Die Arbeit untersucht den effizienten Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Unternehmenskommunikation. Dabei werden relevante Tools, Prozesse und ethische Aspekte analysiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung von Algorithmen hinsichtlich ihrer Dialogfähigkeit und des Kommunikationsmanagements. Zudem wird erforscht, ob kommunikative und technologische Muster im Kontext der KI allgemein gültig sind und ob sie skaliert oder repliziert werden können. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Integration von KI in die Unternehmenskommunikation zu entwickeln.
Oliver Tissen Ordine dei libri






- 2021
- 2020
Die Arbeit untersucht die Rolle von wissenschaftlichem Wissen in Unternehmensentscheidungen und die Relevanz des Wissensmanagements. Besonderes Augenmerk liegt auf den Vor- und Nachteilen der Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse im Vergleich zu Alltags- und Ratgeberwissen. Es wird analysiert, wie systematisch und nachvollziehbar wissenschaftliches Wissen ist und welche Herausforderungen durch seine Komplexität und eingeschränkte Zugänglichkeit entstehen. Zudem wird die Dynamik wissenschaftlicher Erkenntnisse und deren kommunizierbare Aspekte thematisiert, um die Bedeutung in der Unternehmenspraxis zu verdeutlichen.
- 2019
Best-Practise in der Organisationsrhetorik anhand der Betrachtung von Marktkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Eine Analyse des DAX-notierten Unternehmens BASF
Die Studienarbeit untersucht die Unternehmenskommunikation der BASF und analysiert die eingesetzten Kommunikationsinstrumente. Dabei werden relevante Aspekte herausgearbeitet, um ein umfassendes Verständnis der Marketingstrategien und deren Effektivität zu vermitteln. Die Arbeit bietet einen Einblick in die spezifischen Methoden, die das Unternehmen nutzt, um seine Botschaften zu vermitteln und die Zielgruppen zu erreichen.
- 2015
Die Studienarbeit untersucht die Integration von Elektro-Mobilität in eine Marketing-Kampagne zur Markteinführung eines neuen Elektrofahrzeugs. Ziel ist es, Markenbotschafter und eine hohe Reichweite in der relevanten Zielgruppe zu gewinnen, um das Fahrzeug als Lifestyle-Produkt zu etablieren. Die Strategie umfasst eine zentrale Kampagnen-Landeseite, Produkt-Videos auf Plattformen wie YouTube, Twitter und Facebook sowie eine bundesweite Facebook-Werbekampagne, die auf die Unternehmensseite und Fanpage verweist. Zudem wird In-Feed-Advertising auf Twitter eingesetzt, um gezielt die gewünschte Zielgruppe anzusprechen.
- 2015
Im Rahmen dieser Publikation soll für das News-Portal www.mittelstanddirekt.de ein Online-PR- und Vermarktungskonzept erstellt werden. Anhand des Konzepts sollen Maßnahmen und Optionen aufgeführt werden, die im Weiteren helfen sollen, das Web-Angebot des Portals im Netz zielgruppengerecht zu verbreiten, zu vermarkten und darüber hinaus langfristig als festes Info-, Service- und News-Angebot für Existenzgründer, Unternehmer und mittelständische Betriebe zu installieren. Das Produkt der Untersuchung ist somit ein strategisches Planungspapier, das dem Prinzip der Verdichtung folgt. Der Erstellung des Konzept-Papiers geht eine kurze Webseitenanalyse (Ist- bzw. Situationsanalyse) sowie eine Konkurrenzbetrachtung voraus und es werden die in der Fachliteratur aktuell genannten, gängigen Instrumente der Online-PR hinsichtlich einer Webseite als Kommunikationskanal vorgestellt. Darauf aufbauend werden konkrete Maßnahmen zur Erreichung der Kommunikationsziele dargestellt.
- 2014
Erstellung eines Online-PR- und Vermarktungskonzepts für das Newsportal www.mittelstanddirekt.de
- 68pagine
- 3 ore di lettura
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Online-PR- und Vermarktungskonzepts für das News-Portal www.mittelstanddirekt.de. Sie analysiert die spezifischen Anforderungen und Strategien im Bereich Online-Journalismus und Publizistik, um die Sichtbarkeit und Reichweite des Portals zu erhöhen. Durch fundierte Ansätze soll die Kommunikation mit der Zielgruppe optimiert werden, was der Arbeit eine praxisnahe Relevanz verleiht. Die Note 1,7 unterstreicht die Qualität der Forschung und der Konzepte.