob sich die politische Struktur grundlegend verändert hat. Im Hauptteil wird analysiert, ob einige Parteien möglicherweise weiterhin als Volksparteien betrachtet werden können, trotz der aktuellen Herausforderungen. Die Hypothese zielt darauf ab, die Veränderungen in der politischen Partizipation und den Einfluss auf die Parteistrukturen zu beleuchten.

      Gibt es in Deutschland noch Volksparteien im traditionellen Sinn?
    • Die Rationalistische und die Sozialpsychologische Wahlentscheidungstheorie

      Sind Wahlergebnisse ohne Betrachtung der Milieus erklärbar?

      Wahlentscheidungstheorien sind entscheidend für das Verständnis, warum Bürger bestimmte Parteien wählen. Die Arbeit untersucht die Motive hinter den Wahlentscheidungen und beleuchtet, warum unterschiedliche Personen verschiedene Parteien unterstützen. Vierecke formuliert die zentrale Frage: "Wer wählt wen warum?" und zeigt auf, wie diese Theorien Vorhersagen über Wahlergebnisse ermöglichen und politische Stimmungen erfassen können. Die Analyse bietet Einblicke in die Dynamik zwischen Parteien und ihren Wählern und nutzt eine theoretische sowie eine longitudinale Perspektive zur Erklärung von Wahlverhalten.

      Die Rationalistische und die Sozialpsychologische Wahlentscheidungstheorie
    • Die Arbeit untersucht das Britische Weltreich, das als ein Imperium gilt, in dem die Sonne niemals unterging. Anhand des historischen Kontexts und der Aussage von Karl V wird die Bedeutung und der Einfluss dieses Imperiums auf die internationale Politik analysiert. Dabei werden Ordnungskonzepte in der internationalen Beziehungen beleuchtet, die durch die Macht und Ausdehnung des Britischen Imperiums geprägt wurden. Die Studie bietet einen tiefen Einblick in die politischen Strukturen und die historische Relevanz des Imperiums im Westeuropa des 20. Jahrhunderts.

      Fall Of The British Empire. Eine Verkettung unglücklicher Umstände oder theoretisch erklärbar?
    • Die Studienarbeit analysiert, inwieweit Bundesparteien den Trend der direkten Demokratie annehmen sollten, um Glaubwürdigkeit zu bewahren. Der Vergleich zwischen der Piratenpartei und der CDU zeigt, dass die Piratenpartei moderne Partizipation fördert, jedoch aufgrund verfassungsrechtlicher Einschränkungen nicht auf Bundesebene umsetzbar ist.

      Innerparteiliche Demokratie im Wandel. Ein Vergleich zwischen der Piratenpartei und der CDU
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,3, Universitat der Bundeswehr Munchen, Neubiberg (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Bachelorarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Abbildungsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis 1. Einleitung 1. 1. Thema der Arbeit 1. 2. Forschungsfrage 1. 3. Theorieperspektive 1. 4. Aufbau der Arbeit 1. 5. Methodisches Vorgehen 1. 6. Forschungsstand 2. Definitionen 2. 1. Begriffsbestimmung 2. 2. Theorieansatze 3. Grunde fur die Abnahme der Wahler- und Mitgliederzahlen 3. 1. Mikrosoziologische Theorie 3. 1. 1. Konfession und Kirchenbindung 3. 1. 2. Bildung 3. 2. Rationalistische Theorie 3. 2. 1. Nutzenmaximierende Wahlversprechen 3. 2. 2. Negative Kosten 3. 3. Sozialpsychologische Theorie 3. 3. 1. Kandidatenorientierung 3. 3. 2. Sachfragenorientierung 3. 3. 3. Parteiidentifikation 4. Milieutheorie: Beantwortung der Verlustfrage durch Wegfall der Stammwahlerschaft? 5. Theoriekritik 6. Schlussbemerkung Anhang Abbildungen Literatur Internetquellen Wissenschaftliche Erklarung"

      Volksparteien ohne Volk. Wie die CDU ihre Wähler verspielt