2006 - 150 jähriges Jubiläum der Entdeckung des Neandertalers Anläßlich des 150 ährigen Jubiläums der Entdeckung des Neandertalers werden im Jahr 2006 zahlreiche große Sonderausstellungen gezeigt. In diesem Buch findet sich alles, was man über den Neandertaler wissen muß.
Stephanie Müller Ordine dei libri






- 2025
- 2023
Rothenthurm
Der Kampf um den Waffenplatz
Am 6. Dezember 1987 gewann eine Allianz aus lokalen Bauern und nationalen Naturschützerinnen die Volksinitiative «Zum Schutz der Moore – Rothenthurm-Initiative». Eine kleine Sensation, denn gegen die geplante Errichtung eines militärischen Waffenplatzes auf dem Rothenthurmer Hochmoor hatte es die Gegnerschaft mit einem übermächtig scheinenden Gegner zu tun: dem während des Kalten Kriegs wenig hinterfragten Eidgenössischen Militärdepartments (EMD). Wie war die Annahme mit 58 Prozent Ja-Stimmen überhaupt möglich? Die Studie zur Rothenthurm-Initiative zeigt auf, wie die Gegnerinnen und Gegner des Waffenplatzes es verstanden, ländliche Anliegen einer selbstbestimmten Bauernschaft mit städtisch-ökologischen Begehren zu verknüpfen. Zugleich vermieden sie es, die militärische Landesverteidigung grundsätzlich in Frage zu stellen, kritisierten jedoch das selbstgefällige Auftreten der Armee. So ergab sich gegen Ende des Kalten Krieges eine komplexe Verflechtung von Interessenskonflikten, die in der erstmaligen Annahme einer Umweltinitiative mündete.
- 2015
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,8, Europaische Fernhochschule Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt das Konzept der transformationalen Fuhrung auf Basis zweier Studien. Deren Kernaussagen werden dargestellt und anschliessend diskutiert. Transformationale Fuhrung hat die gezielte Beeinflussung und Veranderung ( Transformation") des Wertesystems und den Einstellungen der Mitarbeiter zum Kern. Ziel bei diesem Fuhrungsstil ist es durch einen Wertewandel die Motivation der Mitarbeiter zu steigern um dadurch auf individueller Ebene eine hohere Leistungsfahigkeit zu erreichen. Nachdem transformationale Fuhrung genauer definiert wird, untersucht diese Arbeit zwei aktuelle Studien (1. Wie beeinflusst transformationale Fuhrung das Wohlbefinden von Mitarbeitern? Untersuchung der vermittelnden Funktion von Selbstwirksamkeit" von Karina Nielsen und Fehmidah Munir und 2. Ein zweischneidiges Schwert: Transformationale Fuhrung und individuelle Kreativitat" von Silke Astrid Eisenbeiss und Sabine Boerner). Es erfolgt sowohl die Darstellung des thematischen Fokus der Studien als auch deren Methoden, Ergebnisse und anschliessend eine kurze Diskussion. Das abschliessende Kapitel widmet sich der vergleichenden Diskussion der dargestellten Studien."
- 2014
Gruppenentscheidungen in der Beobachterkonferenz im Assessment Center
Verfahrensvorschläge zur Verbesserung der Entscheidungsqualität
Im Mittelpunkt der Studienarbeit steht die Analyse der Qualität von Gruppenentscheidungen, speziell im Kontext der Beobachterkonferenz innerhalb von Assessment Centers. Die Arbeit untersucht, wie Entscheidungen in Gruppen getroffen werden und welche Faktoren deren Qualität beeinflussen. Durch die Betrachtung dieser spezifischen Entscheidungssituation wird ein tieferes Verständnis für die Dynamiken und Herausforderungen von Gruppenentscheidungen in der psychologischen Praxis vermittelt.
- 2014
Gebrochener Glanz
- 216pagine
- 8 ore di lettura
Sie brachten den sprichwörtlichen Glanz der römischen Kultur über die Alpen – römische Großbronzen. Weil selten erhalten, sind sie selbst in den großen Museen der Welt rare Preziosen. Umso erstaunlicher ist die Tatsache, dass hierzulande 5.000 Fragmente römischer Bronzestatuen zu Tage kamen. Diese werden nun erstmalig in einer Ausstellung im Landesmuseum Bonn präsentiert. Der Blick des Betrachters wird geschärft für die künstlerische Qualität und aufschlussreichen motivischen Details der Funde. So treten aus unscheinbaren Kleinteilen jene Großbronzen wieder in Erscheinung, die in den ersten Jahrhunderten nach Christus in den römischen Städten und Militärlagern am Limes aufgestellt waren: Statuen des Kaisers und seiner Familie sowie Götterbilder, oft von kolossaler Größe, nicht selten vergoldet. Gefertigt wurden sie in spezialisierten Bronzewerkstätten, deren wohlgehütete „Betriebsgeheimnisse“ mit modernsten naturwissenschaftlichen Methoden nun gelüftet werden. Spuren von Zerstörung und Wiederverwendung der Bronzestatuen geben Auskunft über ihre späteren Schicksale und veranschaulichen das für diese Fundgruppe charakteristische Wechselverhältnis zwischen Macht und Metall, Ruhm und Recycling.
- 2014
Aufwachsen in sozial prekären Verhältnissen ist für zahlreiche Kinder und Jugendliche Realität. Die Analyse umfasst die literarischen Motive und ihre ästhetische Gestaltung sowie die didaktische Reflexion. Bereits bestehendes Unterrichtsmaterial wird unter methodischen Kriterien in den Blick genommen und kommentiert. Grundlage und Ausgangspunkt ist die Auswertung der soziologischen Forschung zum „Prekariat“, die vielfältige Benachteiligungen junger Menschen in von Armut bedrohten Verhältnissen zeigt. Eine differenzierte Übersicht über die Themenaspekte, die in den Erzählungen über „Aufwachsen im Prekariat“ auftreten, schließt sich an. Dabei werden Bilder-, Kinder- und Jugendbuch betrachtet. Besonders aufschlussreich ist zudem die Auswertung der persönlichen Berichte und Mitteilungen an die Verfasserin, die die Autorinnen und Autoren Kirsten Boie, Rolf Lappert, Tanya Lieske, Peter Pohl, Pete Smith und Lydia Zeller schickten. Sie belegen eindrucksvoll das Ziel, das Leben Jugendlicher hentisch zu veranschaulichen und den Alltag von Betroffenen sichtbar werden zu lassen.
- 2013
Die Bachelorarbeit untersucht die Doku-Soap "Teenager werden Mütter", die junge Mütter im Alter von 14 bis 18 Jahren begleitet und deren Herausforderungen dokumentiert. Dabei wird aufgezeigt, dass immer mehr Jugendliche ungewollt schwanger werden, was zu spezifischen Problemen führt, die sich von denen geplanter Schwangerschaften bei Erwachsenen unterscheiden. Die Arbeit vergleicht die mediale Darstellung dieser Thematik in Deutschland und Europa und beleuchtet die Chancen und Risiken für Kinder und Jugendliche im Internet.
- 2013
Diese Studienarbeit untersucht die dritte Welle des Feminismus, die sich seit der Clinton-Präsidentschaft entwickelt hat. Der Fokus liegt auf Multikulturalismus und der Analyse von Sprache in Musik und Literatur, insbesondere der 'Frauenliteratur' und deren emanzipatorischen Aspekten. Auch die Rolle von Pornographie wird thematisiert.
- 2013
Die Krim
- 460pagine
- 17 ore di lettura
Die Krim liegt am westlichen Rand des eurasischen Steppengürtels, der sich bis in die ferne Mongolei erstreckt. Über viele Jahrhunderte war sie eine einzigartige kulturelle Drehscheibe zwischen Asien und Europa und zugleich Nahtstelle zwischen den unterschiedlichsten Völkern, sesshaften wie nomadischen: Taurer, Griechen, Skythen, Sarmaten, Römer und Goten lebten hier und beeinflussten sich gegenseitig. Ihr Wirken bildet die Grundlage eines ungeheuren kulturellen Reichtums, der sich in den archäologischen Funden widerspiegelt: Griechische Architektur, chinesische Lackkästchen, filigraner sarmatischer Goldschmuck, römische Bronzen, ägyptische Skarabäen, hunnischer Zierrat, gotische Adlerknopfschnallen und vieles mehr sind dafür eindrucksvoller Beleg. Hier, am Ende der Seidenstraße, trifft östlicher Handel auf westliche Kolonisation und erschafft ein vielschichtiges kulturelles und politisches Wechselspiel. Besonders die Lackkästchen aus dem Gräberfeld von Ust’-Al’ma, an der Westküste der Krim gelegen, beleuchten die bemerkenswerten Handelsbeziehungen und Kontakte zwischen der Krim und China - zwischen Europa und Asien.
- 2011
Die strafrechtliche Verantwortlichkeit für Verweisungen durch Hyperlinks nach deutschem und Schweize
- 352pagine
- 13 ore di lettura
Das Buch beleuchtet die rechtlichen Risiken, die mit dem Setzen von Hyperlinks auf Informationen Dritter verbunden sind, und analysiert sowohl veröffentlichte als auch nicht publizierte Strafverfahren aus der Schweiz und Deutschland. Es bewertet diese Fälle und thematisiert die Entwicklungen im Strafrecht, wobei das jeweilige Strafanwendungsrecht berücksichtigt wird. Zudem wird ein Regelungsvorschlag zur strafrechtlichen Verantwortung von Linkprovidern für das Schweizer und deutsche Strafgesetzbuch präsentiert.
