Ein Urlaub verwandelt sich in einen Albtraum, als ein Mord geschieht und die Idylle der Reisenden ins Wanken gerät. Die Protagonisten sehen sich mit einer Vielzahl von Verdächtigen konfrontiert, jeder mit eigenen Geheimnissen und Motiven. Intrigen und Spannungen steigen, während die Ermittlungen voranschreiten und die Wahrheit ans Licht kommt. Inmitten von Misstrauen und unerwarteten Wendungen müssen die Charaktere entscheiden, wem sie trauen können, um den Täter zu entlarven und ihre eigene Sicherheit zu gewährleisten.
Stefanie Maurer Ordine dei libri






- 2023
- 2015
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern die Struktur von Wörtern näherzubringen, indem sie lernen, dass diese aus Silben bestehen. Am Ende der Unterrichtseinheit sollen die Lernenden in der Lage sein, Wörter korrekt in ihre Silben zu gliedern. Der Fokus liegt auf der didaktischen Vermittlung dieser grundlegenden sprachlichen Fähigkeit im Fach Deutsch.
- 2015
Der Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 fokussiert sich auf das Gedicht "Vergnügungen" von Bertolt Brecht und bietet eine didaktische Aufbereitung für den Deutschunterricht. Die Schüler sollen durch verschiedene Methoden und Aktivitäten ein vertieftes Verständnis für die Inhalte und Themen des Gedichts entwickeln. Dabei werden sowohl sprachwissenschaftliche Aspekte als auch pädagogische Ansätze berücksichtigt, um die Auseinandersetzung mit Brechts Werk zu fördern und die Schüler zur kritischen Reflexion anzuregen.
- 2015
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülern am Ende der Stunde ein Verständnis für den Unterschied zwischen symmetrischen und nicht-symmetrischen Figuren zu vermitteln. Zudem sollen die Schüler in der Lage sein, einfache symmetrische Figuren selbst zu erstellen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und dem aktiven Lernen im Fachbereich Didaktik der Mathematik.
- 2015
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schüler im Fach Mathematik im Jahr 2011 in die Umrechnung von Hohlmaßen, speziell Litern und Millilitern, einzuführen. Am Ende der Unterrichtseinheit sollen die Schüler diese Umrechnungen sicher beherrschen. Der Entwurf ist auf eine klare didaktische Struktur ausgelegt und bewertet mit der Note 2,0, was auf eine durchdachte Planung und effektive Lehrmethoden hinweist.
- 2015
Die Unterrichtseinheit konzentriert sich auf die Ballade "Erlkönig" von Johann Wolfgang von Goethe und zielt darauf ab, Schüler in die Analyse und Interpretation des Textes einzuführen. Durch verschiedene didaktische Methoden werden zentrale Themen wie Angst, Tod und die Beziehung zwischen Vater und Sohn behandelt. Die Lehrplanung umfasst kreative Aufgaben und Diskussionen, um das Verständnis der Schüler zu vertiefen und ihre Sprachkompetenz zu fördern. Der Entwurf ist praxisorientiert und reflektiert aktuelle didaktische Ansätze im Fach Deutsch.
- 2015
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schüler*innen in der deutschen Sprache die Mitlautverdopplung näherzubringen. Am Ende der Stunde sollen sie in der Lage sein, dieses sprachliche Phänomen zu hören, zu sprechen und korrekt zu schreiben. Der Entwurf wurde im Jahr 2011 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten erstellt und verbindet didaktische Ansätze mit sprachwissenschaftlichen Erkenntnissen.
- 2015
Die 5-Schritt-Lesemethode wird genutzt, um Schülern das Entnehmen von Informationen aus Texten über Vorstellungsgespräche zu vermitteln. Der Unterrichtsentwurf aus 2010 fokussiert auf die didaktischen Ansätze im Fach Deutsch und kombiniert Aspekte der Pädagogik und Sprachwissenschaft. Ziel ist es, die Lesekompetenz der Schüler zu fördern und sie auf praktische Bewerbungssituationen vorzubereiten.
- 2015
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpadagogik), Padagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Unterrichtsentwurf fur eine jahrgangsubergreifende Grundschulklasse (Kl. 1/2) im Fach Mensch, Natur und Kultur (MeNuK), welcher sehr gut bewertet wurde. Ausfuhrliche Darstellung des gesamten Unterrichtsvorhabens inkl. entsprechender Anhangmaterialien.