10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Sebastian Güther

    Kreuzzüge ins Heilige Land zwischen 1095 und 1291. Eine kleine Einführung aus christlicher Sicht
    Vom Quäkertum zur Europa-Idee. William Penn und die Nutzung bestehender Kanäle zur Schaffung einer neuen Rhetorik
    • William Penn, bekannt für die Gründung Pennsylvanias, wird in dieser Studienarbeit als bedeutende Figur des Völkerrechts untersucht. Seine Schrift von 1693, in der er die Idee eines regelmäßig tagenden Europarates vorschlägt, bietet innovative Ansätze zur Lösung internationaler Konflikte. Penn argumentiert für formelle und informelle Diskussionen zur Förderung des Friedens und entkräftet mögliche Kritik mit konkreten Beispielen. Sein Hintergrund als Quäker und seine weitreichenden Verbindungen in Europa inspirierten ihn, ein Regelwerk zu entwickeln, das den Krieg unter Regenten stark einschränkt und den kulturellen Austausch fördert.

      Vom Quäkertum zur Europa-Idee. William Penn und die Nutzung bestehender Kanäle zur Schaffung einer neuen Rhetorik
    • Zusammenfassung aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Archaologie, Note: 2,7, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg (Institut fur Kunstgeschichte und Archaologien Europas), Veranstaltung: Einfuhrung in die Archaologie des Mittelalters und der fruhen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit liefert eine Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse wahrend der Kreuzzuge. Sie fasst dazu unter anderem Erkenntnisse aus "Die Kreuzzuge - Eine kleine Einfuhrung" von Christopher Tyerman und "Die Kreuzzuge - Ein historischer Abriss" von Sonja Filip zusammen."

      Kreuzzüge ins Heilige Land zwischen 1095 und 1291. Eine kleine Einführung aus christlicher Sicht