10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Martina Müller

    Deutsch Sprachbuch 3
    Scientology. Irrgarten der Illusionen
    Buntspecht Deutsch 2
    Electronic structure of ferromagnet insulator interfaces
    Analysis and Application of Dynamic Patterns within the Context of Complaint Management
    Pico the Gnome
    • 2024

      Drei kleine Geschichten der Littérature du mal: "Das Laternenlicht" erzählt von einem Außenseiter, der sein Schicksal beklagt. "Acéphal" thematisiert die Liebe und den Wahnsinn eines mörderischen Pärchens. In "Die Puppe" wacht Harry nach einer Party auf und gerät in ein gefährliches Spiel mit einem geheimnisvollen Mann.

      Dunkle Blumen
    • 2018

      Martina Müller-WagnerBallade an Jonasmit Zeichnungen von Linde Unrein.Dies ‚Jonas‘ist das Wort aller Wörter.Sein ‚Du‘ macht mich randvoll Glück.Wozu Hände, Geliebter, deine Stimmeberührt mich überallMartina Müller -Wagner legt eine private, poetisch gültige Dichtung vor, die im Innersten berührt.

      Ballade an Jonas
    • 2016

      Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,00, Universität Augsburg (Institut für Wirtschaftsinformatik und Management Support), Veranstaltung: Theorien der Wirtschaftsinformatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Darstellung der Theorie der begrenzten Rationalität, aufbauend auf den Ausführungen von Herbert A. Simon. Zu diesem Zweck werden die Grundpositionen und Ziele vorgestellt. In diesem Rahmen wird der Grundgedanke der begrenzten Rationalität anhand einer Darstellung des Ultimatumspiels erläutert und es erfolgt eine nähere Betrachtung des Homo Oeconomicus sowie des Begriffs Rationalität an sich. Im zweiten Kapitel erfolgt eine Erläuterung der Fundamente dieser Theorie, eine Vorstellung verschiedener Weiterentwicklungen sowie eine Analyse, in welchem Rahmen die Theorie in der Wissenschaft Anwendung findet. Im finalen Teil der Arbeit stellt sich die Frage, anhand welcher Kriterien und Maßstäbe sie ihr Handeln gestalten und welche Möglichkeiten ihnen hierbei zur Verfügung stehen. Aufbauend auf der Feststellung von Simon haben unterschiedliche Wissenschaftler versucht Vorgehensmodelle bzw. Theorien zu entwickeln, anhand derer sich das tatsächliche Entscheidungsverhalten des Menschen abbilden lassen soll. Weiterhin erfolgt eine Erläuterung jeder Theorie anhand eines Beispiels zum Thema Handykauf. Es wird gezeigt, wie sich die Akteure bei Anwendung einer bestimmten Theorie beim Kauf eines Handys verhalten würden und wo die jeweiligen Unter-schiede im Entscheidungsverhalten liegen. Inhaltsverzeichnis: Motivation 1 Grundposition und Ziele 1.1 Ultimatumspiel 1.2 Homo Oeconomicus 1.3 Rationalität 2 Entwicklungspfade 2.1 Begrenzte Rationalität 2.2 Kognitive Beschränkung 2.3 Ecological Rationality 2.4 Relevanz von Emotionen in Entscheidungssituationen 2.5 Anwendung der Theorie in der Wissenschaft 2.5.1 Verhaltensökonomik 2.5.2 Verhaltensanomalien 2.5.3 Behavioural-Finance-Theorie 2.5.4 Wirtschaftsinformatik 3 Vorgehensmodelle 3.1 Satisficing 3.2 Heuristiken 3.2.1 Schnelle und einfache Heuristiken 3.2.1.1 Ignorance-based decision making 3.2.1.2 One-reason decision making 3.2.1.3 Elimination heuristics for multiple-option choices 3.2.1.4 Satisficing Heuristics 3.2.2 Adaptive Heuristiken Abgrenzung 4 Reputation der Theorie in der Literatur 5 Bewertung der Theorie

      Bounded Rationality Theory. Die Theorie der begrenzten Rationalität nach Herbert A. Simon.
    • 2016

      Pico the Gnome

      • 32pagine
      • 2 ore di lettura

      A new edition of a classic picture book about courage and valuing difference, full of life and colour.

      Pico the Gnome
    • 2016

      Welche Einstellungen haben angehende Lehrpersonen zum Thema Begabungsförderung? Welche Voraussetzungen für deren Umsetzung werden im Zuge der Ausbildung geschaffen? Das vorliegende Buch bietet zum einen eine methodische und systematische Reflexion der Begabungsförderungslandschaft an Österreichs Pädagogischen Hochschulen, zum anderen werden anhand des Rahmenmodells Pädagogischer Begabungsförderung Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Bereichen aufgezeigt, die für professionelles pädagogisches Handeln unter der Maßgabe von normativen Maximen beruflichen Handelns unabdingbar sind.

      Begabungsförderung in der Lehrer/innenbildung - Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
    • 2012

      Die Kunst der islamischen Welt

      Müller-Wiener, Martina – Textsammlung; Analyse; Erläuterungen;

      • 346pagine
      • 13 ore di lettura

      Der Band gibt einen Überblick über die Kunst der islamischen Welt von ihrer Entstehung im 7. Jahrhundert bis zu aktuellen Entwicklungen im 20. Jahrhundert. Nach Epochen und Regionen gegliedert werden ausgewählte Objektgruppen und Monumente (Moschee-, Palast- und Grabbauarchitektur, Baudekor, Objektund Buchkunst) vorgestellt und in den historischen Kontext eingebettet. Neben einer Einführung in den großen Denkmal- und Materialbestand erläutert der Band die methodischen Ansätze der Islamischen Kunstgeschichte und Archäologie und vermittelt eine Vorstellung der grundlegenden Fragestellungen und Forschungsansätze.

      Die Kunst der islamischen Welt